Fränkischer Rotwein-Wanderweg
Bayern/DeutschlandNeueste Bewertungen (7 Bewertungen)
Im Herbst besonders schön!
Die Wanderung auf dem Fränkischen Rotweinwanderweg im Herbst ist besonders reizvoll. Die Rebenlandschaft ist sehr farbintensiv, der Weitblick besonders interessant. Der Rotweinwanderweg liegt zwischen den Mittelgebirgen Spessart und Odenwald und führt meist entlang der Weinberge. Er bietet tolle Aussichten Richtung Main.
Mandelblüte am Fränkischen Rotweinwanderweg
Wenn sich die Frühlingssonne zeigt, dauert es meist nicht lange, bis die Mandelbaumallee entlang des Fränkischen Rotweinwanderwegs auf der Etappe von Klingenberg nach Erlenbach in voller Blüte erstrahlt. Auf meiner heutigen Wanderung konnte ich die volle Pracht bei herrlichem Sonnenschein und schönem Weitblick erleben.
Landschaftlich sehr reizvoll
Der Fränkische Rotweinwanderweg liegt in der Tourismusregion Churfranken im Landkreis Miltenberg. Er kann auf verschiedenen Tagesetappen erwandert werden. Landschaftlich sehr reizvoll und eine eindrucksvolle Etappe lässt sich von Erlenbach a. Main nach Klingenberg zurücklegen.
Schöner Wanderweg
Wir wanderten in einer kleinen Gruppe (4 Personen) die Etappe 4-6 des Rotweinwanderweges.
Schöne Wanderroute durch die Steillagen
Der Fränkische Rotweinwanderweg liegt im Landkreis Miltenberg. Auf ca. 55 Kilometer Länge kann man entlang wunderbar gelegener Weinberge, Städte und Dörfer die reizvolle Umgebung im Maintal erwandern; der Weg beginnt in der Weinbaugemeinde Großwallstadt und endet in Bürgstadt. Besonders schön ist der Abschnitt ab Erlenbach a. Main. Dort beginnen die südwestlich orientierten Steillagen mit den historischen Buntsandsteinterrassen, in welchen seit Jahrhunderten Wein angebaut wird. Vom Parkplatz am Bergschwimmbad findet man leicht den Einstieg zum Fränkischen Rotweinwanderweg. Von dem sonnigen Höhenweg genießt man eine herrliche Aussicht auf die Nachbarstadt Klingenberg und das Maintal.
Fränkischer Rotweinwanderweg
Durch Erlenbach a. Main führt der Fränkische Rotweinwanderweg. Die Route ab Erlenbach ist sehr spektakulär. Nicht umsonst bezeichnet sich Erlenbach als Tor zu den Weinterrassen. Ab dem Parkplatz am Bergschwimmbad beginnt ein gut ausgebauter und auch markierter Wanderweg entlang der Buntsandsteinterrassen. Man genießt herrliche Ausblicke ins Maintal und in den Odenwald. Wir haben in Erlenbach übernachtet und sind an einem Tag entlang der Weinberge über Klingenberg bis nach Großheubach gelaufen. In Großheubach sind wir nach einer längeren Vesperpause und Weinverkostung über die Mainbrücke nach Kleinheubach zum Bahnhof gewandert. Die Westfrankenbahn, die etwa im Stundentakt Richtung Aschaffenburg fährt, hat uns wieder zurück nach Erlenbach gebracht. Vom Bahnhof aus waren es nur wenige Gehminuten zu unserer Unterkunft. Es war eine tolle Wanderroute, die ich nur empfehlen kann. Lagebeschreibung: Sehr nette und kompetente Beratung durch Mitarbeiterin der Stadtverwaltung
Tolle Wanderroute entlang der Weinberge
Seit 1990 gibt es im Main Land Miltenberg eine besondere Attraktion: Auf ca. 55 Kilometer Länge kann man entlang wunderbar gelegener Weinberge, Städte und Dörfer die reizvolle Umgebung im Maintal erwandern; immer im Zeichen des Rotweines. Der Fränkische Rotwein Wanderweg führt von Großwallstadt über Obernburg, Elsenfeld/Rück, Erlenbach, Klingenberg, Großheubach und Miltenberg bis Bürgstadt und ist einer Signatur markiert. Auf dem Fränkischen Rotwein Wanderweg lässt sich nicht nur herrlich wandern, sondern auch viel Wissenswertes über den Weinbau und die Rebkultur erfahren. So führt er in Großwallstadt über den Rebsortenlehrpfad, in Großheubach über den Weinlehrpfad und in Bürgstadt begegnen Sie im Weinberg ausführlichen Informationstafeln. Museen, Burgen, Klosterkirchen und historische Fachwerkbauten laden entlang des Weges zur Besichtigung ein. Niemand geht davon aus, dass man die Wanderung in einem Gewaltmarsch an einem Stück hinter sich bringt. Deshalb empfehlen wir fünf bequeme Tagesetappen, deren längste 14 Kilometer beträgt. Es wäre ja auch zu schade, wenn man sich nicht die Zeit nehmen könnte, herrliche Ausblicke zu erwandern, durch alte Ortskerne zu schlendern oder ausgiebig bei einer deftigen fränkischen Brotzeit die edlen Tropfen zu genießen, die entlang dieser Strecke wachsen. Entlang des Weges gibt es ausreichend Übernachtungsmöglichkeiten. Viele Hotels/Gasthöfe und Pensionen bieten „Wandern ohne Gepäck“ an. Das heißt, der Gast wandert auf der Strecke, während sein Gepäck vom letzten Gastgeber transportiert wird und bereits am Zielort wartet, wenn der Wanderer seine neue Etappe erreicht. Lagebeschreibung: Touristinformation beim Landratsamt Miltenberg, Tel. 09371-501-500 Hinweis/Insider-Tipp: Einkehr in den typischen Häckerwirtschaften