Salzburg Card
Salzburg/Salzburger LandNeueste Bewertungen (14 Bewertungen)
Nur bedingt empfehlenswert
Wir haben diese Karte für 1 Tag (tagesausflug) gekauft. Am Ende des Tages hat es sich nicht gerechnet. Wir sind vom Hbf in die Stadt mit dem Bus gefahren, dort je 1x Bahn auf sie Burg + 1x auf die Aussichtsplatform. Dann noch auf der linken Seite zum Aussichtspunkt vom Museum. Dummerweise darf man diese Aufzüge und die Bahn auf die Burg nur 1x nutzen. Beim zweiten Mal muß man es extra zahlen. Wir wollten nach dem Essen nochmal hoch und dort einen Kaffee trinken, haben es aber dann woanders gemacht. Für uns hat es sich gegenüber den einzelnen Eintritten nicht wirklich gerechnet.
Karte gut, Technik überfordert leider die Museen
Ja, die Museen und Bahnen sind kostenlos - ob sich der Besuch lohnt, muss dann jeder selber entscheiden. Also bietet sie, was sie verspricht. Wären da nicht die Museumsmitarbeiter und die Technik. Wir hatten zwei Cards ausgedruckt mit QR-Code, einen dritten Code auf dem Handy. An der Feste schnauzte mich der Kassierer nach mehrfachem Fehlversuch mit dem Handy an: "Mein Herr Sie waren schon hier, fertig." Als es dann doch grün wurde und ich auf die Fehlfunktion hinwies, rief er mir nach "Rechthaber". An Mozarts Wohnhaus versuchte die Kassiererin verzweifelt, die Namen der Ausdrucke statt die Codes einzuscannen und meinte, das sei ja auch unglaublich, die Karten auszudrucken sei ja gar nicht erwünscht. Den Code auf dem Handy zog sie dann einfach groß, bis nur noch die Hälfte zu sehen war und meinte, der Code sei so aber ungültig. Wenn man also eine Salzburg Card verkauft, deren Technik die eigenen Mitarbeiter derart überfordert, ist dies eine ganz schlechte Werbung für die Stadt!
Salzburg Card nur eingeschränkt nutzbar.
Im Großen und Ganzen gut aber keine Hinweise, dass nur Eingeschränkt nutzbar. Ich war am 18.01. und 19.01.2020 in Salzburg und habe mir die Salzburg Card gekauft in der Hoffnung hier Geld sparen zu können. Der Preis von 34€ für 48 Stunden war mir bekannt. Dass aber an diesem Wochenende die Prunkzimmer im Domquartier gesperrt waren, der Schrägaufzug zur Hohensalzburg außer Betrieb war, wurde nicht erwähnt. Als Mensch der zur Zeit Knieprobleme hat, war somit ein Besuch der Burg nicht möglich. Hinauf wäre es ja gegangen, aber abwärts unmöglich. Das weiteren wurde auf der Karte damit geworben, dass es beim Besuch des Brauhauses Stiegel eine Bierverköstigung gibt. Diese gab es leider auch nicht, und mir wurde an der Ticketkasse der Brauerei mitgeteilt, dass es sich noch um die Karten von 2019 handelt und dies seit 2020 nicht mehr Gültigkeit hat. Transparenz sieht in meinen Augen anders aus deswegen nur 2 Punkte.
Aus unserer Sicht ein unbedingtes Muss
Aus unserer Sicht lohnt sich die Salzburgcard auf jeden Fall. Sie beinhaltet die Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sowie (einmaligen) Eintritt zu den meisten Museen (Geburtshaus und Wohnhaus Mozart,…), Festungsbahn, Aufzug. Schloss Hellbrunn incl. Wasserspiele sowie Zoo Hellbrunn, …
Geld sparen mit der Salzburg Card
Die „Salzburg Card“ ist eine personalisierte Ermäßigungskarte, die in Salzburg und Umgebung den Besuch praktisch aller Museen, der Festung Hohensalzburg inklusive Fahrt mit der Festungsbahn, Führungen durch die Festspielhäuser, Besuch des Salzburger Zoos, der Stiegl-Brauwelt, des Geburts- und Wohnhauses Mozarts, Seilbahnfahrten auf den 1853 Meter hohen Untersberg und sogar eine Schiffstour auf der Salzach kostenlos möglich macht. Mit der „Salzburg Card“ erhält man weiterhin spürbare Preisnachlässe beim Kauf von Konzertkarten, Stadtrundfahrten, Stadtführungen und weiteren Museen und Attraktionen in der Umgebung der Mozartstadt. Zudem fährt man in Salzburg und auch zu den Sehenswürdigkeiten außerhalb der Stadt mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln unbegrenzt gratis. Die „Salzburg Card“ ist in ihrer Gültigkeitsdauer auf 24, 48 oder 72 Stunden limitiert und hier gilt: Je länger der Zeitraum, desto günstiger wird der einzelne Tag. In der Hauptsaison von Anfang Mai bis Ende Oktober kostet die 24 Stunden-Card für Erwachsene 27 € (Stand 2017), der Folgetag nur noch 9 € und für den 3.Tag werden gerade 6 Euro mehr verlangt. Was zunächst ziemlich teuer erscheint, entpuppt sich allerdings in Anbetracht der Eintrittspreise für Stadterkunder zum echten Schnäppchen: Besuch der Festung (12€), Domquartier(12€), Führung durch die Festspielhäuser (7€), ein Rundgang durch Mozarts Geburtshaus (11€) und danach noch durch sein Wohnhaus (wieder 11€) - mit der „Salzburg Card“ lächelt man an der Kasse und gönnt sich danach noch eine kostenlose Bootstour auf der Salzach (15€). Ob es sich lohnt und wie lange man die „Salzburg Card“ nutzen möchte, kann man bereits vor Reiseantritt im Netz mit allen regulären Preisen und den Vergünstigungen centgenau recherchieren. Die „Salzburg Card“ erhält man in praktisch allen Unterkünften, zahlreichen Trafiken, am Flughafen, Bahnhof und natürlich den Tourismus-Büros – mir hat sie in meiner Salzburg-Woche viel Geld gespart und macht überdies angenehm flexibel, was die Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln angeht.
Hat sich gelohnt!
Wir hatten die Salzburg Card für 48 h für 31 € pro Person (Stand November 2014). Die meisten Sehenswürdigkeiten sowie die öffentlichen Verkehrsmittel sind inklusive. Wie bei jeder "Städtecard" sollte man sich natürlich vorher überlegen, was man anschauen möchte und ob es sich lohnt. Bei der Salzburg Card ist man allerdings schnell im "grünen Bereich", alleine die Festung inkl. Festungsbahn kostet schon 11,30€, die beiden Mozarthäuser je 10€. Vorteil ist auch, dass man spontan kleinere Museen besuchen kann, in die man sonst wahrscheinlich nicht reingegangen wäre, z.B. das Panoramamuseum (sehr sehenswert). Wir haben die Salzburg Card am Flughafen im Reisebüro ("Reisebörse") gekauft. Für uns hat sie sich wirklich gelohnt !
Beste Städtekarte, die ich bisher hatte
Ich nutze selten sogenannte Städtekarten. Die Salzburg Card ist wirklich der HIT. Alles war ich in Salzburg und Umgebung besuchen wollte war ohne Zusatzkosten in der Karte enthalten (kompletter Nahverkehr, inkl. Untersberg, Zoo, Hohensalzburg, usw.)
Top empfehlenswert
Viele kostenlose Eintritte in die meisten wichtigen Sehenswürdigkeiten in Salzburg. Der ÖPNV ist für Salzburg mit inbegriffen und auch für die Sehenswürdigkeiten etwas außerhalb noch gültig. Für Flugreisende ist die Karte direkt am Flughafen im Reisebüro erhältlich (Ab 9:00 Uhr geöffnet).
Ein Muss für jeden Salzburg Besucher!
Wir haben Sehenswürdigkeiten besichtigt, für die wir regulär knapp 100 € pro Person hätten zahlen müssen. Zudem haben wir die öffentlichen Verkehrsmittel bis zum Untersberg genutzt. Alles war mit der Salzburg Card für nur 41€ pro Person möglich. Dadurch sieht man sich auch ein Mal Dinge an, für die man sonst kein Geld ausgegeben hätte (z.B. die 10€ für das Mozarthaus hätte ich niemals investiert - auch im Nachhinein nicht)
Salzburg Card sehr zu empfehlen
Sehr zu empfehlen ist aus unserer Sicht die Salzburgcard. Die gibt es für 24, 48 oder 72 Stunden und lohnt sich auf jeden Fall. Man hat einmaligen freien Eintritt in so ziemlich alle Sehenswürdigkeiten in der Stadt und auch für viele lohnenswerte Ziele in der näheren Umgebung wie z. B. Schloss Hellbrunn, Tierpark Hellbrunn und für die Gondelfahrt auf den Untersberg. Die Karte und einen Stadtplan gibt es in jedem Hotel. Außerdem kann man mit der Karte auch die öffentlichen Verkehrsmittel benutzen.