Museum Schwedenspeicher
Stade/NiedersachsenNeueste Bewertungen (3 Bewertungen)
Der Schwedenspeicher beim Alten Hansehafen
Auch wenn man nicht in das Museum Schwedenspeicher gehen will, so sollte man sich zumindest das Gebäude anschauen, das sich am Ufer der Schwinge / Alter Hansehafen in der Straße Wasser West befindet. Dieses Gebäude entstand Ende des 17. / Anfang des 18. Jahrhunderts.
Einst Getreidespeicher, heute Regionalmuseum
Das als Schwedenspeicher bekannte Gebäude, das sich in Stade am Ufer der Schwinge beim Alten Hansehafen in der Straße Wasser West 39 befindet, ist ein ehemaliger Getreidespeicher und beheimatet heute das sogenannt Museum Schwedenspeicher (Regionalmuseum der Hansestadt Stade). Mit dem Bau des Gebäudes wurde 1692 begonnen, der Rohbau wurde 1704 fertig und das Erdgeschoss wurde 1705 fertiggestellt. Das Museum Schwedenspeicher ist in mächtiges Gebäude, das einem bei einem Spaziergang am Alten Hansehafen sicherlich ins Auge fallen wird.
Schönes Museum im alten Garnisonsspeicher
Der Schwedenspeicher liegt am alten Hansehafen auf der Seite Wasser West. Das große alte Haus beherbergt heute ein Museum mit z. B. (Dauer-) Ausstellungen zur Stadt Stade und zur Hansezeit, zur Urzeit, zu Erfindungen, usw. usf. Neben den Dauerausstellungen gibt es auch Sonderausstellungen. Demnächst soll es was zum Thema „Fleisch in der Steinzeit“, zu den damaligen Jägern und Fischern geben. Könnte auch für Kinder interessant sein. Zum Gebäude: Es ist einfach, schmucklos, da es eben nur ein Speicher war. Und den Speicher erkennt man dann auch an den Ladeluken und Aufzugsmöglichkeiten z. B. an der Seitenfassade zu Wasser Ost hin. An Verzierungen habe ich am Schwedenspeicher einzig über dem Eingangsportal Krone und Monogramm des schwedischen Königs Karl XII. entdeckt. Die Verzierungen oben an den Fenstern sind mir entgangen. Kurz zur Geschichte des Schwedenspeichers: Ab dem 17. Jahrhundert stand Stade unter schwedischer Herrschaft. Da die Schweden viele Soldaten in der Stadt hinterließen, wurde ein großer Speicher für Proviant, usw. benötigt = der Schwedenspeicher wurde gebaut, praktischerweise direkt am damaligen Hafen. Öffnungszeiten des Museums: Dienstag – Freitag 10–17 Uhr, Samstag / Sonntag 10–18 Uhr. ( Quellen: Infotafeln vor Ort / museen-stade.de )