Japanischer Garten

Kaiserslautern/Rheinland-Pfalz

Neueste Bewertungen (9 Bewertungen)

Ann
Mai 2024

Zu jeder Jahreszeit empfehlenswert.

5,0 / 6

Super schöner Ort zum Verweilen, Entspannen und Bestaunen der japanischen Grünflächen. Es gibt die Möglichkeit der Teilnahme an einer Teezeremonie und verschiedene Literatur im kleinen Buchshop am Eingang der Anlage. Außerdem gibt es im Garten einen kleinen Kiosk, Sitzmöglichkeiten und Besuchertoiletten.

Steffen(51-55)
Juli 2022

Ein sehr schöner Ort zum Ausspannen und verweilen!

6,0 / 6

Wir waren wieder zu Besuch des Japanischen Garten im Kaiserslautern. Der sehr schöne angelegte Park hat sich sich über die Jahre zu einem Ort zum Ausspannen und verweilen gewandelt. Liebevoll wurde der Garten um bis neu gestaltet. Der Eintritt ist in Kombination mit der Gartenschau Karte sehr gut. Sehr gerne empfehlen wir dieses Ausflugsziel klar weiter!

Japanischer Garten in Kaiserslautern
Japanischer Garten in Kaiserslautern
von Steffen • Juli 2022
Japanischer Garten in Kaiserslautern
Japanischer Garten in Kaiserslautern
von Steffen • Juli 2022
Japanischer Garten in Kaiserslautern
Japanischer Garten in Kaiserslautern
von Steffen • Juli 2022
Japanischer Garten in Kaiserslautern
Japanischer Garten in Kaiserslautern
von Steffen • Juli 2022
Japanischer Garten in Kaiserslautern
Japanischer Garten in Kaiserslautern
von Steffen • Juli 2022
Japanischer Garten in Kaiserslautern
Mehr Bilder(15)
Klaus
April 2019

Garten zum Erholen

5,0 / 6

Ein sehr schön angelegter Garten nahe der Innenstadt. Eine sehr gepflegte Anlage lädt zum Verweilen ein. Wunderschöne Wasserläufe und Teiche, wie man es von solchen Gärten gewohnt ist. Auch der Eintrittspreis ist angemessen.

Japanischer Garten
Japanischer Garten
von Klaus • April 2019
Japanischer Garten
Japanischer Garten
von Klaus • April 2019
Japanischer Garten
Japanischer Garten
von Klaus • April 2019
Japanischer Garten
Japanischer Garten
von Klaus • April 2019
Japanischer Garten
Japanischer Garten
von Klaus • April 2019
Japanischer Garten
Mehr Bilder(15)
Ludwig(71+)
Juni 2018

"Konnichiwa" - Fernöstl. Flair in Kaiserslautern

6,0 / 6
Hilfreich (2)

Der japanische Garten liegt zentrumsnahe in Kaiserslautern an der Lauterstrasse. Gebührenpflichtige Parkplätze sind in direkter Nähe vorhanden. An Wochenenden stehen diese teilweise auch kostenfrei zur Verfügung. Der Eingang ist im Osten der Anlage in der Strasse „Am Abendssberg 1“ ggü. der Kreisverwaltung. Die Größe des Geländes ist überschaubar - geschätzt 200 m lang und maximal 100 m breit, insgesamt rd. 14.000 qm. Der Park soll trotzdem der Größte dieser Art in Europa sein. Jährlich wird er von mehr als 50.000 Besuchern angesteuert. Dafür, dass die Anlage erst knapp 20 Jahre alt ist, wurde für meine Begriffe hier Außerordentliches geschaffen. So gibt es z.B. ein japanisches Teehaus, in dessen Nähe mit dem Bunkyo-an (einem japanischen Imbiss) auch für das leibliche Wohl gesorgt wird. Die Topographie des Geländes erlaubte es zudem, mehrere kleine Wasserfälle zu installieren, sowie Platz für Teiche und Seen zu schaffen, in denen Kois leben. Die Anlagen sind sehr gepflegt und vermitteln ein gewisses fernöstliches Ambiente. Viele kleine Steinplastiken (Buddhas, Steinhäuschen, etc.) runden das Ganze ab. Im Sommer lädt der Garten zusätzlich zu einigen Events ein, z.B. ein Cosplay-Tag (japanischer Verkleidungstrend), Tsukimi-Abende (Mondfest-Abende), Kampfkunstvorführungen, Manga-Zeichnen, Origami und vieles mehr. Uns hat der Aufenthalt jedenfalls gefallen und wir könnten uns durchaus einen weiteren Besuch zu einem der oben erwähnten Events vorstellen. Zudem ist er Preis mit 5,50 €/Person noch moderat. Für den reinen Rundgang sollte man mindestens eine Stunde einplanen, um die Schönheiten des Parks auf sich einwirken lassen zu können.

Außergewöhnliche Fauna
Außergewöhnliche Fauna
von Ludwig • Juni 2018
Wasserfall
Wasserfall
von Ludwig • Juni 2018
Zwei Mangamädchen
Zwei Mangamädchen
von Ludwig • Juni 2018
Großer Teich mit Teehaus
Großer Teich mit Teehaus
von Ludwig • Juni 2018
Kois im kleinen Teich
Kois im kleinen Teich
von Ludwig • Juni 2018
Kleine Insel im großen Teich
Mehr Bilder(12)
Steffen(51-55)
April 2018

Ein lohnendes Ausflugsziel in KL!

5,0 / 6
Hilfreich (1)

Wir waren in Kl und besuchten den Japanischer Garten. Ein sehr schön angelegter Park mitten in KL. Der Eintritt ist mit der Gartenschaukarte zu empfehlen und angemessen. Deshalb empfehlen wir das Ausflugsziel weiter.

Japanischer Garten in KL
Japanischer Garten in KL
von Steffen • April 2018
Japanischer Garten in KL
Japanischer Garten in KL
von Steffen • April 2018
Japanischer Garten in KL
Japanischer Garten in KL
von Steffen • April 2018
Japanischer Garten in KL
Japanischer Garten in KL
von Steffen • April 2018
Japanischer Garten in KL
Japanischer Garten in KL
von Steffen • April 2018
Japanischer Garten in KL
Mehr Bilder(7)
Juli 2016

Hübsch, aber zu klein und zu teuer

2,0 / 6

Der japanische Garten liegt nahe der Innenstadt von Kaiserslautern. Der Park ist gut ausgeschildert. Es gibt ausreichend, allerdings kostenpflichtige, Parkplätze gegenüber dem Eingangsbereich. Der Eintrittspreis beträgt 5,50 EURO pro Person für Erwachsene, 3,00 EURO für Jugendliche und Kinder bis 11 Jahre haben freien Eintritt. Um es kurz zu machen. Hier sollten alle freien Eintritt haben. Der Park ist zwar schön angelegt aber erschreckend klein. In einer guten halben Stunde hat man alles gesehen. Für eine solch kleine Anlage 5,50 EURO zu verlangen ist schon fast unverschämt. Da bieten andere Städte Parkanlagen mit kostenfreien Zutritt und deutlich besseren Angebot.

Jutta
Mai 2012

Traurig

1,0 / 6

Ich habe mich sehr auf den Besuch des Gartens gefreut, leider war es eine herbe Enttäuschung. Der Internetauftritt des Gartens ist grandios, entpricht aber nicht der Wirklichkeit. Hier wird klar, größter Japanischer Garten Europas bedeutet nicht schönster Japanischer Garten. Das Grundkonzept mit Teichen und einem wirklich großen Wasserfall ist gelungen. Leider hat die Bepflanzung wenig mit Japan zu tun. Es gibt zwar viele Japanische Ahorne (aber nur wenig verschiede) und auch Azaleen, aber die Pflanzen wie Giersch, Brennnesseln und Springkraut überwiegen. Viele Bambuspflanzen sind bodennah abgeschnitten und von schleimigen Schimmelpilzen überwuchert. Eine Buddhafigur stehen in einem verwahrlosten "Moosgarten" auf dem Boden, die Besucher schauen auf den Buddha herab- das schmerzt einen religiös empfindsamen Menschen. Der Japanische Garten Düsseldorf wird regelmäßig von Gärtnern aus Japan besucht, die mit Rat und Tat zur Seite stehen. Vielleicht könnte der Garten in Kaiserslautern sich auch um solche Hilfe bemühen. So ist er leider das Eintrittsgeld nicht wert.

Theo
Mai 2012

Enttäuschend

1,0 / 6

Aufgrund des hervorragend gemachten Imagefilms über Kaiserslautern (you tube), wo auch Filmsequenzen über den "Japanischen Garten" zu sehen sind, hatten wir uns die Anlage angeschaut. Das ganze Areal hat wohl kaum die Ausmaße eines Fußballfeldes, ist zudem am Steilhang gelegen und die angrenzenden Verkehrswege bzw. Gebäude (Hauptverkehrsstraße u. ehemaliges Untersuchungsgefängnis) sind nicht gerade eine Augenweide, oder gar ein akustischer Ohrenschmaus. Selbst ein Eintrittspreis von 4,50 € ist dafür zu hoch.

Diana
Mai 2008

Auf jeden Fall einen Ausflug wert!

5,0 / 6
Hilfreich (1)

Der Japanische Garten in Kaiserslautern war im Jahr 2000 nach Fertigstellung des ersten Bauabschnitts neben der Kaiserslauterer Gartenschau Bestandteil der rheinland-pfälzischen Landesgartenschau. In weiteren Bauabschnitten wurden auf der Gesamtfläche von ca. 13. 500 m² Teiche, Bachanlagen mit Wasserfällen, ein Stein- und Moosgarten sowie ein Berggarten angelegt. Am oberen Teich wurde darüber hinaus ein um 1900 erbautes und aus Tokio importiertes Tee- und Gästehaus errichtet. Im derzeitigen Bauabschnitt wird ein japanisches Kulturzentrum im Stil eines Dojos entstehen. Die Vollendung der fünften und letzten Bauphase (japanisches Restaurant mit Nebenräumen) ist für etwa 2010 vorgesehen. Der Japanische Garten in Kaiserslautern zählt zu den größten japanischen Gärten in Europa. Der Garten verfügt derzeit über 2 Eingänge. Der Haupteingang „Am Abendsberg“ liegt gegenüber der Kreisverwaltung und etwa 100m vom Rathaus entfernt. Ein zweiter Eingang (nicht behindertengerecht!) befindet sich in der Lauterstraße ca. 100m vom Haupteingang Kammgarn der Gartenschau Kaiserslautern (dieser Eingang ist nur an Wochenenden und Feiertagen geöffnet!). Aufgrund der bewegten Topografie (Höhendifferenz ca. 20m von der Lauterstraße zum Abendsberg) ist es für Rollstuhlfahrer nur mit Einschränkungen und ausschließlich mit Unterstützung durch Hilfspersonal möglich, die höher gelegenen Abschnitte des Gartens (Berggarten, Quelle des großen Wasserfalls sowie Stein- und Moosgarten) zu erreichen. Der gesamte untere Wegebereich um die Wasserlandschaften ist für Rollstuhlfahrer grundsätzlich befahrbar. Das Wegesystem des Gartens ist gut überschaubar und kann als Rundparcours begangen werden. Gleich rechter Hand des Haupteingangs befindet sich auf einer Anhöhe der Stein- und Moosgarten. Das Motiv des Gartens orientiert sich am Originalbild des Zen-Gartens des Ryoanji-Tempels der alten Kaiserstadt Kyoto. Folgt man danach dem etwas abschüssigen Weg nach links, kommt man zu einem kleinen Teich mit Trittsteinen und Quelle, welche die darunter liegenden Kaskaden speist. Geht man diesen Weg nach unten weiter, gelangt man nun zum tiefsten Punkt des Gartens, der wie ein kleines Amphitheater angelegt wurde. Hier kann wiederum der Bachlauf über Trittsteine überquert werden. Es schließt sich nun der untere Teichgarten an, in den sich unter einer Brücke hindurch und umgeben von Bambus ein ca. 10m hoher Wasserfall stürzt und ein tolles Fotomotiv bietet. Über eine kleine Steigung gelangt man zum oberen Teichgarten und es bietet sich direkt ein wundervoller Blick auf das am oberen Ende des Teiches liegende Tee- und Gästehaus. Auch dieser Teich kann wiederum über Trittsteine überquert werden. Hinter dem Teehaus befindet sich ein kleiner Kiosk mit Sitzgelegenheiten an dem man Erfrischungsgetränke, Kaffee & Kuchen, sowie kleinen Souvenirs und Futter für die in den Teichen schwimmenden Koi´s (mit teilweise beachtlicher Größe) kaufen kann. Von hier aus führt der steilere Anstieg hinauf zum höchsten Punkt – dem Berggarten. Dieser besteht aus im japanischen Stil arrangierten großen und kleineren Steinen. Dazwischen wachsen Rhododendren und Azaleen. Der Weg führt durch ein kleines Tor in der Sandsteinmauer nun zur Quelle des großen Wasserfalls. Der Wasserlauf wird hier von einer Brücke überquert, welche einen tollen Blick über den darunter liegenden unteren Teichgarten bietet. Das gesamte Gelände wird von den unterschiedlichsten Pflanzen bewachsen (4 über 100-jährigen Rotbuchen, skurril wirkende Einzelbäume, ein riesiger Ginkgo, Baumeiben, Platanen, Baumhaseln, japanische Zierkirschen, Kamelien, Bambus, etc.) und ist Themengerecht angelegt. Öffnungszeiten des Japanischen Gartens für das Jahr 2008: 01. 04. bis 30. 04.2008 --- 11 bis 17 Uhr 01. 05. bis 30. 09.2008 --- 10 bis 19 Uhr 01. 10. bis 31. 10.2008 --- 11 bis 17 Uhr Eintrittspreise: Tageskarte für Erwachsene ---------------------- 3, 50 EUR Tageskarte für Jugendliche (12 – 17 Jahre) ---- 1, 00 EUR Kinder bis 11 Jahre ------------------------------- Eintritt frei Gruppen (ab 12 Personen) pro Person ---------- 2, 50 EUR Der Besuch des Tee- und Gästehauses ist NICHT im Eintrittspreis enthalten! Der Eintritt in das Tee- und Gästehaus ist nur mit Voranmeldung bzw. im Rahmen einer Führung möglich. Weitere Eintrittsregelungen (z. B. für Behinderte, Hochzeitspaare, professionelle Fotografen etc.) sowie Informationen über zusätzliche Angebote und Veranstaltungen (Führungen, Tee- und Gästehausbesichtigung, Teezeremonie, Klangschalenmeditation etc.) finden Sie auf der Homepage des Japanischen Gartens Kaiserslautern unter www. japanischergarten.de Quelltexte zu einzelnen hier aufgeführten Informationen: - Homepage des Japanischen Gartens Kaiserslautern

Wasserfall ...
Wasserfall ...
von Diana • Mai 2008
Quelle des Wasserfalls ...
Quelle des Wasserfalls ...
von Diana • Mai 2008
Oberer Teichgarten ...
Oberer Teichgarten ...
von Diana • Mai 2008
Ein Teil des Steingartens
Ein Teil des Steingartens
von Diana • Mai 2008
Tee- und Gästehaus am oberen Teichgarten
Tee- und Gästehaus am oberen Teichgarten
von Diana • Mai 2008
Mini Wasserfall ...
Mehr Bilder(15)