Katholische Kirche St. Ansgar und St. Bernhard - Kleiner Michel

Hamburg/Hamburg

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Klaus
Januar 2019

Der kleine Michel

5,0 / 6

1955 wurde die heutige Kirche eingeweiht. Sie wurde auf den Fundamenten, der im Krieg zerstörten Kirche, aufgebaut. 2012 wurde sie saniert und umgestaltet. Unter dem einen Dach des Kleinen Michel haben die Pfarrei St. Ansgar und St. Bernhard, die Mission Francophone und die Philippinische Gemeinde ihr Zuhause.

Enelore(66-70)
Juni 2018

Anfang des 19. Jhd. „katholisiert“

4,0 / 6

Der Kleine Michel, wie die katholische Kirche St. Ansgar und St. Bernhard meist genannt wird, befindet sich unweit der großen evangelischen Kirche St. Michaelis, dem Michel. Der Kleine Michel war einst auch evangelisch, wurde jedoch während der „Hamburger Franzosenzeit“ zwischen 1806 und 1814 (Besatzungszeit durch die französischen Truppen von Kaiser Napoleon) „katholisiert“. Um 1600 wurde hier eine erste Kirche gebaut, die 1747 abgerissen wurde, weil sie verfallen war. Eine zweite Kirche wurde zwischen 1750 und 1757 erbaut (dies ist die Kirche, die von den französischen Besatzern zu einer katholischen Kirche umgewandelt wurde). Diese wurde im zweiten Weltkrieg im März 1945 völlig zerstört. Die heutige Kirche ist der dritte Kirchenbau an dieser Stelle und wurde zwischen 1953 und 1955 errichtet. Vor der Kirche befindet sich ein kleiner Platz, auf dem ein Denkmal für Kaiser Karl dem Großen steht. Daneben befinden sich 4 Stein-Löwen. St. Ansgar und St. Bernhard (oder Kleiner Michel) und der davor liegende Platz ist etwas, wofür man nach meiner Meinung keinen großen Umweg machen muss. Wenn man jedoch in der Nähe ist, so kann man doch einen kurzen Stopp hier einlegen.

Neubau aus dem Jahr 1955
Neubau aus dem Jahr 1955
von Enelore • Juni 2018
Harro(66-70)
Juni 2018

Der Kleine Michel

5,0 / 6

Die Katholische Pfarrkirche St. Ansgar und St. Bernhard (meist jedoch Kleiner Michel genannt) befindet sich in der Neustadt in der Michaelisstraße 5. Es war urspünglich jedoch eine evangelische Kirche. Um 1600 wurde hier eine erste Kirche gebaut, die dem Erzengel Michael geweiht war. Als Mitte des 17. Jahrhunderts in nur ca. 400 – 500 Metern die neue große evangelische Hauptkirche St. Michaelis (Michel) errichtet wurde, verfiel die – nun Kleiner Michel genannte – alte Kirche und wurde 1747 abgerissen. 1750 wurde die neue Hauptkirche St. Michaelis von einem Blitz getroffen und brannte völlig ab. Darauf hin wurde der Kleine Michel, finanziert durch Spenden, als barocke Kirche wieder aufgebaut und wurde als Ersatzkirche genutzt, bis die neue St. Michaelis-Kirche wieder aufgebaut war und 1762 eingeweiht wurde. Als Anfang des 19. Jahrhunderts Hamburg von den napoleonischen Truppen besetzt waren, wurden im Kleinen Michel die ersten katholischen Gottesdienste abgehalten. 1811 wurde der Kleine Michel durch den Präfekten der französischen Truppen zur römisch-katholischen Kirche ernannt und bekam den Namen St. Ansgar (nach dem ersten Bischof von Hamburg). Im zweiten Weltkrieg erfolgte durch einen Bombenangriff erneut die völlige Zerstörung des Kleinen Michels, der Wiederaufbau erfolgte 1953-1955 und wurde dem Heiligen Ansgar und dem Heiligen Bernhard geweiht. Die heutige Kirche ist ein recht schlicher Bau. Der Innenraum ist sehr hell und relativ einfach gehalten. Vor der Kirche befindet sich ein kleiner Platz mit dem Denkmal für Kaiser Karl dem Großen, der als Gründer Hamburgs bezeichnet wird (was jedoch geschichtlich gesehen umstritten ist).

Der Kleine Michel
Der Kleine Michel
von Harro • Juni 2018