Schloss Hohenschwangau

Schwangau/Bayern

Neueste Bewertungen (23 Bewertungen)

Denise Diane
August 2022

Unfreundliche Führer, wenig Sehenswertes im Schloss

1,0 / 6

Sehr enttäuschend,man bezahlt soviel Geld und bekommt nicht viel von dem Inneren des Schlosses gezeigt. Sehr schade. Und dann bekommt man auch noch von dem Führer gesagt,das man doch mal bitte die Lautstärke seines 1-Jährigen Kindes regulieren soll,weil er sich gestört fühlt. Beziehungsweise die anderen Gäste nichts von der Führung mitbekommen,dabei hat sich keiner über mein Kind beschwert,außer er. Die anderen Gäste haben sogar noch mit meinem Kind gelacht. Nicht empfehlenswert. Nie wieder. Bin immer noch sehr geschockt darüber und enttäuscht.

Christopher(36-40)
August 2019

Die Nachbarschaft von Schloss Neuschwanstein!

6,0 / 6

Königlich thront das Schloss Hohenschwangau mit herrlichen Blick auf das Schloss Neuschwanstein auf der anderen Bergseite. Von hier aus habt ihr einen wunderschönen Blick auf das malerische Märchenschloss und den See. Eine Besichtigung ist in diesem Schloss durchaus lohnenswert. Besonders schön ist hier der Garten und der Einfluss der Natur zu sehn.

Schloss Hohenschwangau
Schloss Hohenschwangau
von Christopher • August 2019
Schloss Hohenschwangau
Schloss Hohenschwangau
von Christopher • August 2019
Philipp
Mai 2019

Hohenschwangau, schön

5,0 / 6

Ein muss, wenn man einen Aufenthalt in der Nähe von Füßen / Forggensee macht. Waren auf Neuschwanstein und haben dann das Schloss Hohenschwangau auch angeschaut, ohne Führung. Man kommt auch hier in einen kleinen Vorhof, von wo man einen tollen Blick Richtung Neuschwanstein und den Alpsee hat. lohnt sich auf jeden Fall und vom Parkplatz aus sind es max. 15 Gehminuten.

Hohenschwangau
Hohenschwangau
von Philipp • Mai 2019
Hohenschwangau
Hohenschwangau
von Philipp • Mai 2019
Hohenschwangau
Hohenschwangau
von Philipp • Mai 2019
Dietmar(46-50)
April 2019

Königsschlösser

5,0 / 6

Wenn man in der Gegend ist, sollte man auch mal dieses Schloss besichtigen. Leider geht es durch das benachbarte Schloss Neuschwanstein immer etwas unter....zu unrcht wie ich meine. Am besten bucht man bereits im Internet ein Ticket für beide Schlösser.

Blick von außen direkt am Schloss
Blick von außen direkt am Schloss
von Dietmar • April 2019
Brunnen im Burghof
Brunnen im Burghof
von Dietmar • April 2019
Blick auf das Schloss aus der Nähe
Blick auf das Schloss aus der Nähe
von Dietmar • April 2019
Blick von der anderen Bergseite
Blick von der anderen Bergseite
von Dietmar • April 2019
Blick von Oberhalb auf der anderen Bergseite
Blick von Oberhalb auf der anderen Bergseite
von Dietmar • April 2019
Horst Johann(71+)
Januar 2019

Heute auch gern besucht, aber in der 2. Reihe

6,0 / 6

Hier in Schwangau einer Landschaft in welcher viele Gäste ihren Urlaub verbrinngen, steht auch das Schloß Hohenschwangau in welchem der so genannte " Märchenkönig " Ludwig II. von Wittelsbach seine Kindheit verbrachte. Dabei konnte er seinen Fantasien freien Lauf lasssen. In diesem Schloß wurde seine Abgehobenheit von den Tatsachen des Lebens geboren, seine Privatlehrer formten seinen Geist im Sinne eines absoluten Herrschers. Als er merkte, daß die wirkliche Gesetzgebung im Königreich Bayern bei den Ministern lag und er nur die Gesetze abzeichnen durfte, flüchtete er in die Traumwelten, in welche er niemanden Einblick gewährte. So entstand seine Welt als er mit 18 Jahren König wurde. Was war das für ein Schloß in welchem er aufwuchs? Hohenschwangau ist die ältere Burg, sie entstand aus einer mittelalterlichen Burg der Ritter von Schwangau. Diese ließen die Burg aber im Laufe der Jahrhunderte verfallen, Prinz Max von Bayern kaufte diese Ruine unnd sein Vater Ludwig I. erbaute hier ein Sommerschloß, wie wir es heute kennen. Später als der Prinz dann selbst König war, residierte König Maximilian II. mit seiner Frau und den Söhnen Ludwig und Otto hier im Sommer. Das Schloß ist eine Mischung von Gotik und Tudorstil, innen ausgemalt mit Märchen und Sagengestalten die auf Ludwig einen besonderen Reiz ausübten. Das Schloß hatte damals schon fliessendes warmes und kaltes Wasser sowie ein Badewanne im 19. Jh. und das in einer Zeit als die damaligen Hotels in Füssen vielleicht ein "Waschlavoir" hatten, also Waschschüssel und Wasserkrug. Das Schloß steht zwar im Schatten von Neuschwanstein, leider zu Unrecht, denn es war damals das bessere Schloß.

Tudorstil
Tudorstil
von Horst Johann • Januar 2019
Auslasstüre
Auslasstüre
von Horst Johann • Januar 2019
Hinweistafel zum Schloßgarten
Hinweistafel zum Schloßgarten
von Horst Johann • Januar 2019
Ausblick
Ausblick
von Horst Johann • Januar 2019
Dort möchte wohl heute niemand mehr leben
Dort möchte wohl heute niemand mehr leben
von Horst Johann • Januar 2019
Viele interessante Motive
Mehr Bilder(13)
Klaus
Januar 2019

Gute Führung

6,0 / 6

Das Schloss ist nicht sehr groß, auch die Räumlichkeiten sind eher kleiner gehalten. Das Inventar ist aber vom Feinsten und meistens im Original noch erhalten. Wir hatten die Führung im Internet bestellt, was sich als sehr gut herausstellte, da sehr großer Andrang war. Wir hatten einen sehr guten Führer, welcher auch Detailfragen beantwortete. Ein Besuch, welcher sich lohnte.

Thomas/Daniela(56-60)
Januar 2017

Sehr schön auch mit Familienführung!

6,0 / 6

Ein wunderbarer Tag, wir hatten eine Familienführung im Vorfeld reserviert, die Tickets auch. Es hat alles sehr gut geklappt. Zwischen beiden Führungen mussten wir ein wenig warten, was wir durch Spaziergänge in der Umgebung und geocaching überbrückt haben. Alles in allem sehr schön, auch die vielen Asiaten, die wirklich jeden Stein in der Umgebung von allen Seiten fotografiert haben. Idealer Familienausflug und sehr nette Menschen bei den Führungen.

Rainer(66-70)
Mai 2016

Hohenschwangau

5,0 / 6

DAs Schloss Hohenschwangau ist immer noch in den Händen der Familie Wittelsbach. Das Schloss wird aber fast nur für Besucher benutzt und ähnlich wie auf Neuschwanstein ist es auch hier voll mit Touristen aus aller Welt. König Ludwig II wurde hier geboren und nutzte das Schloss auch bis zu seinem Tode. Die Besichtigung von Hohenschwangau ist nur im Rahmen einer Führung möglich, die in 35 Minuten durch das Schloss " brescht". Der Preis für das Schloss beträgt € 12.-, Kinder frei. Allerdings muss man am Parkplatz noch € 6.- Parkgebühr bezahlen.

Holger(66-70)
April 2016

Bedauerliche Entwicklung in den letzten 20 Jahren

2,0 / 6

Die Innenbesichtigung von Schloß Hohenschwangau und auch von Schloß Neuschwanstein kann man sich eigentlich getrost schenken. Man wird im Rahmen der vorgeschriebenen Führungen in zu großen Gruppen (mindestens 30, bei uns sogar 40 Personen!) in nur ca. 30 Minuten (!) durch einige Räume des jeweiligen Schlosses geschoben und kann sich kaum etwas mal in Ruhe anschauen. Die Eintrittspreise sind völlig überteuert und man muss entweder lange Wartezeiten im Eintrittskartenzentrum oder Zusatzgebühren bei Ticketreservierung via Hotel oder Internet in Kauf nehmen. Zudem nehmen alle Parkplatzanbieter zufälligerweise pauschal 6 Euro pro Tag, ein Ausweichen ist nicht möglich, weil ansonsten alles Halteverbotszonen sind. Ein Riesenrummel mit asiatischer Invasion im Ort selbst mit dem üblichen Nepp-Geschäften, -Restaurants, -kiosken usw. Es reicht meines Erachtens aus, sich die beiden Schlösser in der schönen Umgebung kostenfrei von außen anzuschauen und bei Interesse ins Museum der bayerischen Könige zu gehen.

Schloß Hohenschwangau Totale
Schloß Hohenschwangau Totale
von Holger • April 2016
Roswitha Gudrun
April 2015

Ein Schloss im spätgotischem Stil, sehenswert.

6,0 / 6

Eigentlich ist es müßig, sich so weit in die Historie der Burg Schwanstein zurück zu begeben. Es ist sicher interessant, dass König Maximilian II. von Bayern diese Burgruine im Jahr 1832 gekauft hat, denn damals war es eine Burg. Von 1833 an hat er die Ruine dann in 5 jähriger Arbeit in ein Schloss umbauen lassen. Man benutzte das Schloss als Sommerresidenz. Heute gehört es zum Wittelsbacher Ausgleichsfond, denn nach dem Ersten Weltkrieg wurden die Fürsten entmachtet und abgegolten. In das Schloss ließ man für die damalige Zeit sehr modern, sogar ein Bad mit warmen und kalten Wasser einbauen. Nach dem Tod von Max II. übernahm sein Sohn Ludwig II. der total verwirrte, die königlichen Räume. Er konnte die Bauarbeiten am Schloss Neuschwanstein mit einem Fernrohr !! überwachen. Das Schloss ist in seinem Räumen auch heute noch sehr sehenswert.

Hohenschwangau
Hohenschwangau
von Roswitha Gudrun • April 2015
1 von 3