Ozeanographisches Museum Monaco
Monaco / Monte Carlo/MonacoNeueste Bewertungen (12 Bewertungen)
Lohnenswerter Besuch
Ein Besuch, der sich auf alle Faelle lohnt. Man koennte sich stundenland dort aufhalten. Es gibt sogar ein kleines Becken, in dem kleine Haie schwimmen, die man streicheln kann. Definitiv ein Museum fuer Klein und Gross.
Wunderschönes Meeresmuseum
Sehr schönes großes Meeresmuseum . Lage ist in der Nähe des Palastes von Monaco auf einem Felsen über dem Meer.
Absolut sehenwert
Das Ozeanografische Museum gehört zu einem der besten Europas. Das schönste Aquarium, in dem ich bisher war. Absolut sehenwert. Die Fische und auch andere Meerestiere sind in ihrem natürlichen Lebensraum gezeigt. Bunte Fische aus aller Welt: Rochen, Seepferdchen, Quallen, Piranhas, Haie, Meeresschildkröten, Seeigel, Clownfische und...und...und...Gab es auch ein Becken, wo kann man kleine Haifische streicheln. Wer schon immer einmal unter Wasser gehen wollte bunte Fische zu sehen, ohne nass zu werden, ist hier genau richtig.
Unbedingt anschauen!
Das Ozeanografische Museum beherbergt u.a. ein sehr gutes Aquarium. In den verschiedenen Aquarienbecken sind alle möglichen Meeresbewohner zu bestaunen. Alles ist sehr schön gestaltet. Nach einem ausgiebigen Rundgang fahren wir mit dem Aufzug auf die Dachterrasse. Von hier aus hat man einen sehr schönen Ausblick auf den Casino-Stadtteil
Einmailges Meeresaqarium
Fürst Albert I gab 1899 den Bauauftrag, ab 1957 war Jacques Yves Costeu Direktor, einmalig und unbedingt sehenswert, riesige Aquarien mit Fischen verschiedener Art, Schalentiere, 'Untere Tiere' halb Pflanze-halb Tier, Eintritt 14 €, gehen sie auch auf die Dachterasse dort gibt es nicht nur einen schöne Aussicht auf den Hafen sondern auch ein Restaurant und Kinderpielplatz.
Das muß man gesehen haben
Super sauberes Wasser in allen Becken. Das Wasser kommt direkt aus dem Meer.
Absolutes Muss
Das Musee Oceanografique ist ein muss bei einem Monaco Besuch - Jacques Cousteau war hier nicht jarzehntelang umsonst Direktor. Das Restaurant unterm DAch macht sher leckerere Fischspeisen
Waren Sie schon Haie streicheln?
Über das Museum ist schon viel gesagt, daher hier nur drei kurze Hinweise: 1) Derzeit (Juli 2013) findet im Museum eine Sonderausstellung zum Thema Haie statt; es besteht die Möglichkeit, diese Tiere zu streicheln(!!!). Diese Atraktion befindet sich beim Eingang gleich links. Dazu wird man, nachdem man seine Hände gründlich gewaschen hat, in Gruppen rund um ein flaches Becken gestellt. Die Hände muß man ruhig und flach aufs Wasser legen, und wenn man Glück hat, kommt ein Hai auf einen zugeschwommen und man kann ihm über die haut fahren. Das ist ein sehr eigenartiges Gefühl. Erläuterungen gibt es auf Englisch und Französisch. 2) Auf der Dachterrasse kann man nicht nur den Ausblick genießen, sondern auch zu (für Monaco) günstigen Preisen essen. 3) Es gibt eine Kombikarte Museum - Fürstenpalast, damit spart man pro Person etwa 5 €
Tolles Meeresbiologisches Museum mit Aquarium
Das Musée Océanographique ist ein weltweit bekanntes meeresbiologisches Museum mit einem sehr goßen Meeres-Auqarium. Das Museum widmet sich voll und ganz den Meereswissenschaften. Seine Sammlung der Unterwasserfauna sind von unschätzbarem Wert. In seinem bekannten Aquarium mit 90 Becken, entwickeln sich die seltensten Fischarten in außergewöhnlichen Formen und Farben und bieten eine großartige Vorstellung. Vor allem die Darstellung von Korallenriffen ist hervorragend gelungen. Es ist sogar ein komplettes lebendes Riff aus dem roten Meer in das Museum umgesiedelt worden. Das Wasser wird direkt aus dem Mittelmeer in die Becken gepumt und bietet den Lebewesen extrem gute Möglichkeiten. Die neueste Realisierung „Le lagon aux requins“ (die Hailagune) zeigt in einem Riesenbecken von 450 m3 die Verschiedenartigkeit und die außergewöhnlichen Farben des Korallenriffs und den Lebewesen, die es bevölkern. Neben dem Auquarium bietet eine Abetilung sehr viel Information über die Waale und die anderen großen Meeressäugetiere sowie viel Informationen über meeresbiologische Expiditionen, vor allem von Jean-Jaques Costeau. Wenn man mit Kindern an der Côte d' Azur Urlaub macht, sollte man dieses Museum unbedingt besuchen. Adresse: Avenue Saint-Martin - Monaco-Ville, Tel. +377 93 15 36 00 +377 93 15 36 00 - Fax +377 93 50 52 97, Besichtigungsdauer: 2.30 Std., E-mail : musee@oceano.mc Website : www.oceano.mc , Täglich geöffnet : von April bis Juni und September, von 9 bis 19 Uhr; Juli und August, von 9 bis 20 Uhr; - von Oktober bis März, von 10 bis 18 Uhr; Tarif (pro Person) • Erwachsene: 11 € • Kinder von 6 bis 18 Jahren und Studenten: 6 €
Ozeanographisches Museum von Monaco
Das Museum Océanographique befindet sich auf den 85 Meter hohen Felsen des Altstadtviertels Monaco Ville und gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten von Monaco. Das Meeresmuseum in Monaco-Ville umfasst drei Etagen und wurde 1910 von Prinz Albert. I eröffnet, der sich selbst als Ozeanologe und Walforscher betätigte. Im Untergeschoß des Ozeanographischen Museums befinden sich ca. 90 Aquarien. In den Wassertanks sind ca. 4000 Fischarten aller Weltmeere untergebracht, darunter auch einige seltene lebende Meerestiere. Im Museum sind auch wissenschaftliche Sammlungen und Materialien sowie außergewöhnliche Funde, Tauchboote und Ausrüstungsgegenstände von dem weltbekannten Meeresforscher Jacques-Yves Cousteau zu bestaunen. Jacques-Yves Cousteau war Präsident der französischen ozeanografischen Gesellschaft und wurde im Jahr 1957 Leiter des ozeanographischen Instituts von Monaco. Von der Dachterrasse des Museums hat man eine phantastische Aussicht über Monaco und der italienischen Riviera. Im Erdgeschoss befindet sich auch ein größerer Souvenirladen. Der Eintrittspreis für das Meereskunde-Museum betrug 13 Euro pro Person.