Fußgängerzone Knez Mihailova ulica

Belgrad/Serbien

Neueste Bewertungen (11 Bewertungen)

Werner
März 2017

Zeit nehmen, entschleunigen in Serbiens Hauptstadt

5,0 / 6

Sehr schöne Innenstadt , Zeit nehmen und ins Leben der Hauptstadt eintauchen bei einem Kaffee an einem feinen Sonnentag, immer noch günstige Destination

Detlef
April 2015

Bummeln und geniesen

6,0 / 6

Die Fußgängerzone ist nicht sehr groß, lädt aber mit ihren Geschäften, Caffees und Restaurants immer zu einem Bummel ein. Am Ende der Fußgängerzone gelangt man direkt zum Kalemegdan als krönenden Abschluss.

Jasmina
Oktober 2014

Fußgängerzone ist super.

6,0 / 6

Es ist immer was los. Viel zum Bummeln und Shoppen. Nicht teuer.

Jelena
August 2014

Shoppen, shoppen, shoppen

6,0 / 6

Die Serben haben einen etwas anderen Kleiderstil, was sich trotz der üblichen Labels trotzdem in der Kleiderauswahl niederschlägt. Man bekommt andere Stücke als in anderen Metropolen.

Silke
August 2014

Muss man einen Abend genießen

6,0 / 6

Tolle Einkaufsstraße und tolle Restaurants.

Klaus(56-60)
August 2014

Schöne Fußgängerzone in der Altstadt

5,0 / 6

Fußgängerzone in der Altstadt mit vielen Geschäften die von 10 bis 22Uhr geöffnet sind , sogar Sonntags. Viele Restaurants laden zum Besuch ein. Ein Besuch lohnt auf jeden Fall.

Oliver(51-55)
April 2014

Das Herz von Belgrad

5,0 / 6

Hier pulsiert das Herz von Belgrad - Zahlreiche Läden, Bars und Restaurants können wirklich Spaß machen

Martin
Juli 2013

Schön und sauber

6,0 / 6

ich muss sagen, es kommt der bahnhofstrasse in Zürich sehr nah.. Shopping macht spass. aber es kann kostspielig werden

Sven
November 2012

Fußgängerzone Knez Mihailova ulica

6,0 / 6

Viele interessante Geschäfte einheimischer und internationaler Marken. Interessantes Stadtbild mit der ein oder anderen "Lücke". Immer viel los und lädt zum Bummeln ein.

Robert
Juni 2011

Entspannte Atmosphäre, interessante Gebäude

5,0 / 6
Hilfreich (1)

Jeder in Belgrad kennt die Knez Mihailova. Im Gegensatz zu vielen anderen Fussgängerzonen Europas gibt es hier aber nicht nur Kettengeschäfte, sondern auch lokale Spezialgeschäfte, kulturelle Einrichtungen und interessante Architektur der Nachkriegszeit.

12
1 von 2