Kreml / Präsidentenpalast
Moskau/Zentralrussland/MoskauNeueste Bewertungen (7 Bewertungen)
Wahrzeichen von Moskau
Um den Kreml zu besichtigen benötigt man etwas Geduld am Ticketschalter. Bei einem Moskaubesuch sollte eine Besichtigung des Kremls aber auf keinen Fall fehlen. Neben dem Kremlpalast kann man diverse prunkvolle orthodoxe Kirchen, Gräber der Großfürsten und ersten Zaren und wenn man Zeit hat den Glockenturm, die Rüstkammer besichtigen und einen Spaziergang entlang der Kremlmauer mit herrlichem Blick auf Moskau unternehmen. Man sollte einen knappen Tag einplanen, um sich alles in Ruhe ansehen und auf sich wirken zu lassen.
Innen noch schöner als von außen
Eine Führung durch den Kreml lohnt sich - hinter dem roten Backstein verbergen sich wirklich sehenswerte Gebäude. Wenn man Zeit hat sollte man auf jeden Fall den Krems besichtigen - man wird es nicht bereuen!
Ein Muss für jeden!
Wer nach Moskau reist ohne den Kreml gesehen zu haben, hat etwas versäumt. Es ist immer noch der zentrale Ort in Moskau, den man einfach gesehen haben muss, trotz des ganzen Rummels dort!
Der reine Wahnsinn
Reingehen ist ein Muss. Der diamond fund ist die Kür. Mittagspause im Kremlpark (neben der Gagarin-Eiche) der Hit.
In der Nähe der Macht
Dass man überhaupt in den Kreml eingelassen wird, war für mich schon überraschend. Hauptattraktionen sind natürlich die verschiedenen alten Kirchen, in denen die Zaren zu bestimmten Anlässen aufgetreten sind, aber auch die größte Kanone und die größte Glocke sind beeindruckend. Ab und an fahren Autos mit Blaulicht vorbei, dann wird es hektisch und selbst auf einem Zebrastreifen kann man sich nicht mehr sicher sein.
Beeindruckend
Sehr beeindruckender Platz. Wenn man müde ist kann man einfach sich in ein Cafe im Einkaufscenter gegenüber hinein setzen.
Kreml – politisches Machtzentrum Russlands
Die Eintrittsgebühr für den Besuch des Kremls war im Preis unserer Flusskreuzfahrt enthalten. Wir hatten eine ältere russische Reiseleiterin, die sehr gut deutsch sprach und ein hervorragendes Wissen über die Geschichte des Kremls und Moskaus hatte. Der Eingang für Touristen zum Kreml befindet sich in der Nähe des Alexander-Gartens. Da sich im Kreml auch der Präsidentensitz befindet, handelt es sich hier um einen besonders gesicherten Bereich für die Allgemeinheit, aus diesem Grunde finden strenge Sicherheitskontrollen statt. Größere Taschen und Rucksäcke müssen deshalb vor dem Besuch des Kremls abgegeben werden. Längere Wartezeiten sollte man deshalb einplanen. Meine Phototasche wurde gründlich durchsucht und mein Teleobjekt kritisch betrachtet. Nachdem unsere Reisegruppe diese Hürde geschafft hatte, begann unserer Rundgang und Besichtigung zweier Kirchen. Das Innere des Kremls hat eine 28 ha große Fläche. Die Kremlmauer hat eine Länge von 2235 m und die Mauern sind mit 20 bis zu 70 m hohen Türmen und Toren bestückt. Zuerst gingen wir in Richtung des Senatsplatzes zum Iwanplatz. In unmittelbarer Nachbarschaft dieses Platzes befindet sich der Senatspalast (- Amtssitz des russischen Präsidenten), das Verwaltungsgebäude des Kremls, der Glockenturm, die Zarenkanone und die Zarenglocke. Die auf dem Iwanplatz stehende Zarenkanone stammt aus dem Jahr 1586, ist 40 t schwer und 5,50 m lang. Mit ihrem Kaliber von 890 mm ist sie zwar die größte Kanone der Welt, sie hat aber nie auch nur einen Schuss abgegeben. Einige Meter entfernt, befindet sich die auf einem Sockel stehende 6,14 m hohe Zarenglocke, die mit 200 t die größte Glocke der Welt ist. Im Jahr 1737 kam es im Kreml zu einem Großbrand. Bei diesem Brand wurde auch die Glocke vom Feuer erfasst und erhitzte sich dabei. Es brach ein großes Stück der Glocke heraus, als kaltes Löschwasser die heiße Glocke traf. Dieses Stück steht bis heute noch neben der Glocke. Ironie des Schicksals, auch sie wurde kein einziges Mal ihrem eigentlichen Zwecke nach gebraucht. Der Glockenturm Iwan der Große ist mit 81 Metern das höchste Gebäude im Kremlensemble. Die 22 Glocken des Glockenturms stammen aus dem Zeitraum vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Die schwerste dieser Glocke wiegt 65,5 Tonnen. Gegenüber dem Glockenturm befinden sich der Senatspalast und das Verwaltungsgebäude des Kremls. Diese Gebäude sind der Öffentlichkeit nicht zugänglich. Weiter ging es dann zum legendären Kathedralenplatz. Rund um diesen Platz sind folgende Kirchen und Kathedralen: Mariä-Entschlafens-Kathedrale von 1479, Mariä-Gewandsniederlegungs-Kirche von 1486, Verkündungs-Kathedrale von 1489, Erzengel-Kathedrale von 1509 und die Zwölf-Apostel-Kathedrale erbaut im 17.Jh. Jedes dieser Gotteshäuser hat eine interessante Vergangenheit hinter sich. Man sollte sich nach meiner Ansicht auf jeden Fall einen guten Reiseführer über Moskau besorgen und sich mit der Geschichte des Kremls vorher schon vertraut machen. Leider konnten wir aus Zeitmangel (ca. 2,5 Stunden) nur 2 Kathedralen besuchen. Interessante Gebäude im Kremlensemble sind auch der Facettenpalast und der Grosse Kremlpalast. Es gibt auch eine Rüstkammer in der Anlage, die bereits 1851 als eines der ersten Museen in Russland errichtet wurde. Zu beachten ist bei einem Besuch des Kremlgeländes, dass es hier weder Restaurants, Imbissstände oder Cafes gibt. Der Besuch des Kremls war beeindruckend. Leider war die Zeit des Aufenthaltes viel zu kurz.