Restaurant Zum Spöckmeier
München/BayernNeueste Bewertungen (4 Bewertungen)
Historisches Gasthaus im Stadtzentrum von München
Nach einem kurzen Stadtbummel machten wir eine Mittagspause im Restaurant „Der Spöckmeier“ in der Rosenstr.9. Das Traditionslokal Spöckmeier wurde 1450 erstmals urkundlich erwähnt. Das Jahr 1520 gilt als das Gründungsjahr der Gaststätte. Der Spöckmeier gehört mit zu den ältesten bekannten Gasthäusern in München. Im zweiten Weltkrieg wurde das Gasthaus zerstört und im Dezember 1946 wurde der Spöckmeier abgerissen.Die Wiedereröffnung erfolgte am 6.6.1950. In den Jahren 1968/1969 erneuter Abriss, Neubau und Wiedereröffnung erfolgte am 4.8. 1972 . Bei dieser Wiedereröffnung waren u.a. auch der ehemalige Ministerpräsident Goppel und Oberbürgermeister Kronawitter anwesend. Im Biergarten vor dem Restaurant in der Rosenstraße gab es kaum noch einen freien Platz. Wir suchten uns dann einen Platz in der Gaststube. Im Gegensatz zum Gastgarten gab es hier kein Problem bei der Platzsuche. Eine junge Bedienung brachte uns die Speise- und Getränkekarte des Hauses. Wie wir feststellten. enthielt die Speisekarte auch vegetarische und vegane Gerichte Wir bestellten ein Filet von Saibling mit frischen Marktgemüse, Kartoffeln mit Weißweinsoße (22,80 Euro) und ein Backhendl als Keulenfleisch ausgelöst, mariniert in Senf und Meerrettich, Breznparade, Kartoffel-Gurkensalat. Remoulade und Preiselbeeren (17,20 Euro). Als Getränk bestellten wir je einen Spezi. Die Getränke und die Speisen wurden uns von der freundlichen Kellnerin nach kurzer Zeit gebracht Das Filet von Saibling war nach Aussage meiner Ehefrau sehr gut. Mein Backhendl als Keulenfleisch ausgelöst, war mir etwas zu trocken. Trotzdem haben wir uns sehr wohlgefühlt in der der Gaststube vom Spöckmeier. Sehr gepflegt und sauber fand ich auch den Gastraum und die Nebenräume von der Gaststätte. Im Gang von der Gaststube zur Toilette hingen große Bilder von Spielkarten. Wie man in einer kurzen Notiz im Internet nachlesen konnte, spielte ein ehemaliger Wirt des Gasthauses sehr gerne „Schafkopf“ im Lokal. Das Kartenspiel Schafkopf ist das beliebteste Kartenspiel in Bayern und angrenzender Regionen. Es ist ein wohlbekanntes Kulturgut und wichtiger Teil der altbayerischen und fränkischen Lebensart Traditionellen bayrischen Charme bot ein kleiner Nebenraum mit einigen sehr netten Wandbilder von einem zünftigen bayrischen Biergarten. Sehr schönes, modern-bayerisches Restaurant im Zentrum der Stadt München.
Leckere Speisen!
Sauberes Lokal; vielfältige Speisekarte. Toiletten in einwandfreiem Zustand.
Rustikal typisch bayrisches Lokal
leckeres Essen zu zivilen Preisen und Top Service
Bayerische Schmankerl
Gute Bayerische Küche. Auch draußen sitzt man schön