Jungfraujoch
Kanton Bern/SchweizNeueste Bewertungen (14 Bewertungen)
Tolles Ausflugsziel
Mit der Wengenbahn und dem Jungfrau-Express auf das Jungfrau-Joch. Ganz große Klasse. Die Fahrt ist nicht ganz billig, aber der Besuch auf dem Jungfraujoch ist es wert. Wir waren 4 Stunden oben, haben eine kleine Wanderung zur Mönchsjochhütte gemacht. Oder einfach nur von der oberen Aussichtsplattform der Sphinx den Aletschgletscher angeschaut.
Faszinierender Ort um sich zu entspannen
Mit 2 Bahnen von Grindelwald Grund hinauf zum Jungfraujoch. Es erwartet einem ein toller Rundgang mit verschiedenen Themen, Plateaus Geschäften und schönen Restaurants. Hier wird einem nicht langweilig, Erlebnisse pur. Auch einen Wanderweg zur Mönchsjochhütte gibt es.
Super Hotel um Region zu erkunden
tolles Ausflugsziel, mindestens 4 h Aufenthalt einplanen. Jungfrau Travel Pass unbedingt erwerben, viele Bahnen inkl. Jungfrau günstiger.
Top of Switzerland / Top of Europe
Top Of Europe. Muss man einfach gesehen haben.
Jungfraujoch... ein Muss für den Schweiz Urlaub
Das Jungfraujoch sollte man mal gesehen haben. Bei meinem Besuch hat das Wetter nicht ganz so mitgespielt, dennoch war es einen Ausflug wert. Ab Interlaken Ost fährt man mit dem Regiozug nach Lauterbrunnen, dort steigt man um in den Regiozug zur kleinen Scheideeg. Die Auffahrt auf den ersten Metern ist wirklich grenzgenial da man tief ins Lauterbrunnental blicken kann, was spektakulär mit mehreren Wasserfällen verziert ist. Auf der kleinen Scheideeg steigt man dann in die Jungfraubahn um und man fährt ca. eine Stunde durch den Eiger, mit Stops an der Eigerwand und dem Eismeer, auf das Joch. Dort oben bietet sich die Möglichkeit in einem Self Restaurant etwas zu essen, für Schweizer Verhältnisse günstige Preise. Von der Aussicht kann man nur sagen, das es letztlich vom Wetter bzw. von den Wolken abhängt was und wie weit man sieht... glücksache also. Wenn es Wolkenlos ist absolut ein Tipp, ansonsten bedarf es Geduld und Glück.
Den hohen Preis nicht bereut
Die Fahrt auf das Jungfernjoch ist ein einmaliges und grandioses Erlebnis, welches den Fahrpreis von 120euro wert ist. Das Jungfraujoch ist Europas höchst gelegener Bahnhof auf 3471m. Auf der Zahnradbahnfahrt werden Stopps im Felsmassive des Eigers gemacht. In der Eiger Nordwand und am Eismeer. Über Felsstollen gelangt man an Panoramafenster mit überwältigender Aussicht auf die Eiswelt der Berge. An der Endstation kommt man mit einem Fahrstuhl zum höchsten Aussichtspunkt der "Sphinx" ein Sternenobservatorium. Von hier hat man den besten Blick auf die umliegenden Bergriesen der Alpen. Ein grandioser Anblick bietet der Aletsch Gletscher. Er ist Europas größter Festlandgletsch und UNESCO Welterbe zugleich, ein Majestätische Anblick. Ein weiteres Highlight ist der Eispalast mit seinen Eisskulpturen. Wer möcht kann auch eine Schneewanderung auf dem Plateau zur Mönchshütte machen Danach kann man sich in einem der Restaurants aufwärmen und etwas essen, es gibt sogar ein indisches Restaurante. Alles in allem war es ein toller und Erlebnisreicher Tag den wir nicht missen wollten.
Gewaltige Bergkulisse
Nach der Ankunft in der höchst gelegen Eisenbahnstation auf 3454 m erlebten wir einen wunderschönen Tag im Hochgebirge. Auf der Südabdachung der Berner Alpen im Kanton Wallis liegt das Jungfraujoch. In diesem Jahr konnten die Jungfrau Bahnen ihr 100 jähriges Bestehen feiern. Es liegt in der Natur der Sache dass, die Ausflüge ins Hochgebirge sehr stark vom Wetter abhängen. Umso schöner ist es wenn es stimmt. Dann ist der Ausblick frei in Richtung Norditalien, Frankreich mit der Mont-Blanc-Gruppe oder nach Deutschland mit dem Schwarzwald. Ein weiterer Pluspunkt war die Zwischensaison, weil es angenehm war mit dem wenigen Passagieraufkommen. Überall konnten wir uns uneingeschränkt bewegen und es herrschte kein Gedränge. Aber Vorsicht nicht zu Schnell gehen > man befindet sich auf über 3000 Meter (Kreislauf). Im Restaurant Crystal wurde unser selber mitgebrachtes Brot (Zölliakie) aufgebacken für das Käsefondue. Mangels Nachfrage war das indische Restaurant Bollywood geschlossen. Ein weiterer Höhepunkt ist der Eispalast: mit Eisskulpturen in einem Grotten artigen blau schimmernden Gewölbe.
Top, aber teuer
Der Ausflug aufs Jungfraujoch war genial, vermutlich gehe ich wieder einmal. Wir haben nach der langen Bahnfahrt im Restaurant ein Menü gegessen, dies war sehr fein. Ich fand einfach die Kosten für die Hin- und Rückfahrt ziemlich über rissen.... über 120.- Sfr.
Jungfraujoch
Das Jungfraujoch ist mit 3471 m ü. M. der tiefste Punkt im Verbindungsgrat zwischen dem Mönch und der Jungfrau in den Berner Alpen, auf der Grenze zwischen Bern und Wallis. Das Joch ist weit und stark überfirnt. Aufgrund der starken Erwärmung der Atmosphäre sinkt das Joch jedes Jahr im Schnitt einige Dezimeter ab. Das Jungfraujoch ist eines der bedeutendsten Reiseziele in der Schweiz, besonders für Touristen aus dem Fernen Osten. Etwa 600 m östlich des Jochs erhebt sich die "Sphinx", eine markante kleine Spitze mit einer Höhe von 3571 m. Sie trägt eine Aussichtsplattform und ein wissenschaftliches Observatorium (Sphinx-Observatorium). In ihrem Innern befindet sich auf 3454 m Höhe die Endstation der Jungfraubahn, des höchstgelegenen Bahnhofs Europas (daher der Beiname Top of Europe). Durch einen Stollen gelangt man von hier aus auf die Walliser Seite und zum Aletschgletscher. Ein Lift führt auf den Gipfel der Sphinx. Ein üblicherweise für Spaziergänger präparierter Weg führt vom Jungfraujoch zur Mönchsjochhütte. Beim Jungfraujoch selbst gibt es für Besucher keine Übernachtungsmöglichkeit.
Gletschererlebnis der Extraklasse
Die Jungfraubahn (Zahnradbahn) verbindet den „Alpenbahnhof Kleine Scheidegg“ (2061 m) mit dem Jungfraujoch (3454 m). Die Bahn ist 9, 5 Kilometer lang; mehr als 7 Kilometer der Strecke liegen im Tunnel. In ca. 50 Minuten schraubt sich die Zahnradbahn durch die Eigerwand hinauf zur Station Jungfraujoch, dem höchstgelegenen Bahnhof Europas. Unterwegs gibt es zwei Haltestationen an den Aussichtspunkten „Eigerwand“ (2866 m) und „Eismeer“ (3160 m). Diese Bahn wurde gebaut in den Jahren 1896-1912, für die damaligen Verhältnisse eine schier unmögliche technische Meisterleistung. Die Aussicht oben im Joch ist wirklich atemberaubend. Durch einen Stollen erreicht man das „Jungfrauplateau“, gerade in der Mitte zwischen Jungfrau (4158 m) und Mönch (4107 m). Ringsherum nur Firn und Eisströme, die zum Großen Aletschgletscher zusammenfließen. Ein „Bergamphitheater“ der Superlative! Noch ein Wimpernschlag impressionanter ist die Aussicht von der Sphinxterrasse auf den Großen Aletschgletscher, der mit 23 Kilometern der längste aller Alpengletscher ist. Die Aussichtsplattform (3571 m) des höchstgelegenen Observatorium Europas erreicht man mit einem Lift, der die 117 Meter Höhendifferenz in etwa 20 Sekunden überwindet. Besonders empfehlenswert auch ist die Gletscherwanderung zur Mönchsjochhütte (3650 m), für die man (hin und zurück) etwa 2 bis 2. 30 Stunden braucht. Die Fahrt mit der Jungfraubahn ist nicht gerade billig, weshalb man den Ausflug zum Jungfraujoch nur bei schönem Wetter unternehmen soll. (In einer Höhe von 3500 Metern sieht man bei schlechten Wetterverhältnissen sowieso nichts.) Preise (Retourticket) – Strecke Grindelwald-Jungfraujoch: 158 Sfr./98, 80 Euro ; Interlaken-Jungfraujoch: 177, 80 Sfr./111, 20 Euro ; Wengen-Jungfraujoch: 145 Sfr./90, 80 Euro. Inhaber eines Jungfraubahnenpasses brauchen für die Fahrt zum Jungfraujoch nur den halben Preis der Strecke Eigergletscher-Jungfraujoch (53 Sfr./34, 80 Euro) zu bezahlen. Nähere Informationen (u. a. Fahrplan, Preise, Angebote, Kombi-Tickets, Wetter) finden Sie auf den Internetseiten der Jungfraubahn: „www. jungfraubahn.ch“.