Hofburg
Wien/WienNeueste Bewertungen (23 Bewertungen)
Die Wiener Hofburg
Im Zentrum der Stadt Wien liegt die Hofburg mit vielen anderen angrenzenden Gebäuden. Ein imposantes Stück Architektur, man fühlt sich Jahrhunderte in der Geschichte zurückversetzt.
Heute Sitz des Österreichischen Bundespräsidenten
Eine erste urkundliche Erwähnung der Hofburg stammt aus dem Jahr 1279, der Bau begann aber wahrscheinlich Anfang der 1200-er Jahre. Die Hofburg war bis 1918 die Wiener Residenz der Habsburger. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die anfängliche Anlage immer mehr vergrößert, ausgebaut und zu einem beeindruckenden Sitz der Habsburger ausgebaut. Hier wurde nicht gekleckert sondern geklotzt! Die Hofburg ist eine der größten und wichtigsten Sehenswürdigkeit Wiens. Sie gehört zu Wien und darf bei einem (ersten) Wienbesuch nicht ausgelassen werden. Aber man sollte immer bedenken, dass dies die Habsburger nicht einfach so hingestellt haben, sondern dass viele Untertanen dafür reichlich „bluten“ mussten, dass der Reichtum und die Macht der Habsburger auch durch Kriege und Ausgebeutung erreicht wurde und dass viele Menschen direkt oder indirekt dafür ihr Leben lassen mussten. So etwas wie die Hofburg kann nach meiner Meinung nur durch Unrecht entstehen. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde 1945 die Hofburg zum Amtssitz des Österreichischen Bundespräsidenten ernannt.
Bis 1918 Residenz der Habsburger
Von einigen Unterbrechungen abgesehen, war die Hofburg vom 13. Jahrhundert bis 1918 der Sitz der Habsburger in Wien. Seit 1945 ist hier der Amtssitz des Österreichischen Bundespräsidenten. Die Hofburg ist zusammen mit dem Stephansdom und Schloss Schönbrunn DAS HIGHLIGHT von Wien. Wenn nicht der große Menschenandrang wäre, könnte man meinen, man wäre Gast in einem Märchen. Man geht davon aus, dass bis zu 20 Mio. Menschen pro Jahr die Hofburg besuchen. Trotz der Menschenmenge sollte man sich die Hofburg ansehen – und sich unbedingt genügend Zeit für die Hofburg nehmen.
Einblicke wie man am Hofe gelebt hat
Die Hofburg mit der Silberkammer, dem Sisi Museum und der Hofreitschule sind wirklich sehenswert. Man bekommt einen Überblick wie man früher am Hofe gelebt hat.
Darf man auf einer Städtetour nicht auslassen
Vom 13. bis in 20. Jahrhundert war die Hofburg die Residenz der Habsburger und ist auch heute noch Sitz des Staatsoberhauptes – das nun allerdings der Bundespräsident ist. Der weitläufige Gebäudekomplex beherbergt außerdem verschiedene Museen und den größten Teil der Nationalbibliothek. Ein Besuch lohnt auf jeden Fall.
Sollte man nicht verpassen
Wer Urlaub in Wien macht, und sich auch noch für die Kaiserzeit ein wenig Interessiert, dann ist der Besuch der Hofburg mit Sissi Museum ein Pflichttermin.
Die Amalienburg ist Teil der Hofburg
Gegenüber dem Schweizer Tor befindet sich der Amalientrakt genannt nach der Witwe Kaisers Franz Josef I. Neben der Witwe Amalie wohnten hier noch mehrere Erzherzöginnen, Auch der russische Zar Alexander I. wohnte hier während des Wiener Kongresses. Im Hof ist ein Brunnen und das Denkmal für Franz I. von Österreich. Heute residieren dort die aktuellen Kanzleramtsminister.
Einblick in die privaten Räume des Kaiserpaares.
In diesen Zimmern und Sälen lebte die Kaiserfamilie also Franz Joseph, Elisabeth und die Kinder. Es werden nicht nur die Räume der Offiziere gezeigt, auch die Räume in welchen der Kronrat tagte. Jedoch neben all dem Prunk und Pomp interessierten uns die persönlichen Räume, in welchen die Kaiserin und ihr Mann, ihre Toilette des Morgens durchführten. Der Kaiserin ihr Badezimmer war ein schlichter Raum mit einer Zinkbadewanne, das WC ein kleines "Kabuff" mit dem WC. Eine Kaiserfamilie mit solchen Hygieneeinrichtungen wie es schlechter kaum geht, aber beim Kaiser geht es weiter, er bekam jeden Morgen den Besuch des "Badewaschels", ein Diener mit einer Kautschukbadewanne, dieser hatte dann die Aufgabe den Kaiser abzuwaschen, oftmals hatte dann aber der Waschl zu viel vom Wein inhaliert, wie es im Audiophon heißt. Da haben wir Badezimmer in Mexiko gesehen, in der gleichen Zeit in welcher die Habsburger lebten, Herrschaften die Sisal anbauten, mit allem drum und dran, sogar ein Bidet war damals vorhanden.
Hofburg wichtige Sehenswürdigkeit in Wien
Die Hofburg 13. JH bis 1918 Hauptsitz der Habsburger 500 Jahre, König-Kaisersitz, seit 1945 'Sitz des Bundespräsidenten von Österreich, Besichtigung der verschiedenen Musen möglich von 9 - 17 Uhr. Ein weiteres Wahrzeichen von Wien und ein Muß für jeden Wienbesucher. Ein Blick in das Leben vergangener Zeit der Habsburger.
Das Tafelgeschirr für die Hofburg
Die Silberkammer der Hofburg kann kostenlos besichtigt werden. Sie liegt im Erdgeschoss und von dort ist das Sisi-Museum im ersten Obergeschoss zu erreichen (das Eintritt kostet). In der Silberkammer sind eindrucksvolle Arbeiten zu besichtigen und man ist von der Fülle und der Bedeutung für die Habsburger überrascht.