Pietzmoor

Schneverdingen/Niedersachsen

Neueste Bewertungen (17 Bewertungen)

Jörn
April 2019

Auf Holzbohlen durch das einsame Hochmoor

6,0 / 6

Südöstlich von Schneverdingen liegt das „Pietzmoor“, welches mit seiner Fläche von 2,7 Quadratkilometern zu den größten Hochmooren der Lüneburger Heide zählt. Entstanden ist das Moor vor mindestens 5000 Jahren, denn die Mächtigkeit der Torfschicht, die jährlich nur um 1 mm zunimmt, erlaubt ziemlich genaue Rückschlüsse auf das Entstehungsdatum. Der Torf des Moores war über Jahrhunderte ein wichtiger Brennstoff in der Region und während die Bauern lediglich bedarfsorientiert im „Handtorfstich“ abbauten, begann man ab der Mitte des 19. Jahrhunderts mit einer planmäßigen Entwässerung und dem zunehmend industrialisierten Torfabbau – 1960 war bereits ein Viertel des Pietzmoores abgetorft und auf den trockenen Flächen begannen Bäume zu wachsen. Durch die Wiedervernässung und einen strengen Naturschutzstatus erholt sich das Moorgebiet inzwischen langsam wieder – die aufgelassenen Torfstiche sind zu dunklen Moorseen geworden und das Torfmoos gedeiht in der sauren und nährstoffarmen Umgebung wieder prächtig. Über einen langen Bohlenrundweg (rund 5 Kilometer) kann man das Pietzmoor perfekt erkunden, zahlreiche Infotafeln liefern unterwegs Wissenswertes und unter dem Eindruck der unzähligen stillen Seen, abgestorbenen Bäume und üppig-grünen Ufer fühlt man sich fast wie in einer fremden Welt. Besonders schön ist die Zeit der Wollgrasblüte gegen Ende April – weiße Tupfen wiegen sich dann sanft im Wind. Für die Anfahrt mit dem Navi: Schneverdingen, Heberer Straße 100 – auf beiden Seiten der Straße steht reichlich kostenfreier Parkraum zur Verfügung. In gemütlichem Tempo sollte man für den Rundweg etwa 1,5 – 2 Stunden einplanen.

Wegweiser des Rundwanderweges
Wegweiser des Rundwanderweges
von Jörn • April 2019
Aufgelassener Torfstich im Pietzmoor
Aufgelassener Torfstich im Pietzmoor
von Jörn • April 2019
Der  Bohlenweg durch das Pietzmoor
Der Bohlenweg durch das Pietzmoor
von Jörn • April 2019
Wiedervernässungsflächen im Pietzmoor
Wiedervernässungsflächen im Pietzmoor
von Jörn • April 2019
Impressionen vom Rundgang durch das Pietzmoor
Impressionen vom Rundgang durch das Pietzmoor
von Jörn • April 2019
Impressionen vom Rundgang durch das Pietzmoor
Mehr Bilder(15)
Alphons
August 2016

"Moor in der Lüneburger Heide"

5,0 / 6
Hilfreich (1)

Das Pietzmoor liegt in der Lüneburger Heide bei Schneverdingen. Über Bohlenstegen geht man den ca.5 km langen Rundweg eine faszinierende Hochmoorlandschaft entgegen. Es zeigt uns die Flora und Fauna der speziellen Pflanzen und Tierwelt. Das Pietzmoor ist kein natürliches Hochmoor, es wurde von Menschenhand stark beeinflußt. Zum Heizen und Kochen wurde Torf aus dieser Moorlandschaft gewonnen. Über einen Moorlehrpfad kann man Geschichte und Lebensraum kennen lernen. Eine kleine Verlängerung des Wanderweges gibt die Möglichkeit durch herrliches Heideland den Rückweg anzutreten.

März 2016

Tolle Moorlandschaft

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Mit Lehrpfad direkt am Hotek startet der Wanderweg

Oktober 2015

Ein Muss, wenn man in der Gegend ist

6,0 / 6

Eine Landschaft voller beeindruckender Bilder. Romantisch, "gruselig", faszinierend.

Dieter
August 2015

Schön

6,0 / 6

mal alles hinter sich lassen toll

Jens
Juli 2015

Interessanter Spaziergang

6,0 / 6

Hier kann man das Moor erleben, mit schriftlichen Erläuterungen. Sehr interessant.

Helge
Juli 2015

In 90 min einmal durchs Moor gehen

3,0 / 6

Wir sind noch nie durch eine Moorlandschaft spaziert - ein wirklich schönes Erlebnis - gerne wieder

Harry
Mai 2015

Moorwanderung

6,0 / 6

Auf Pfaden, Stegen und Wegen kann man viele unterschiedliche Touren durch das Moor unternehmen. Hinweistafeln erzählen von der Geschichte und der Renaturalisirung. Auch für Kinder gibt es interessante Stationen, bei denen vieles zu entdecken ist. Die Landschaft ist sehr beeindruckend. Es hat uns sehr gefallen.

Jessica(46-50)
August 2014

Schöner Rundweg

5,0 / 6

auch für Kinder empfehlenswert, da man einige Tierchen wie Libellen und Echsen entdeckt.

Annelie
Juli 2014

Sehr still

4,0 / 6

die Wegebeschreibung hätte besser sein können,

12
1 von 2