Sichtungsgarten Hermannshof
Weinheim/Baden-WürttembergNeueste Bewertungen (11 Bewertungen)
Im Frühling traumhaft schön
Im Frühling war es richtig toll im Sichtungsgarten - entsprechend aber auch sehr gut besucht samstags. Ein wenig schade - obwohl es eigentlich selbstverständlich sein sollte und auch überall steht, dass man auf die Pflanzen achtgeben soll, wurde das von einzelnen Personen ignoriert. Öffentliche Toiletten sind vor Ort vorhanden. Sehr schöne Idee - vor Ort wurden auch Stauden und Gräser zum Verkauf angeboten.
Auch im Herbst sehenswert
Sehr schöner gepflegte Gartenanlage mit altem Baumbestand und Stauden. Obwohl das Wetter bei unserem Besuch im November leider nicht so wirklich mitgespielt hat, war der Besuch des Schau- und Sichtungsgarten ein schönes Erlebnis. Können wir sehr gerne weiterempfehlen.
Sehenswert und interessant
Sehr interessanter, vielseitiger, gut gepflegter Garten unter sehr kompetenter Führung
In jeder Jahreszeit zauberhaft.
Ein wunderschöner Botanischergarten. Ideal zum abschalten und dem Trubel der Stadt zu entfliehen.
Sehenswert und Lehrreich
Der Hermannshof ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Der Garten inmitten der Stadt lädt zum Ausruhen und Entspannen ein. Er ist sehr liebevoll angelegt und je nach Jahreszeit ein Blütenmeer. Verschiedenartige Pflanzen, Blumen und Bäume sind mit Namen- und Herkunft beschriftet. Sehr schön der alte üppige Magnolienbaum, oder sonstige seltenere Pflanzen. Dazwischen immer wieder Sitzgelegenheit um sich aus zu ruhen oder inspirieren zu lassen.Das alles noch kostenlos dazu.
Hermannshof
Der Hermannshof ist ein über 2,2 ha großer Schau- und Sichtungsgarten für Stauden in Weinheim an der Bergstraße. Um 1820 wurde von dem Karlsruher Baudirektor Friedrich Weinbrenner das klassizistische Gebäude mit dem Charakter einer herrschaftlichen Gartenvilla errichtet. .Der neue Eigentümer war der Weinheimer Unternehmer Hermann Ernst Freudenberg (1856–1923). Seit diesem Erwerb waren das Gebäude der Wohnsitz der Industriellenfamilie Freudenberg und das Gelände der dazugehörige Privatgarten. Nach einem weiteren Umbau trägt das Ensemble aus Villa, Gärtnerhaus und Garten seit 1900 den Namen Hermannshof. er Hermannshof arbeitet wissenschaftlich und experimentell an der Entwicklung einer modernen Pflanzenverwendung. Die in der Natur vorkommenden Pflanzengesellschaften dienen als Vorbild für Pflanzenbilder mit natürlichem Charakter. Das milde Weinbauklima ermöglicht die Kultur einer großen Pflanzenvielfalt. So kann man im Garten über 2500 Staudenarten und -sorten kennenlernen.Der Garten bitet kostenfreien Eintritt zu den Öffnungszeiten, im Winter Mo - Fr. Man zählt jährlich ca. 120.000 Besucher
Wunderschöner kleiner Schaugarten
wir haben Anfang September einen Rundgang durch den kostenfreien Garten gemacht und hatten ein Meer von bunt blühenden Spätsommerblumen vorgefunden. Der kleine Park ist zu jeder Jahreszeit zu empfehlen.
Superschöner Park
Toller kleiner Park mit vielen Pflanzen und sehr guter Beschriftung, absolut idyllisch
Superschöner Park
Absolut empfehlenswert für meinen schönen Spaziergang
Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof
Auf ca. 2, 2 ha sind gestaltete Pflanzenbilder zu den Verschiedenen Jahreszeiten zu bestaunen. Es sind ca. 2500 Staudenarten in 7 Lebensbereiche zu bewundern. Das schöne bei jedem Besuch ist, dass immer andere Pflanzen in Blüte stehen. Der Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof ist unweit vom Schlosspark, dort sind auch Parkmöglichkeiten zum Teil gebührenfrei. Öffnungszeiten täglich von 10-18 Uhr und in den Wintermonaten von Montag bis Freitag von 10-16 Uhr. An Feiertagen ist Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof geschlossen. Der Eintritt ist frei.