Schloss Kronborg
Helsingor/SeelandNeueste Bewertungen (5 Bewertungen)
Unbedingt nach Schloss Kronborg!
Etwa 45 Minuten von Kopenhagen entfernt liegt dieses "Must See". Direkt am Meer gelegene Festung und Schloss. Für alle, die die CopenhagenCard erstanden haben ist sowohl die Zugfahrt als auch alle Besichtigungen in Kronberg inklusive. Es erwartet eine eine Fülle an tollen Räumlichkeiten und atemberaubende Blicke über die Festung, das Meer, Schweden und die Stadt.
Welterbe Schloss Kronborg in Helsingør
Nach unserer Fahrt mit dem Fährschiff „Hamlet“ vom schwedischen Helsingborg in das dänische Helsingør spazierten wir von dem seit 2013 bestehenden Kulturhafen Kronborg an dem Öresund entlang zu dem geschichtsträchtigen Schloss Kronborg. Ohne Zweifel ist das Weltkulturerbe Schloss Kronborg der größte Anziehungspunkt für Touristen wie auch für Einheimische. Im Juli 2014 bezahlten wir für den Zugang zu den königlichen Zimmern, dem Ballsaal, der Kapelle und für die Kasematten pro Person 80 DKK = 10,75 EUR. Bei der Besichtigung besuchten wir den prunkvollen Festsaal mir seinen großen Ausmaßen und dem wunderschönen Marmorboden. Dank der dicken Mauern überstand die Schlosskirche als einziger Raum den Brand von 1629. Die Kasematten sind in zwei Etagen unterteilt. In der oberen Etage lebten und wohnten die Soldaten zu Friedenszeiten während bei Belagerungen und Bombardierungen die untere Etage der Besatzung als Aufenthaltsort diente. Von 1785 bis 1924 wurde das Schloss als Kaserne zweckentfremdet und hat dementsprechend auch an der Ausstattung einiges verloren. Seit dem Jahre1935 ist das Schloss ein Museum. Schloss Kronborg wurde im Jahre 2000 zum UNESCO-Welterbe erklärt.
Schloss Kronborg
Die königlichen Gemächer im Schloss König Frederik II errichtete 1574 bis 1585 das Schloss an der engsten Stelle des Öresunds. Mit seiner Gattin Sophie gestaltete er die königlichen Gemächer nach seinen Vorstellungen. Nach dem verheerenden Brand 1629 baute Christian IV (Sohn von Frederik II) das zerstörte Schloss im selben Stil wieder auf. Alle Prunkräume können besichtigt werden. Die Kanonen vom Öresund Sehr gut kann man sich auch heute noch vorstellen, wie die Kanonen vom Schloss Kronborg auf die Handelsschiffe gerichtet waren, die die engste Stelle des Öresunds (zwischen Dänemark und Schweden) passierten. Dafür mußten sie dem dänischen König Zoll für die Durchfahrt zahlen. Bei Nichtbefolgung sprachen die Kanonen ein Machtwort. Diese Geschütze können auch heute noch in ihrer ursprünglichen Position besichtigt werden.
Sicher eine der Hauptattraktionen Dänemarks, aber
Wir haben von Kopenhagen aus einen Ausflug nach Helsingor zum Hamlet Schloss Kronborg unternommen. Die Anlage ist sicher eine der berühmtesten Attraktionen Dänemarks, wir waren zwar beeindruckt vom Schloss, aber nicht zu 100% begeistert. Erstens war es uns hier zu überlaufen und zum zweiten haben uns die Bauarbeiten vor der Burg sehr gestört. Im Moment wird der ganze Bereich westlich des Hafens umgestaltet. Das sieht nicht unbedingt toll aus. Um von der Stadt zur Burg zu gelangen muss man um eine riesige Baustelle herum laufen. Die Burg selbst ist momentan (ebenfalls einige Renovierungsarbeiten) auch nicht so fotogen. Trotzdem sind die Dimensionen des Bauwerks beeindruckend. Interessant ist ein Besuch der Innenräume, hier fand ich vor allem die unterirdischen Gänge spannend. Die Ausstellung ist ok, leider hauptsächlich mit dänischen Erläuterungen, teilweise haben die englischsprachigen Displays nicht funktioniert. Fazit: sehenswert aber nicht so toll wie erwartet.
Kanonen, Königsgemächer und unterirdische Gänge
Sehr empfehlenswert ist ein Besuch des ”Kronborg Slot”, etwa 1 Autostunde nördlich von Kopenhagen. Im dem von starken Mauern und Wassergraben geschützten Schloss kann man die königlichen Gemächer besichtigen, ebenso sehenswert ist der große Ballsaal und die vielen Wandteppiche mit den Abbildungen zahlreicher dänischer Könige. Pro Jahr kommen etwa 20. 000 Dänen und Touristen hierher, um dieses geschichtlich interessante Gebäude zu besichtigen. Besonders für Kinder sehr spannend ist eine Besichtigung der Kasematten, der unterirdischen Gewölbe unter dem Schloss, die von Fackeln nur spärlich beleuchtet werden und mit der Taschenlampe erkundet werden können. Hier unten steht auch die etwa 2 Meter hohe Statue von Holger Danske, einem dänischen Sagenhelden, der hier der Legende nach schläft, bis er Dänemark verteidigen muss. Auf der dem Meer zugewandten Wehrmauer des Schlosses, von der man einen schönen Blick auf den Öresund und das schwedische Festland hat, stehen zahlreiche alte Kanonen. Sehr lohnenswert ist auch ein Blick in die alte Schlosskapelle mit schönen Malereien. Im Sommer 2007 betrug der Eintritt für das Schloss, die Kapelle und die Kasematten 60 Kronen (ca. 8 Euro) für Erwachsene und 15 Kronen für Kinder.