Oceanário de Lisboa

Lissabon/Lissabon Küste

Neueste Bewertungen (19 Bewertungen)

Martin
März 2017

Oceanarium darf man nicht verpassen!

6,0 / 6

Muss man gesehen haben. Oberste Kategorie.

Jörg(56-60)
November 2015

Eins der schönsten Ozeanarium, die ich gesehen habe

6,0 / 6

Eins der schönsten Ozeaneum die ich besucht habe. Sehr schön gemacht das man sozusagen von oben beginnt und spiralförmig die zentrale Wassersäule mit den Hauptattraktionen umrundet. Eine schöne Mischung an Artenvielfalt. Und die Mondfische sollte man gesehen haben.

Nochmal das Maskottchen Vasco.
Nochmal das Maskottchen Vasco.
von Jörg • November 2015
Eine Muräne.
Eine Muräne.
von Jörg • November 2015
Haialarm.
Haialarm.
von Jörg • November 2015
Am Boden des Aquariums.
Am Boden des Aquariums.
von Jörg • November 2015
Am Boden des Aquariums.
Am Boden des Aquariums.
von Jörg • November 2015
Man muss genau hinsehen.
Mehr Bilder(15)
Steffi
März 2015

Faszination Oceanário im wunderbaren Lisboa

6,0 / 6

Das Oceanário ist einfach ein Traum. Wir haben hier mehrere Stunden verbracht und fasziniert ist das riesige 2 Stöckige Becken geschaut. Haie, Rochen und sogar einen Mondfisch kann man entdecken. Ein unglaubliches Erlebnis, nicht nur für Kinder. Die Atmosphäre ist richtig schön, man fühlt sich nicht gestresst und kann sich alles in Ruhe anschauen. Nicht nur bei Regentagen zu empfehlen!

Horst Johann(71+)
Februar 2014

15000 Fische und seltene Exemplare

6,0 / 6

Es ist schon erstaunlich daß dieses Oceanário so oft und so viel bewertet wurde. Sicher ist das größte Aquarium in Europa, aber was mich am meisten beeindruckt sind die seltenen Meeresbewohner, die nicht die großen Aquarien in Deutschland haben. So kann man hier sehen wie Meersotter im Freien Muscheln auf ihrem Bauch aufbrechen, natürlich mit einem Stein und einem größeren Stein als Platte. Tiere wissen sich zu helfen. Na ja, auch die Aufzuchtstationen für seltene Fische und Quallen sind für mich etwas neues gewesen. Auch einen Mondfisch sieht man sehr selten. Man kommt sehr gut mit der Metro vom Rossio auf der Metro Linha Caravela zum Alameda, dort umsteigen in die Oriente und dann bis zur Endstation fahren.

Rochen
Rochen
von Horst Johann • Februar 2014
Seltener Hai
Seltener Hai
von Horst Johann • Februar 2014
Mondfisch
Mondfisch
von Horst Johann • Februar 2014
Hai
Hai
von Horst Johann • Februar 2014
Otter schlägt eine Muschel auf
Otter schlägt eine Muschel auf
von Horst Johann • Februar 2014
Viele sonderbare Fische
Mehr Bilder(2)
Lisa(36-40)
August 2013

Empfehlenswert! Unbedingt Zeit dafür einplanen!

5,0 / 6

Wir waren im August in Portugal, unter anderem auch in Lissabon und haben das Oceanario besichtigt. Als erstes muss ich sagen dass man unbedingt einiges an Zeit dafür einplanen muss (ca. 4 Stunden). Nicht nur wegen der Größe des Ozeanariums, sondern auch weil es durchaus vorkommen kann, dass man sich aufgrund von großen Besuchermengen lange anstellen muss. Es lohnt sich aber! Das Ozeanarium hat vier große Bereiche, den Atlantischen Ozean, den Pazifischen Ozean, den Indischen Ozean und den Arktischen Ozean. Man kann neben unzähligen großen und kleinen Fischen (unter Anderem natürlich auch Haien) auch Seeotter, Schildkröten und Pinguine beobachten. Alles in allem sehr empfehlenswert, der Eintritt ist es wert!

Ole
April 2012

Sehenswert, Oceanerio de Lisboa

5,0 / 6

Während einer Kreuzfahrt lagen wir im Hafen von Lissabon. Nachdem wir per Tram 28 und zu Fuß die Altstadt und ihre Sehenswürdigkeiten erkundet hatten, sind wir noch mit dem Bus zum ehemaligen Expo - Gelände, wo sich das zweitgrößte Aquarium weltweit befindet, gefahren. Bushaltestelle/Metro direkt in KF-Terminalnähe. Besonders für Kinder ist dieses einen Besuch wert. Es ist in 5 verschiedene Zonen unterteilt, Global-, Atlantic-, Antarctic-, Pacific- und Indian - Ocean. In der Mitte befindet sich das riesige über 2 Ebenen erstreckte Hauptbecken, in dem sich mehrere Arten von Haien, Rochen, Thunfisch, ein Mondfisch usw. befinden. Außerdem gibt es einige Nebenbecken mit Ottern, Pinguinen, Papageientauchern, Seesternen, Korallen, Napoleonfisch usw. Eintritt: Erw. 13€ Kinder bis 12J. 9€ Familienticket 2Erw. + 2Ki.-12J. 34€ www. oceanario. pt/

Napoleonfisch im Nebenbecken
Napoleonfisch im Nebenbecken
von Ole • April 2012
Papageientaucher
Papageientaucher
von Ole • April 2012
Seesterne und Anemonen im Nebenbecken
Seesterne und Anemonen im Nebenbecken
von Ole • April 2012
Rochen im Hauptbecken
Rochen im Hauptbecken
von Ole • April 2012
Hauptbecken
Hauptbecken
von Ole • April 2012
Anemone
Mehr Bilder(4)
(61-65)
März 2012

Ein Aquarium

6,0 / 6

Das Aquarium liegt auf dem Gelände der Weltausstellung und kann einfach mit der U-Bahn erreicht werden. Bevor man reingeht, können begleitende Kinder ausprobieren, wie weit man sich unter den künstlichen Wasserfall traut. Und dann an der Kasse anstellen. Oder mit der Kreditkarte an der Schlange vorbei gehen und das Ticket vom Automaten lösen. Der Eintritt kostet derzeit 16 EUR mit der Zusatzausstellung, 13 ohne. Die Zusatzausstellung hat Schildkröten zum Thema, kann aber auch übergangen werden. Am witzigsten war noch die Möglichkeit, wie einst Jesus über das Wasser zu gehen. Die Glasscheibe, die Sie vom Wasser trennt, ist auf Fotos ohne Blitz nicht zu erkennen. Danach geht es zum eigentlichen Aquarium. Dort ist in der Mitte ein riesiges Becken, in dem allerlei große Fische herumschwimmen. Man kann von jeder Seite aus Einblick nehmen. Fotografieren ohne Blitz ist möglich, allerdings verwackeln viele Bilder, weil die Belichtungszeiten doch sehr lang sind und die Fische einfach nicht stillhalten wollen. Wenn Sie also Fotos machen, machen Sie genug, damit wenigstens einige gelingen und zoomen sie nicht, denn dann ist die Verwacklungsgefahr noch viel größer. Am Rand des futuristisch aussehenden Gebäudes sind in kleineren Becken kleine Fische oder Korallen untergebracht. Ebenso Pinguine oder Papageientaucher oder auch Fischotter kann man sich dort anschauen. Dann geht es wieder zurück zum Zentralbecken. In der unteren Etage sitzen vor der großen Glasscheibe zahlreiche Kinder und starren gebannt in das Becken, als würden die Teletubbies gleich vorbeischwimmen. Wahrscheinlich haben die Eltern sie dort abgesetzt, um in aller Ruhe mal im benachbarten Shoppingcenter einkaufen zu gehen. Haie gibt es dort zu sehen, keine riesengroßen natürlich, aber immerhin. Wobei ich mich schon frage, wie sich dann andere Fische im gleichen Becken noch wohlfühlen können. Auch ein Mobula wirbelte durch das Wasser mit seinen Flügelflossen. Kleinere Rochen tummelten sich im Sand am Grund des Beckens. Und ein Mondfisch, der in der Natur gerne schon mal 2 Tonnen schwer wird, zog im Becken einsam seine Bahnen.

Manuela
Februar 2011

Sollte man sich unbedingt mit ansehen

6,0 / 6

wir haben uns das Ocenario de Lisboa angesehen und waren total begeistert. 12 Euro/Erwachsener ist sein Geld wert Im Winter ist es von 10 bis 19 Uhr /im Sommer bis 20 Uhr geöffnet. Es ist toll angelegt und man steht teilweise "am Meeresgrund" und kann die Schwärme beobachten.

Das kleine Meer
Das kleine Meer
von Manuela • Februar 2011
Reiner
Mai 2010

Für mich bisher das schönste Aquarium

6,0 / 6

Nach dem Ticketkauf geht man eine lange Gangway hoch, auf dieser erfährt man viele Fakten, die uns zeigen, daß es bezüglich Tier- und Meereswelt bereits mindestens 5 vor 12 ist. Wie bereits geschildert besteht das Aquarium aus einem sehr großen kubischen Becken über zwei Geschoße mit der bereits geschilderten Vielzahl der Fische etc., an den Ecken befinden sich kleinere Themenwelten (antarktisch, tropisch, subtropisch etc.). Mir hat dieses Aquarium bisher am besten gefallen.

Klaus(61-65)
April 2010

Beeindruckend, großes Hauptbecken

5,0 / 6
Hilfreich (2)

Das Oceanário de Lisboa erreicht man mit der "roten Linie" (Linha Vermelha) der Metro. Man steigt an der Endstation Oriente (Estação Oriente) aus, durchquert das Einkaufszentrum Vasco da Gama und hält sich, sobald man Wasser (den Fluss) sieht, rechts (Richtung Süden). Alsbald erkennt man den markanten Bau des Oceanário. Entfernung zwischen dem Bahnhof und dem Aquarium sind ca. 600m Luftlinie. Nach dem Kauf der Tickets erreicht man über eine schräge Rampe das eigentliche Aquarium. Hauptakttraktion ist das mächtige Zentralbecken, in dem man auf 2 Etagen und allen möglichen Winkeln und Nischen die Fische beobachten kann. Der Bestand setzt sich aus verschiedenen Haiarten, Rochen, einem riesigen Mondfisch und weiteren kleineren Schwarmfischen zusammen. Daneben gibt es weitere, verschieden große Becken, die u. a. mit Quallen, Seesternen, Muränen und auch einem relativ großen Octopus besetzt sind. In weiteren Bereichen befinden sich Pinguine, Papageientaucher und 2 Seeotter. Fotografieren ohne Blitz (viele hielten sich nicht an diese Vorgabe) im Oceanário ist erlaubt, unser Besuch dauerte knapp unter 2 Stunden. Fazit: der Besuch des Oceanário ist ok, allerdings wird das Aquarium sehr vom großen Hauptbecken dominiert, in dem man dann immer die gleichen Fische betrachtet. Die Nebenbecken sind zwar nett, aber in anderen vergleichbaren Einrichtungen haben wir das schon besser gesehen.

Außenansicht des Oceanário
Außenansicht des Oceanário
von Klaus • April 2010
Mondfisch im Hauptbecken des Oceanário
Mondfisch im Hauptbecken des Oceanário
von Klaus • April 2010
Seeotter (einer von zweien)
Seeotter (einer von zweien)
von Klaus • April 2010
Humboldt-Pinguin im Oceanário
Humboldt-Pinguin im Oceanário
von Klaus • April 2010
In einem Nebenbecken des Oceanário
In einem Nebenbecken des Oceanário
von Klaus • April 2010
In einem Nebenbecken des Oceanário
Mehr Bilder(2)
12
1 von 2