Ostfriesisches Landesmuseum
Emden/NiedersachsenNeueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Sehr schönes Museum. Nicht verpassen.
Das Emder Museum gefiel mir sehr, wobei ich wie immer das eine oder andere Exponat entdeckte, das mir besonders gut gefiel oder das außergewöhnlich, neu für mich war. Im Emder ostfriesischen Museum war das zuerst die Sonnenscheibe (Darstellung der Himmelsmächte) aus der Bronzezeit. Sehr schön dann der Taufsteinaufsatz aus der Kirche von Larrelt (ein Geschenk der Gemeinde Larrelt an das Museum.) Weiterhin die Zusammenstellung von Gemälde, Tisch und Tür des Emder Gasthauses = Waisen- und Krankenhaus in einem (17. Jh.) Lustig fand ich einen der Haussteine mit "Oliphant", weil ich natürlich sofort an die Ottifanten denken musste. Allerdings ist der Oliphant sehr (!) viel älter. Er war im 17. Jh. der Hausstein des Tabakhändlers Thomas Paynes. Ein anderer Hausstein „Fass“ deutet auf einen Weinhändler (?). Ja, die Namen… Da gibt es z. B. auch die „Dröppelminna“, eine Kranenkanne aus dem 18. Jh. Der Name lässt erahnen, dass man nicht allzu durstig sein durfte. Nicht lustig waren die Schandtonne und schon gar nicht das Richtrad. Die Schandtonne entsprach dem Zweck des Prangers, allerdings muss man in der Tonne ganz schön gequetscht gesessen haben. Und das Richtrad… ja, das war ein Knochenbrecher, usw. Von den ausgestellten Gemälden, gefielen mir insbesondere all die, die das Meer zeigten, meist wild und aufgewühlt. Aber auch das Gemälde mit den Shrimps fand ich gut. Lecker. :-) Letztendlich… die Rüstkammer in der 4. Etage - beeindruckend, allerdings sind Waffen nicht wirklich mein Ding. Aber toll – ohne jeden Zweifel. Zusammenfassend: Es gibt wirklich sehr schöne Exponate im Museum, ein Besuch dort lohnt sich auf jeden Fall. Und wer Lust hat, kann auch noch die Treppe hoch zum Turm gehen, wo es um das Glockenspiel, um Nachtwächter und Türmer geht. Letztere wachten auch auf den Bastionen am Wall. (Weiteres dazu siehe Reisetipp „Rathaus Emden“.) Eintritt zur Zeit meines Besuches: 8 € / ermäßigt 4 € / Kinder bis 15 J. kostenfrei Quelle: landesmuseum-emden.de
Eine Zeitreise durch die Geschichte Ostfrieslands
Im Herzen der Emder Altstadt befindet sich im Rathaus am Delft das „Ostfriesische Landesmuseum“, welches sich auf fünf Etagen der Kulturgeschichte der Region verschrieben hat. Besonders beeindruckend ist dabei die „Rüstkammer“, in der unzählige Waffen und Harnische aus dem Fundus der Bürgerwehren des späten 16. Jahrhunderts ausgestellt sind. Des Weiteren durchläuft man Gemäldegalerien und bekommt Einblicke in das Leben der Menschen, die ihren Besitz seit jeher gegen die Urgewalten des Meeres verteidigen mussten. Reichtum und Bürgerstolz stehen in engem Zusammenhang mit dem Seehafen und den traditionellen Handelsbeziehungen in alle Welt – ein Münzkabinett, sowie der Ratsschatz und die wunderschönen Silber- und Goldschmiedearbeiten haben mich ebenso beeindruckt, wie eine 1200 Jahre alte Moorleiche, der eine eigene Abteilung samt wissenschaftlicher Aufarbeitung gewidmet ist. Der Rundgang durch das „Ostfriesische Landesmuseum“ gleicht einer spannenden Zeitreise und meine Besuchsempfehlung ist von Begeisterung getragen.