Museum der Geschichte der polnischen Juden
Warszawa / Warschau/MasowienNeueste Bewertungen (3 Bewertungen)
Die Geschichte der polnischen Juden
Eine Teileröffnung des Museums der „Geschichte der polnischen Juden“ in Warschau, dem Muzeum Historii Żydów Polskich, POLIN, erfolgte am 19.04.2013, dem 70. Jahrestages des Beginns des Warschauer Ghettoaufstandes. Nach der kompletten Fertigstellung erfolgte die feierliche Eröffnung am 28.10.2014. Das Museum zeigt – wie der Name schon sagt – die Geschichte der polischen Juden – von den ersten Kontakten im Mittelalter bis in die Neuzeit. Dabei wird auch der Einfluss der jüdischen Bürger auf die Gesellschaft, Politik, Wirschaft usw. gezeigt. Aber das, was wohl am meisten in Erinnerung bleibt (wohl nicht nur, wenn man aus Deutschland stammt), ist die Zeit des zweiten Weltkrieges. Bedrückend waren die Bereiche, in denen es um die unmenschlichen Taten ging, die Nazi-Deutschland den Juden zugefügt hatte. Ein Besuch dieses Museums sollte zum Pflichtprogramm eines jeden gehören, der Warschau besucht. Nach dem Besuch des Museums war wohl nicht nur ich völlig sprachlos ob der Grausamkeiten, die Menschen anderen Menschen zufügen können.
Bedrückend und erschütternd
Das "Muzeum Historii Żydów Polskich, POLIN" - "Museum der Geschichte der polnischen Juden" liegt in Warschau an der Anielewicza 6 (am Skwer Willy'ego Brandta, dem Willy-Brandt-Platz). In dem Museum ist u.a. ein Dorf und eine Synagoge nachgebaut. Erschütternd war der Bereich des Museums, der über die Verfolgung der jüdischen Bevölkerung berichtete. Insgesamt war es ein bedrückendes Gefühl, zeigt es doch auch viele Grausamkeiten, die der jüdischen Bevölkerung angetan wurden (besonders von den deutschen Besatzern im zweiten Weltkrieg). Dem Museum direkt gegenüber befindet sich das große Denkmal der Helden des Ghettos.
Beeindruckendes Museum
Beeindruckend, gleichzeitig beängstigend: die jüdische Kultur in Warschau und was die neuere Geschichte damit angestellt hat. Diese Konfrontation hinterlässt einen sprachlos, ja fast verzweifelnd ob der unvorstellbaren Bosheit die in der Menschheit innewohnen kann.