Seehundaufzuchtstation Norden
Norden/NiedersachsenNeueste Bewertungen (17 Bewertungen)
Seehundaufzuchtsstation
Die Seehundaufzuchtstation hat sich stetig erweitert und bietet für jung bis alt etwas. Wenn wir an der See sind, unternehmen wir meistens einen Besuch dorthin.
Schöne Sehenswürdigkeit für Kinder
Die Seehundstation liegt im Dörper Weg 24, 26506 Norden-Norddeich. Geöffnet täglich von 10 bis 17 Uhr. Fütterung von 11 bis 15 Uhr. Ein Pfleger erklärt die Hintergründe für die Existenz der Station. Auch Schaubilder mit Informationen sind vorhanden. Besonders interessant sind die Tiere natürlich für Kinder. Im angeschlossenen Shop können passende Souveniers gekauft werden. Auch außerhalb der Anlage gibt es weitere Unterhaltungsmöglichkeiten für Kinder. Der Besuch der Station lässt sich gut mit einer Fahrt nach Norderney kombinieren.
Ein muss, wenn man vor Ort ist
Dank einer Führung haben wir viel über den Sinn und Zweck dieser Station erfahren.
Die Kinderstube für verwaiste Seehunde
Die Seehundstation im Nationalparkhaus ist kein Zoo, sondern eine Institution, die sich im gesamten niedersächsischen Wattenmeer um verlassene oder verletzte Jungtiere kümmert. Kegelrobben und Seehunde werden dabei in der Station einquartiert, medizinisch versorgt, mit frischem Fisch ernährt und nach durchschnittlich gut zwei Monaten wieder auf einer Sandbank in der Nähe freilebender Artgenossen ausgewildert - zu diesem Zeitpunkt müssen sie dann mindestens 25 Kilogramm wiegen. In der Zeit während des Aufenthaltes in der „Heuler-Herberge“ sollen die Wildtiere möglichst wenig Kontakt zu Menschen haben, daher sind die Fensterscheiben von außen verspiegelt und auch das Glas des Aquariumsbereiches erlaubt den Seehunden und Robben durch Totalreflexion keinen Blick auf ihre Zuschauer. Im angegliederten Nationalparkhaus gibt es noch eine interessante Ausstellung, die sich neben den Seehunden auch vielen anderen Aspekten des Nationalparks Wattenmeer widmet und einen Rundgang lohnt. Der Eintrittspreis von 7 Euro/Erw. (Stand 4/2018) wirkt auf den ersten Blick etwas überzogen, aber die Station finanziert ihre gemeinnützige Arbeit praktisch nur aus diesen Einnahmen und Spenden, wobei viele Mitarbeiter darüber hinaus hier ehrenamtlich tätig sind – Respekt! Die Seehundstation ist rund um das Jahr täglich von 10 -17 Uhr geöffnet und ein Highlight sind die Fütterungstermine jeweils um 11 und 15 Uhr.
Wunderschöne Erfahrung nicht nur für Kinder
Wunderschöne Erfahrung nicht nur für Kinder, neben der Aufzucht einsamer Seehunde lernen Kinder und Erwachsene viel über das Watt und deren Bewohner. Eintrittsgeld dient der Finanzierung der Seehundstation, keiner Andenkenladen.
Kinderheim für Heuler (Seehundaufzuchtstation)
Hier werden kleine Seehunde (Heuler) die ohne Mutter aufgefunden wurden groß gezogen und auf das Leben in der Nordsee vorbereitet. Täglich um 11:00 und 15:00 Uhr findet die Fütterung statt – dies ist ein Erlebnis für alle Altersgruppen. Geöffnet ist die Station täglich von 10:00 – 17:00 Uhr. Der Eintritt für Erwachsene beträgt 5,00 € pro Person mit der Nordsee-Service-Card und für Kinder (4-18 Jahre) 3,50 €. Es gibt auch eine Familienkarte für 16 € In der Station befindet sich auch eine Ausstellung über das Leben der Seehunde, diese Ausstellung ist wirklich sehr informativ. Man kann hier auch das größte Raubtier Deutschlands sehen – was viele nicht wissen – die Kegelrobbe. Man kann sich hier bei schlechtem Wetter wirklich einen ganzen Tag aufhalten oder nebenan noch das Ocean Wave Erlebnisbad mit Meerwasser besuchen. Ein Besuch lohnt sich wirklich und die Kinder sind begeistert. Ein kleiner Shop im Eingangsbereich verführt natürlich noch zum Kauf des einen oder anderen Andenkens. Parken kann man gegen Gebühr beim Ocean Wave und dann sind es nur wenige Minuten bis zur Seehundaufzuchtstation. Zur Station gehörte außerdem ein Nationalpark-Haus, eine Vogelpflegestation sowie ein Waloseum. Wir haben die Kombinationsmöglichkeit gegen Aufpreis auch noch das Waloseum zu besuchen nicht genutzt.
Seehunde
Auf jeden Fall, insbesondere mit Kindern sollte die Seehundaufzuchtsstation in Norddeich besucht werden. Tolle Eindrücke gerade für Kinder und echt interessant auch für Erwachsene. Von den Einkünften finanziert sich die Station übrigens selbst. Eine gute Tat auch noch! Viel Spaß
Sehr interessante Seehundaufzuchtstation
Hier erfährt man einiges über das Leben der Seehunde. Ideal ist es, zu den Fütterungszeiten in die Station zu gehen (11:00 und 15:00 Uhr), da man hier einiges über die Seehunde lernt. Es gibt viele interessante Sachen über den Seehund zu entdecken und zu lernen. Gerade für Familien mit Kindern absolut empfehlenswert, da die Kids einiges spielerisch lernen können. Es lohnt sich eine Kombikarte mit dem Waloseum zu kaufen.
Seehundaufzuchtstation sollte man sich ansehen
Wenn man in norddeich ist sollte man dahin der preis beträgt 5€man bekommt viel infos über seehunde
Wissenswert und gut verständlich
Die Seehundaufzuchtstation in Norden-Norddeich ist interessant für Groß und Klein. Sehr gut verständliche Beschreibungen und Illustrationen über die Seehunde und Meeres- sowie Küstenbewohner in der Tierwelt. Nicht nur für Kinder gibt es da viel sehens- und wissenswertes. Für Kinder vieles zum Erraten und Ausprobieren, das lässt keine Langeweile aufkommen. Ausgestopfte Tiere von Möwe bis Kegelrobbe. Eine sogar zum Anfassen, um ein Feeling für das Fell zu erhalten. In den Bassins befinden sich die Seehunde, durch ein großes Glasfenster kann man sie im Unterwasserbereich beim Schwimmen beobachten. Weitere Fenster geben einen Blick in den Außenbereich frei, den nur die Pfleger betreten dürfen. Die ganz kleinen Heuler liegen unter Rotlichtlampen :-)) 2-3x täglich gibt es Fütterungszeiten, wo man durch die Glasfenster zuschauen kann. Empfehlenswert, da finanziell günstiger, fand ich die Kombi-Karte für Seehundaufzuchtstation und Waloseum, welches sich östlich von Norden-Norddeich befindet.