Dolmabahce Palast

Istanbul-Beşiktaş/Großraum Istanbul

Neueste Bewertungen (6 Bewertungen)

Bernhard(61-65)
Mai 2019

Must see...

6,0 / 6

frühes kommen angesagt...früh morgens überwiegend "Guided Tours" unterwegs...Kassen somit sehr leer...bis dorthin benötigt man aber eine gewisse "Ellenbogenmentalität" um die Gruppen zu "überwinden"...für Individualbesucher keine Führungen mehr...Besucherzahl täglich enorm- anscheinend hat man die "Begrenzungen" deutlich gelockert...im Harem deutlich ruhiger- dort keine Gruppen...für "Erstbesucher" natürlich ein "Muß"...und das ist auch richtig...Imposantes inneres im Europäischen Stil...Gartenanlage und Uhrenmuseum nicht vergessen...im inneren keinerlei Photos gestattet- tlw. wird diese Vorschrift sehr regide umgesetzt- bis hin zum Wegnehmen des Handys- also Vorsicht...Eintritt incl. Harem Mai 2019 90TL- Kurs 6,65TL/1€...im Harem wesentlich ruhiger- die Gruppen haben zumeist keine Zeit dafür...unbedingt auch ansehen...

Im Park...
Im Park...
von Bernhard • Mai 2019
Außenansichten...
Außenansichten...
von Bernhard • Mai 2019
Außenansichten...
Außenansichten...
von Bernhard • Mai 2019
Außenansichten...
Außenansichten...
von Bernhard • Mai 2019
Außenansichten...
Außenansichten...
von Bernhard • Mai 2019
Außenansichten...
Mehr Bilder(9)
Petra(66-70)
Oktober 2014

Ab dem 1900 Jahrhundert-Palast der Herrscher

5,0 / 6

Man findet den Palast am Ufer von Besiktas am Bosporus. Bei einer Schiffs- oder Fährenfahrt strahlt der Palast schon am Ufer . Im 1900 Jahrhundert wurde dieser Palast gebaut und zwar schon unter Einfluss der westlichen Architektur. Es entstand ein Flügelpalast , wie er auch im Westen bekannt war.Der eine Flügel des Palastes – Selamlık- war nur den Männern vor behalten. Im anderen Flügel befand sich der-- Harem-- Flügel der Frauen. Es gab dann noch das Apartment für den Kronprinzen. Der Palast besitzt 285 Zimmer,4 große Hallen, 6 Galerien und sechs Bäder. Insgesamt ist er drei Stockwerke hoch. Die Außenfront des Palastes beträgt 600 Meter. Ab 1856 war der Palast die Residenz der Herrscher und Staatspräsidenten. Kemal Mustafa Atatürk starb in diesem Palast. Leider hatten wir uns im Vorfeld nicht richtig informiert und waren an einem Tag dort, an dem man den Palast nicht von innen besichtigen konnte.Er ist nämlich Montags und Donnerstags geschlossen. An allen anderen Tagen von 9.00 – 16.00 Uhr geöffnet. Darf aber auch nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Man kann für die einzelnen Bereiche Einzel Tickets lösen. Möchte man alles sehen ,kostet es 30 TL --- ca um die 10 Euro. Wie mussten uns leider mit der Außenansicht ab finden.

Blick auf den Palast
Blick auf den Palast
von Petra • Oktober 2014
Blick auf den Palast
Blick auf den Palast
von Petra • Oktober 2014
Blick auf den Palast
Blick auf den Palast
von Petra • Oktober 2014
Blick auf den Palast
Blick auf den Palast
von Petra • Oktober 2014
Aussicht auf den Palast
Aussicht auf den Palast
von Petra • Oktober 2014
Blick auf den Palast
Mehr Bilder(4)
Birgit
Mai 2012

Doppelter Eintrittspreis für Touristen

1,0 / 6

Es ist unglaublich, aber wahr. Nachdem wir uns über die Eintrittspreise anhand der Infotafel informiert und eine halbe Stunde in der Warteschlange gestanden hatten, erfuhren wir, dass die angezeigten Preise (15 YTL) nur für türkische Landsleute gelten. Für Touristen gilt der doppelte Preis (30 YTL). Dies wird aber erst direkt an der Kasse angezeigt. Das Gleiche passierte bereits am Galataturm (12 anstatt 6 YTL). Wir finden ein solches Vorgehen sehr fragwürdig. In Deutschland würde es von ausländischen Mitbürgern, die das Doppelte zahlen dürfen sicherlich drastischer ausgedrückt. Wir haben im Hinblick auf die knappe verbleibende Zeit auf die Besichtigung verzichtet.

Ralf(71+)
Mai 2009

Dolmabahce Palast

6,0 / 6
Hilfreich (3)

Mit der Straßenbahn geht es zum Dolmabahce Palast ( Endstation Kabatasch), welcher Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut wurde und dessen 600 m lange Fassade auf den Bosporus blickt. Der Palast vermittelt mit seinem Eingangsportal, dem riesigen Thronsaal, dem Kristalltreppenhaus und durch eine Vielzahl an Mobiliar und Gemälden einen grossartigen Eindruck einer Sultanresidenz und ist unbedingt einen Besuch wert. Der Eintritt beträgt 15 TL; Fotografieren kosten 6 TL extra.

Attila & Petra
November 2008

Genissen von Kunst und Kultur

6,0 / 6
Hilfreich (5)

Für jemanden der sich für Kunst und Kultur interessirt, ist der Dolmabache Palast ein absolutes muß. Von der Altstadt ist er über die Galatabrücke mit dem Taxi in ca. 10 min. für 10 TYL. zuerreichen, oder mit der Straßenbahn bis zur Endstation ( Kabatas ) und einen Fußweg von ca. 5 min. Nach strengen Sicherheitskontrollen gelangt man durch ein majastätisches Tor im einen wunderschönes Garten mit Springbrunnen. Es gibt nicht weniger als 320 Räumen die man auch alle auf unterschiedlichsten Besichtigungstouren sehen kann. Wir entschieden uns für die Selamik-Harem Tour, es kostete 20.- TYL und dauerte ca. zwei Stunden. Selamik- Führung durch den ÖffentlichenBereich Harem- Führung zum alten Harem und die Privaträumen der Sultane In der Eingangshalle sowie in den Treppenhaus gibt es Goldverziehrte Säulen, Kristallkronleuchter und prunkvolle Vasen. Panoramasaal, Mamorbad, Blaue- Rosa Zimmer, Bibliothek, jedes Raum hat seine eigene Schönheit und Ausstrahlung. Mittelpunkt des Palastes ist jedoch der Festsaal (Thronsaal, 44x46m.) mit einer herrlichen ausgemalten 36m. hohen Kuppel. Leider werden die Führungen nicht auf deutsch angeboten, aber wer etwas englisch spricht, kann viel über Geschichte erfahren. In Istanbul gibt es mehr als Alstadt zusehen. Ich kann nur sagen den Dolmabache-Palast darf man nicht auslassen.

Palast Empfangshalle
Palast Empfangshalle
von Attila & Petra • November 2008
Dolmabache Obergeschoss
Dolmabache Obergeschoss
von Attila & Petra • November 2008
Saray Wache
Saray Wache
von Attila & Petra • November 2008
Palast mit 320 Räumen
Palast mit 320 Räumen
von Attila & Petra • November 2008
Palast Festsaal
Palast Festsaal
von Attila & Petra • November 2008
Treppenhaus
Mehr Bilder(15)
Günter(71+)
Juni 2008

Sultanspalast und Regierungssitz

5,0 / 6
Hilfreich (6)

Der Palast ist sehenswert. Die Räume sind im Orginal mit Ausstattung. Harem-Besuch lohnt sich auch.

Hamam
Hamam
von Günter • Juni 2008
Hamam
Hamam
von Günter • Juni 2008
Dolmabahce Palast
Dolmabahce Palast
von Günter • Juni 2008
Dolmabahce Palast Tor
Dolmabahce Palast Tor
von Günter • Juni 2008