Miró Museum

Cala Major/Mallorca

Neueste Bewertungen (8 Bewertungen)

Ewald(71+)
Januar 2020

Wenig Information während des Rundgangs

4,0 / 6

Wir haben das Miro Museum besichtigt und können es weiterempfehlen. Man kann diverse Werke von Miro sehen und die Werkstatt besichtigen. Information bekommt man sehr wenig während der Besichtigung.

Werkstatt
Werkstatt
von Ewald • Januar 2020
Blick in die Werkstatt
Blick in die Werkstatt
von Ewald • Januar 2020
Teich im Garten
Teich im Garten
von Ewald • Januar 2020
Skulptur im Garten
Skulptur im Garten
von Ewald • Januar 2020
Skulptur und Flügel
Skulptur und Flügel
von Ewald • Januar 2020
Bronzeskulptur
Mehr Bilder(2)
Nelli
Oktober 2019

Miros Werkstatt und Museum unter Pinien

6,0 / 6

Modernes Museum mit schlichter Architektur mit Garten. Panoramablick aus der Terrasse auf der Strände von Palma. In einem noblem Wohngebiet, gut per Bus zu erreichen. Man besucht die Ausstellung mit Werke von Joan Miro und seine Werkstatt. Man darf überall fotografieren. Die Werkstatt ist sehr sehenswert, man sieht wie Miro arbeitete, Entwürfe, seinen Schreibtisch und andere Möbel. Ein kleiner Weg unter Pinien führt zu einem wunderschönem Garten. Dort gibt es weitere Gebäude mit Ausstellungen, Panoramablick und viele Pinien. Im UG schönes stark klimatisiertes Cafe mit Terrasse mit Blick im Garten .

Karl
Oktober 2018

Miro Museum Cala Major/ Mallorca - super

6,0 / 6

Hoch auf dem Berg in der Bucht von Cala Major / Palma de Mallorca in der Carrer Saridakis 29 liegt (kurz benannt) das Museum Miro. Wir haben den Fehler gemacht und sind von Marivent aus den Berg hinauf gewandert, wussten nicht, dass der Bus 46 100 m vor dem Museum hält. Aber wir waren sehr froh hier hin gewandert zu sein, denn es ist etwas ganz Besonderes. Miro lebte und arbeitete hier - neben dem modernen Museumsbau kommt man auch vorbei an seinem Studio. Es ist architektonisch betrachtet ein interessanter kleiner Bau mit bunten Fassadenelementen und einem Dach, das allein schon an Miros Werk erinnert -das Sert Studio (z.zt. nicht zu besichtigen). Und noch weiter nach oben liegt Son Boter, ein Mallorkinisches Herrenhaus, in dem er viele seiner Arbeiten skizziert hat, z.T. an den Wänden. Aber zurück zum Museum - ein moderner langgestreckter Bau. Während unseres Besuches lief die Ausstellung "Wilder Geist" , die zuvor in Seoul, Bologna und Turin Station gemacht hatte. Große Schwarz-weiß Kreationen mit für Miro bekannten Elementen wie Punkt und Stern. In einem Raum hängt ein wunderschön farbiger Wandteppich "Eidechse mit gelben Federn" lautete der Titel aus dem Franz. übersetzt. Kleine farbige Arbeiten hängen dicht beieinander an einer Wand. Als etwas ganz Besonderes empfanden wir Wände, die offenbar mit Alabasterfliesen gestaltet sind, darauf fiel nun der Sonnenschein und entwickelte einen ganz fantastischen Effekt. Draußen im Garten stehen einige Skulpturen vom Künstler. Unser Tipp: wenn Sie zum Museum möchten, fahren Sie ab Marivent mit dem Bus no.46 hoch, oder nehmen sie den Gegenbus (cirkular) vom Plaza España aus. Wenn Sie viele kleine Miro Bronzestatuen sehen möchten, dann im Park Marivent, der zum Anwesen der Königsfamilie gehört und nur besichtigt werden kann, wenn der König nicht auf Mallorca weilt.

Mallorcafan
Mai 2016

Ein MUST für Miro-Fans

6,0 / 6

Unbedingt sehenswert für Miro-Fans, das Miro-Museum (Fundacion Pilar i Joan Miro) außerhalb Palmas in Richtung Cala Major. Miro hat hier von 1956 bis zu seinem Tod gewohnt und gearbeitet. Besichtigt werden kann der wunderschöne Garten, das Atelier Miros und ein kleines Museum. Die Buslinie 46, ab Palma, Placa d'Espana, hält genau vor der Fundacion. Fahrzeit ca. 30 Min.

Friedrich
Juli 2012

Furchtbar langweilig und unspektakulär

1,0 / 6

Wer sich für Kunst auf dem Niveau miros interessiert, dem empfehle ich, in einen Kindergarten zu gehen.Denn die Kinder dort versuchen von Anfang an etwas mit ihrem Bild darzustellen und sind nicht wie dieser "Kûnstler" hier, der Farbe wahllos auf ein Bild klatscht, dem Ganzen einen mysteriösen Namen gibt und das Bild dann interpretieren lässt. Die Bilder von Miro unterscheiden sich in nichts von anderen "Künstlern" dieses Genres. Stinklangweilig, aber wenigstens gibt es viele Möglichkeiten, sich hinzusetzen.

Katarina
Oktober 2011

Miró-Liebhaber werden begeistert sein

6,0 / 6

Die "Fundació Pilar i Joan Miró" in Palma ist nicht leicht zu finden, liegt etwas außerhalb, ist aber sehenswert. Buslinie 42 hält fast genau vor dem Eingang in der Saridakis 29. Das Museum bietet einen guten Überblick über Werk und Schaffen von Miró. Im Museumsgebäude hängen viele wichtige Exponate, man kann durch den Skulpturengarten bummeln und das Atelier von Miró besichtigen, das im Originalzustand belassen wurde. Man meint, der Künstler käme jeden Augenblick zur Türe herein. Außerdem ist das Wohnhaus des Künstlers zu besichtigen, das liegt allerdings etliche Treppen hinauf am Hang. Man hat von hier auch einen tollen Ausblick auf die Bucht von Palma. Wir haben uns mehrere Stunden in diesem Museum und dem Garten aufgehalten. Für die "Kunstpause" gibt es ein kleines Café/Bistro mit Getränken und Snacks zu zivilisierten Preisen. Im Shop kann man Miró-Souvenirs erwerben. Der Eintritt für das Museum ist nicht zu teuer: 6 Euro pro Person. Uns hat es ausgesprochen gut gefallen.

Joachim(51-55)
Oktober 2007

Empfehlenswerter Abstecher in Palma

6,0 / 6
Hilfreich (7)

Im Jahre 1986, fünf Jahre nach Gründung der Stiftung und drei Jahre nach dem Tod von Joan Miró kündigte Pilar Juncosa, die Witwe von Miró, angesichts der Notwendigkeit des Baus eines neuen Sitzes für die Stiftung in Form eines für die in den Statuten vorgesehen Veranstaltungen geeigneten Pavillons, die Schenkung eines für dessen Lage bestens geeigneten Grundstücks sowie ihren Willen an, sich auch an der Bauausführung finanziell zu beteiligen. Zu diesem Zweck stiftete die Frau Juncosa 39 Guasch- und 3 Ölbilder zwecks Versteigerung durch Sotheby's zum Wohle der Stiftung. Die Versteigerung wurde am 9. Dezember 1986 in Madrid mit großem Erfolg durchgeführt. Der damit erzielte Gewinn machte den Anlauf des Projektes möglich und verhalf viel dazu, der Stadt Palma sowie der ganzen Welt den so entscheidenden Teil des Werkes, das Umfeld sowie den schöpferischen Prozeß des Künstlers Joan Miró bekannt zu machen. Zu diesem Zweck erhielt im Jahre 1987 der angesehene Architekt Rafael Moneo, zu dieser Zeit Dekan der Graduate School of Design von Harvard und direkter Schüler von Josep Lluis Sert, den Auftrag, den neuen Hauptsitz der Stiftung Pilar und Miró von Mallorca auf den Grundstücken von Son Boter und Son Abrines zu planen, wo der Maler gewohnt hatte. Die Eröffnung dieses neuen Gebäudes der Stiftung im Dezember 1992 bedeutet die Öffnung der Stiftung für die Öffentlichkeit von Palma sowie für alle Besucher und Touristen, die Mallorca als Ort voller Muße und Freizeitangebote für ihre Ferien erwählen. Die Stiftung Pilar y Joan Miró von Mallorca hat die Absicht, ein authentisches Kultur- und Kunstzentrum mit internationaler Ausrichtung, jedoch gleichzeitig in Übereinstimmung mit dem Geist seines Gründers offen für die neuesten Konzepte und Schöpfungen der modernen Kunst zu sein. Ein Treffpunkt für Schriftsteller, Künstler, Musiker, usw. für den Austausch von Ideen und miteinander geteilte Arbeit. Ein idealer Ort zum Nachdenken und Schaffen. Eine effiziente Plattform für die kulturelle Verbreitung und das Verständnis des Abenteuers der Modernität. Kurz und gut, ein besonderer und unvergleichlicher Rahmen zum Entdecken der intimen Welt von Miró, in der sein Geist und seine wesentlichen Gedanken leicht zu spüren sind.

Museum Miro
Museum Miro
von Joachim • Oktober 2007
Museum Joan Miro
Museum Joan Miro
von Joachim • Oktober 2007
Museum und Stiftung Miro
Museum und Stiftung Miro
von Joachim • Oktober 2007
Thorsten(41-45)
September 2005

Tolle Werke von Miró

6,0 / 6
Hilfreich (10)

Miró arbeitet ca. 40 Jahre auf Mallorca, daher vermachte er der Stadt Palma seinen Nachlass. Etwa hundert zum Teil unvollendete Werke des Künstlers werden hier ausgestellt, dazu gibt es fast ständig Sonderausstellungen anderer Internationaler Künstler.