Norddeutsches Spielzeugmuseum Soltau
Soltau/NiedersachsenNeueste Bewertungen (11 Bewertungen)
Schauen - anfassen und ausprobieren
Während unseres Soltau-Aufenthaltes, haben wir das "Spielmuseum" in Soltau besucht. Dieses besteht aus 2 Häusern, getrennt, durch die Hauptverkehrsstraße. Der Eintritt beträgt pro Erwachsenen 5,00 € und ist entstanden durch die private Sammlung einer Soltauer Familie. Im Museum kann man nicht nur schauen, sondern teilweise auch anfassen oder selbst ausprobieren. Besonders die sich vor Ort 4 Murmelbahnen sind ganz besondern reizend und spannend, wo die Kugel durchrollt. Das Museum wird betrieben durch Ehrenamtliche, damit auch hier der Eintrittspreis entsprechend für jedermann einladend ist.
Damals gab es noch hochwertiges Spielzeug
Wunderschönes kleines Spielzeugmuseum verteilt in 2 Gebäuden. Zu sehen zumeist historische Puppenhäuser und Blechspielzeug aus vergangener Epoche. Vermisst hatte ich sehr meine Zeit aus den 70er. Lego und Fischertechnik sowie Märklin und Big Jim sucht man hier Vergebens. Aber trotzdem ist es ein Besuch wert. Und nicht vergessen, es sind 2 Gebäude. Bemerkenswert ist auch die Burg in der ersten Raumfüllenden Vitrine. Wer genau hinschaut entdeckt Holzdübel und Schleichfiguren. Der Eintritt ist nicht teuer und das Museum kann jeden Cent gebrauchen damit es nicht eines Tages verschwindet.
500 Jahre Spielzeuggeschichte
In der Soltauer Innenstadt findet sich mit dem „Spielmuseum“ an der Poststraße eine wunderschöne Sammlung von Spielzeug der letzten 500 Jahre: Puppenstuben, Kaufmannsläden, Eisenbahnen, Blech- und Papierspielzeug, Stofftiere und Dampfmaschinen sind auf drei Etagen des Museums zu bewundern - ein wahrer Schatz, der nicht nur Kinder begeistert! In vielen Räumen gibt es neben den Exponaten auch „Mitmachstationen“ mit Baukästen, Bilderbüchern und Spielen, die Geschicklichkeit und Fantasie fördern. Highlight der Sammlung ist das englische Puppenhaus „Dingley Hall“ aus dem 19. Jahrhundert, das über 15 verschiedene Räume und mehr als 1000 Teile verfügt – es wurde vom Museum 2005 für die stolze Summe von 190.000 € ersteigert. Vielleicht noch wissenswert: Neben dem Hauptmuseum in der Poststraße 7 gibt es noch einen weiteren Ausstellungsstandort in der Poststraße 15. Und der Erwerb einer „Kombikarte“ lohnt sich, wenn man auch der „Felto-Filzwelt Soltau“ noch einen Besuch abstatten möchte.
Toll-abwechslungsreich-interessant f. groß + klein
Eine Vielfalt von Spielsachen von gestern und heute sind dort zu sehen und zu bespielen. Daher eine tolle Einrichtung für Familien mit Kinder und natürlich für Oma und Opa mit den Enkelkindern. Das muß man gesehen haben, sonst hat man in Soltau was verpaßt.
Erzählungen von der Oma bekamen Bilder
Tolle Ausstellung von alten Spielsachen. Sehr ansprechend dekoriert. Viele Möglichkeiten Spiele selbst auszuprobieren. Wir (gross und klein) waren begeistert. Der alte Teil des Museums hat uns allerdings besser gefallen.
Wir haben uns über zwei Std. dort aufgehalten
Wirklich tolles altes Spielzeug. wir haben uns dort in ein tolles aktives Brettspiel verliebt, an dem wir besteimmt eine halbe Std. gespielt haben. Ausserdem gibt es viele Möglichkeiten, das eine oder andere auszuprobieren.
Interessant und kurzweilig
Ein sehr informatives Museum mit vielen Mitmachangeboten...
Absolut empfehlenswet
das Museum muß man gesehen haben. Die Kinder werden mit einbezogen und können ständig und überall spielen. Mann kann den gannzen Tag dort verbringen.
Unscheinbar von außen, aber ...
Ist man Soltau, dann unbedingt hierhin. Man erwartet von draußen nicht das was einen drinnen erwartet. Eine Reise in die Vergangenheit. Es gibt an jeder Ecke etwas zu sehen sowie anzuschalten und nicht nur zum Lesen, wie sonst in einem Museum. Einfach toll!
Spielzeugmuseum Soltau sehr schön
Wir haben uns das Spielzeugmuseum angeschaut und waren begeistert mit was man früher alles so gespielt hat. Dieses Museum kann man nur positiv Bewerten. Schauen Sie es sich an. Eintritt Erwachsene 4 Euro Kinder 2 Euro.