Mandelblüte
Inca/MallorcaNeueste Bewertungen (10 Bewertungen)
Zur Mandelblüte auf Mallorca
Mallorca ist auch für die Mandelblüte bekannt, die jährlich zwischen ca. Mitte / Ende Januar bis ca. Mitte / Ende März erfolgt (je nach Wetter und Mandelsorte) und viele Besucher_innen auf die Insel zieht. Wenn man den ersten blühenden Mandelbaum sieht, so findet man das schon gut, aber wenn man eine ganze Gruppe blühender Mandelbäume oder gar eine Mandelbaum-Plantage vor den Augen hat, so blickt man auf ein wahres Blütenmeer.
Zur Mandelblüte auf Mallorca
Ein weiß-rosa Blütenzauber umgibt die Mandelbäume zur Zeit der Mandelblüte. Auf Mallorca findet die Mandelblüte in die Zeit zwischen Ende Januar und Mitte / Ende März statt. Wir waren Ende Februar, also zur besten Zeit der Mandelblüte, auf Mallorca. Bei den Fahrten über die Insel sind wir immer wieder sowohl an wunderbar blühenden einzelnen Mandelbäumen, aber an ganzen Mandelplantagen vorbeigekommen.
Mandelblüte
Am 06.02.2024 habe ich den Ausflug zur Mandelblüte gemacht. Es war ein toller Tag. Die Blüte war zwar noch nicht in vollem Gange, aber Stephy, die Reiseleitung, hat alles versucht uns wenigstens etwas davon zu zeigen. Da insgesamt nur 3 Personen an diesem Tag gebucht hatten, wurde die Fahrt nicht mit dem Minibus, sondern mit einem PKW durchgeführt. Echt klasse. Sie zeigte uns noch Petra, das Kloster Bonany und fuhr zum Sonnenuntergang an die Steilküste. Stephy hat sehr viel erklärt, Geschichten erzählt und es war rundherum ein schöner Tag. Dieser Ausflug ist sehr zu empfehlen. Bei einem erneuten Mallorca Besuch werde ich wieder einen Ausflug mit dem Unternehmen buchen.
Busreise zur Mandelblüte auf Mallorca
Hatten eine Bustour zur Mandelblüte gewählt. Unsere Tour ging in Playa de Palma los . Wir besuchten eine kleine Hafenstadt, sehr nett, nur im Februar sehr ruhig. Dann fuhren wir zu wunderschönen Bucht. In Porto Colom machten wir eine Mittagspause, nette kleine Lokale in denen man gut Essen kann. Unser Ausflug ging weiter zum Kloster Sant Salverdor, 507 m hoch auf eine enge Serpentinenstraße. Oben war der Ausblick klasse. Zurück ging es dann an einem kleinen Feld mit blüchenden Mandelbäumen vorbei, da hatten wir ja die ganze Zeit drauf gewartet, Zu diesem Zeitpunkt waren ansonsten schon die meisten Bäume verblüht. Es war aber trotzdem ein sehr schöner, interessanter Tag.
Königin aller Inseln
wunderschöne zeit wenn ca 8 millionen mandelbäume in rosa und weiss blühen
Mandelblüte 2015
Wir waren leider ein paar Tage zu früh dran, gebucht hatten wir vom 07. bis zum 14. Februar. Eine Woche später wäre die Blüte im vollen Gang gewesen, aber trotzdem gab es schon viel zu sehen. Das Wetter war immer sonnig, nur Nachts war es immer nahe Null Grad. Wir hatten einen guten Leihwagen und sind quer über die Insel gefahren. Unser Hotel hatten wir an der Playa de Palma und so war auch eine Tagestour mit dem Bus in die Hauptstadt noch im Zeitplan.
Wunderschön
Nördlich von Inca ist die ganze Landschaft weiß und rosa, in der Ferne liegt im Februar manchmal noch Schnee auf den Bergen, das ist sehr interessant.
Einmalige rosa-weiße Blütenpracht
Wer keinen Badeurlaub auf Malle anstrebt, der sollte mal zwischen Ende Januar und Ende Februar seinen Urlaub auf dieser Baleareninsel verbringen. Wir waren Anfang Febr. 2 Wochen auf Malle, wohnten an der Playa Palma, mieteten für einige Tage ein Auto und fuhren kreuz und quer über die Insel. Es war ein einmaliges Schauspiel, die Insel überall in einem rosa-weißen Blütenmeer (Mandelblüte) zu erleben. Ein Anblick für die Sinne -wunderbar- !!
Blütenpracht
Mitte Februar konnten wir auf dem Weg nach Inca sehr viele blühende Mandelbäume bewundern. Da wir mit dem Zug reisten, war es leider nicht möglich, einfach an einer Mandelplantage anzuhalten und auszusteigen, aber direkt an der Station zum Festival Park standen auch noch einige blühende Mandelbäume, die man dann aus der Nähe bewundern konnte. Ein wunderschönes Naturschauspiel.
Radtour zur Mandelblüte auf Mallorca
Radtour zur Mandelblüt in Mallorca 2009 . „Da blüht dir was“ Am 31. 01.2009 flogen wir von Frankfurt nach Mallorca für 1 Woche um die Mandelblüte hautnah zu erleben. Nach ca. 2 Stunden im Flugzeug beginnt der Landeanflug. Auch wir begaben unsere Nasen an die kleine Fenster-Luke, als um uns herum begeisterte rufe „schau mal schön!“ zu hören waren. Als hätte die Natur einen Teppich aus weißen und rosafarbenen Blüten geknüpft! Am liebsten würden wir uns wie eine Feder darauf fallen lassen.. In der Nebensaison müssen wir auf unser Gepäck nicht lange warten. Mandelblüte, wir kommen! Wir haben ein All Inklusive Hotel im Osten genauer gesagt in Cala Milor, der wärmsten Region Mallorcas gebucht. Hier beginnt erfahrungsgemäß der mallorquinische Frühlings-Zauber zuerst. Wann genau, hängt von der Witterung ab. In sehr warmen Wintern wurden die ersten Blüten schon im Dezember gesichtet. In kalten Wintern sind die ersten Knospen jedoch nicht vor Mitte Januar auf. Etwa einen Monat gedeihen die Märchenwälder in zartem rosa und weiß. Nicht alle blühen gleichzeitig und überall. Auf der Fahrt vom Flughafen zu unserem Hotel sehen wir schon einige Wiesen und Äcker mit den blühenden "Almendros", wie die Bäume auf spanisch heißen. Leider fährt unser Busfahrer weiter ohne halt zu machen. Hinter Llucmajor wird die Landschaft dann mit jedem Kilometer romantischer: Als hätte jemand ein buntes Federkleid darüber geknüpft. Nach ca. 45 Minuten erreichen wir unser Hotel Monte Safari Vita –Spa in Cala Milor, es ist gegen Mittag: Die Sonne scheint und es sind ca. 18 Grad. Nach dem Check-in bleibt uns noch ein Stündchen Zeit, bis zum Mittagessen um die Hotelanlage kennen zu lernen. In unmittelbarer Umgebung befinden sich wunderschöne Mandelbäume und auch Zitrusfrüchte- Plantagen die sehr sehenswert sind. Ein schöner Spaziergang am Strand rundet den ersten Tag so richtig ab. Am frühen Abend schwimmen im Hallenbad und danach entspannen wir im Vita- Spa Bereich. (diverse Saunen und Whirlpools) Nach dem 5 Sterne Abendessen im Hotel lädt einen Musikband in der Hotelbar ein. Der erste Mallorca-Tag geht nach einigen „vielen“ coolen Drinks „All Inklusive“ und Tänzen zu Ende. 2 Tag: Cala Milor – Sa Coma – S/ Illot – Port Christo – Mandelplantagen - Cala Milor Geradelt: 35:km. Nach dem tollen Frühstück und Sonnenschein leihen wir uns kostenlos im Hotel Fahrräder aus. Da ich mir dachte, dass die Räder nicht unbedingt gut sein werden, habe ich Werkzeug Öl Spray etc. mit hier her genommen. Nach kurzem Check konnten wir die heutige Tour dann beginnen. Wir fuhren vom Hotel an den Strand der ca. 1 km entfernt lag, um dann am Meer entlang über Sa Coma - S /illot bis nach Porto Christo zu radeln. Flach und mit wunderschönem Ambiente. Dort angekommen besichtigten wir die Grotte bei gleichzeitigem Konzert. Eine sehr schöne Tropfsteinhöhle Anschließend radelten wir auf Feldwegen abseits vom Meer durch Mandel und Zitrus - Plantagen zurück zum Hotel. Absolut sehenswert .Ein Traum der Mandelbaum. Flache und einfach zu radelnde Etappe 3 Tag : Mit dem Mietwagen von : Cala Milor - Manacor –Felanitx - Cas Concos – Llucmayor –Arenal weiter nach Palma . Für nur 23.- Euro hatten wir einen Meriva für 1 Tag. Wir fuhren durch die landschaftlich schönste Gegend im Winter bei Felanitx und Llucmayor. Dort sind wohl die schönsten Mandelplantagen und blühenden Landschaften der Insel zu sehen. In El Arenal stellten wir das Auto ab, und gingen an der langen Strandpromenade entlang. Dort findet man auch den „Ballermann 6“ sowie die Schinkenstrasse. Zur Zeit ist auch da tote Hose. Die Party muss wohl bis zum Sommer warten. Unser nächstes Ziel war in Palma. Dort besichtigten wir die Kathedrale. Anschließend noch ein Bummel am Jachthafen von Palma. Danach zurück über das Land nach Cala Milor. 4 Tag : Radtour - Cala Milor –Cala Bona - Cup de Pinar – Arta – Vilamanent - Son Servera – Cala Milor 41 km Bei angenehmen 18 Grad und Sonnenschein ging es mit den Rädern am Hotel los. Meist an den Strandpromenaden oder einer Seitenstrasse entlang bis zum Cup de Pinar. Dort auf einem höher gelegenen Aussichtspunkt hat man einen tollen Blick auf die Ostküste. Danach fuhren wir auf ruhiger aber stetig steigender Nebenstrasse bis nach Arta. An dieser Strecke entlang sind viele bunte Wiesen und einige Mandelplantagen in weißer und rosa Blütenpracht zu sehen. Auf Mallorca sind vor allem 2 Mandelsorten zu finden die Süßmandel (Weiße Blüte) und die Bittermandel (rosa Blüte). Bei beiden ist der Blütezeitpunkt unterschiedlich. Sie sind teilweise aber zusammen auf einem Blütenfeld zu finden. In Arta haben wir nach einer Kaffeepause noch die Burg besichtigt (schöner rund um Blick). Auf der Rückfahrt radelten wir über Son Servera vorbei an vielen Nobelfincas nach Cala Milor. Kleine bis mittlere Steigungen ein ständiges auf und ab mit den Rad aber die Landschaft dafür umso sehenswerter. 5 Tag: Radtour –Cala Milor – Cala Bona –Cala Rajada – Arta - Emita de Betlem - Arta – Son Servera – Cala Milor 61 km Schönes Wetter und Südwest Wind. Auf der wenig befahrenen Hauptstrasse entlang nach Cala Rajada. Da macht Radfahren Spaß. Wegen der vielen geschlossenen Hotels im Osten der Insel in der Winterzeit, sind die Radler auch auf solchen Fernstrassen fast immer unter sich. Dort angekommen besuchten wir den Markt und die Festung mit Meerblick. Über Arta fuhren wir auf einer romantischen kleinen Strasse zur Emita de Betlem. Diese Strasse ist wunderschön aber ähnelt einer Passtrasse in den Alpen. Ein auf und ab bis zu den Serpentinen. Nach ca. 8 km. die Belohnung, ein Blick aus 380 Metern Höhe auf die Bucht von Alcudia. Gigantisch… Rückfahrt über Arta und Son Servera nach Cala Milor. Nach Cala Rajada meist flach danach leichte, mittlere und starke Steigungen. 6 Tag : Radtour Cala Milor – Manacor –Son Macia – Cales de Malorca – Via-- Romantica Porto Christo - Cala Morlanda –Sa Coma – Cala Milor 48 km Bei Sonnenschein und leichtem Gegenwind radelten wir die ca. 18 km. nach Manacor. Nach kurzem Stadtbummel ging es weiter Richtung Felanitx, der wohl landschaftlich schönsten Gegend der Baleareninsel im Winter. Grüne Wiesen, Frühlingsblumen, Mandelplantagen und weidende Schafe mit Glöckchen um den Hals. Es kommt am vor als sei man im Allgäu und nicht auf Malle. Wer es nicht selber sieht glaubt es wohl kaum. Der idealste Monat diese Blütenpracht zu sehen ist der Februar. Dann ist die Wahrscheinlichkeit beide Mandelbaumarten blühen zu sehen am größten. Spätestens Ende Februar werden immer mehr Blätter zwischen den Blüten sichtbar. Im März ist es dann so langsam mit der Blütenpracht vorbei. Kurz vor Felanitx bogen wir auf der Landstrasse Richtung Son Macia ab. Hügelige Wegstrecke schöne Fincas und kein Verkehr. Danach rollten wir weiter bergab zu den Buchten von Cales de Mallorca und der Via Romantica. Abgelegene romantische Buchten. Von dort weiter immer in der Nähe der Küste über Porto Christo nach Cala Milor zurück. Leichte bis mittlere Steigungen. Das waren insgesamt beeindruckende 185 Rad km. an den 4 Radtourtagen. 7 Tag : Wanderung zum Hausberg in Cala Milor Da es an diesem Tag fast nur geregnet hat, entschlossen wir uns eine Wanderung zum Hausberg zu unternehmen. Nach ca. 2 Stunden waren wir am Aussichtspunkt und mussten wegen der Absperrungen von Privatgeländen umkehren. Am Nachmittag Entspannung im Hotel- Vita Spa Bereich . 8 Tag : Rückflug nach Frankfurt am Main .Beim Abheben des Flugzeuges waren wir uns einig : Malle wir kommen wieder! Und zwar im Winter …. faul am Strand liegen bei 30 -40 Grad oder den Ballermann brauchen W I R nicht !! Fazit : Das Hotel Monte Safari Club Vita Spa ist der ideale Ausgangspunkt für eine Radtour zur Mandelblüte auf Mallorca. Denn im Osten beginnt so Mitte- Ende Januar die Mandelblüte zuerst. Man kann sehr schöne Radtouren vom Hotel aus ins Landesinnere zu den Plantagen aber auch km. lang am Strand flach entlang radeln. 2 Wochen Urlaub wären besser gewesen. Es gäbe noch soooo viel anzusehen. Viele Deutsche Rentner die teilweise seit Jahren immer wieder sogar mehrere Monate gerne im Winter hierher kommen sind immer noch begeistert. Sie scheuen sich auch nicht Ihre Räder aus Deutschland mitzunehmen. Wir werden in 2 Jahren wieder kommen, denn dann ist die alte Eisenbahnlinie Manacor – Arta bzw. Arta - Felanitx und wahrscheinlich sogar bis Llucmayor fertig gestellt. Dann kann man sehr weit ins Landesinnere radeln und mit dem Zug der in der Nähe des Hotels einen Haltepunkt bekommt ein – bzw. – aussteigen. Es war, so kann man sagen ein Wintermärchen in der Mandelblütenzeit für uns ein unvergesslicher und wunderschöner Urlaub. Radtourenbericht von Klaus und Edeltrud Tscherpel zum Aufenthalt im Monte Safari in Cala Milor 31, 01,09 -07, 02,2009