Stadtrundfahrt Berlin

Berlin-Mitte/Berlin

Neueste Bewertungen (42 Bewertungen)

Enelore(66-70)
August 2024

Günstige Stadtrundfahrt mit Bus 100, 200 und 300

6,0 / 6

Eine Stadtrundfahrt durch Berlin muss nicht teuer sein, zumindest dann nicht, wenn man dazu die öffentlichen Stadtbusse benutzt. Die unterschiedlichen Fahrstrecken der Stadtbusse der Linien 100, 200 und 300 führen an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berlins vorbei, wobei man auf jeder Strecke an anderen Sehenswürdigkeiten vorbeikommt (was sich besonders für Inhaber_innen von Tages- bzw. Mehrtagestickets, Wochenkarten, Deutschlandticket, BerlinCard usw. lohnt, da man damit überall aussteigen und später weiterfahren kann und auch die Verkehrsmittel, sowie die Fahrtrichtungen wechseln kann). Da sich der Linienverlauf der Busse immer einmal ändert, so empfehle ich, dass man sich den jeweils gültigen Fahrplan der jeweiligen Linie vor Fahrtantritt anschaut. Leider wurden inzwischen die Doppeldeckerbusse Berlins eingestellt, denn von oben hatte man einen besonders guten Ausblick.

Harro(66-70)
Juli 2024

Preiswerte Berlin-Rundfahrten mit Stadtbussen

5,0 / 6

Eine Berlin-Rundfahrt mit den öffentlichen Stadtbussen ist eine preiswerte Alternative zu den organisierten Stadtrundfahrten diverser Anbieter – auch zu den viel angepriesenen Hop und Top Bussen, Hop-on Hop-off Bussen oder ähnlichen. Dabei sind besonders die Busse der Linien 100, 200 und 300 interessant. Wir sind bei unserem diesjährigen Berlinbesuch wieder mit dem Bus der Linie 100 gefahren (Fahrstrecke vorbei u.a. an Gedächtniskirche, Breitscheidplatz, Nordische Botschaften, Großer Stern mit Siegessäule, Großer Tiergarten, Schloss Bellevue, Haus der Kulturen der Welt, Reichstag / Bundestag, Nähe Brandenburger Tor, Boulevard Unter den Linden, Reiterstandbild von König Friedrich dem Großen, Humboldt-Universität, Neue Wache, Staatsoper am Bebelplatz, Humboldt-Forum / Stadtschloss, Berliner Dom, Marienkirche, Fernsehturm, Alexanderplatz usw. bis zur Memhardstraße). Als weiteres haben wir auch wieder den Bus der Linie 200 genutzt (Fahrstrecke vorbei u.a. an Gedächtniskirche, Breitscheidplatz, Nordische Botschaften, Adenauer-Stiftung, Großer Tiergarten, Philharmonie, Potsdamer Platz, Bundesrat, Einkaufscenter Mall of Berlin, Nikolaiviertel, Rotes Rathaus, Marienkirche, Fernsehturm, Alexanderplatz usw. bis zur Michelangelostraße). Als dritten öffentlichen Bus für eine Berlin-Rundfahrt haben wir den Bus der Linie 300 genutzt (Fahrstrecke vorbei u.a.an Philharmonie, Potsdamer Platz, Mall of Berlin, Bundesrat, Unter den Linden, Nähe Brandenburger Tor, Reiterstandbild von König Friedrich dem Großen, Humboldt-Universität, Neue Wache, Staatsoper am Bebelplatz, Humboldt-Forum / Stadtschloss, Berliner Dom, Rotes Rathaus, Alexanderplatz, East Side Gallery usw. bis zur Warschauer Straße). Es ist eine günstige Möglichkeit, dass man etwas von Berlin sieht. Selbstverständlich kann man mit den Bussen auch in umgekehrter Richtung fahren. Da wir mit dem Deutschlandticket unterwegs waren, konnten wir immer aussteigen und einsteigen wann und wo wir wollten, die Richtungen ändern, die Buslinien bzw. die Transportmittel wechseln usw. ANMERKUNG: da sich die Fahrstrecken und Haltestellen manchmal ändern, empfiehlt es sich, dass man sich den aktuellen Fahrplan der einzelnen Linien anschaut und berücksichtigt.

Kirsten(56-60)
Juli 2023

Stadtrundfahrt mit dem Hop und Top Bus

6,0 / 6

Wer nur wenig Zeit hat und die Hauptstadt trotzdem maximal besichtigen möchte, dem kann ich den Hop und Top Bus sehr empfehlen. Es gibt verschiedene Anbieter mit minimal abweichenden Preisen und Angeboten. Wir haben uns für die gelben Busse entschieden, weil diese bereits eine halbe Stunde vor den roten in der Früh starten und wir dadurch etwas Zeit gewonnen haben. Zudem haben wir bereits bei Ankunft am HBF Berlin den Hop und Top Bus als Transfer zu unserem Hotel genutzt und somit bereits vor unserem Check-in im Hotel die ersten Eindrücke gewinnen können. Die Busse verkehren halbstündig und man kann wählen ob ein 24 oder 48 Stunden Ticket.

Blick aus dem Bus
Blick aus dem Bus
von Kirsten • Juli 2023
Blick aus dem Bus
Blick aus dem Bus
von Kirsten • Juli 2023
Snake Plissken(56-60)
Juli 2023

Berliner Stadtrundfahrten

6,0 / 6

Wer in Berlin die Sehenswürdigkeiten auf schnellsten Weg sehen möchte, empfehle ich die Stadtrundfahrten die von einigen Anbieter dort angeboten werden. Auf der u.a. Internetseite kann man schon Vorbereitungen hierfür treffen. . Adresse: www. stadtrundfahrt. com/berlin/

Joachim
September 2021

Meererlebnis

5,0 / 6

Besonders zu empfehlen. Man erlebt eineBerliner Großstadt. Man lernt den "Berliner" kennen. Aufgeschlossen, Interessiert an fremden Menschen. Das Kulturleben bietet sehr viele Möglichkeiten

Thomas
Juli 2021

TOUR Juli2021

6,0 / 6

Der Rundgang mit Freddy (90 Min zum Checkpoint Charlie) war einfach Spitze. Sehr angenehmer Kollege in Deutsch und Englisch mit seinen Erzählungen ... herrlich. Wie versprochen hinterlasse ich ein sehr positiven Eindruck. Bleib so wie Du bist alles Gute und bleib gesund. Schöne Grüße Thomas aus KÖLN

Random
Random
von Thomas • Juli 2021
Random
Random
von Thomas • Juli 2021
Enelore(66-70)
Februar 2020

Stadtrundfahrt mit der BVG (Bus 100, 200, 300)

6,0 / 6

Wir machen bei jedem Berlin-Besuch eine Stadtrundfahrt – aber nicht mit den speziellen Touren-Bussen, sondern mit den Linien-Bussen der BVG. Da wir immer entweder eine Berlin WelcomeCard oder ein Wochenticket der BVG haben, ist dies eine preiswerte Art auf der man viel sieht, wenn man die richtigen Busse wählt (und man kann jeder Haltestelle aussteigen und auch wieder einsteigen). Bisher waren die Busse der Linie 100 und 200 die Aushängeschilder, jetzt haben sie mit dem Bus 300 eine neue „Besichtigungs-Buslinie“ erhalten. Die Busse vergehren wie folgt (ich habe hier nur einige ausgewählte Haltestellen angegeben): Bus 100: S-U Zoologischer Garten, Breitscheidplatz, Nordische Botschaften /Adenauer-Stiftung, Großer Stern (Siegessäule), Schloss Bellevue, Reichstag/Bundestag, S+U Brandenburger Tor, Unter den Linden, Lustgarten (mit Berliner Dom, Museumsinsel und Stadtschloss) und S+U Alexanderplatz / Memhardstraße Bus 200: S-U Zoologischer Garten, Breitscheidplatz, Nordische Botschaften /Adenauer-Stiftung, Philharmonie, Potsdamer Platz, Fischerinsel, Berliner Rathaus (Rotes Rathaus), S+U Alexanderplatz / Memhardstraße, Mollstraße / Prenzlauer Allee usw. bis Michelangelostraße. Bus 300: Philharmonie Süd, Potsdamer Platz, Unter den Linden, Lustgarten (mit Berliner Dom, Museumsinsel und Stadtschloss), Berliner Rathaus (Rotes Rathaus), East Side Gallery, S+U Alexanderplatz / Grunerstraße, Tamara-Danz-Straße (die Tamara-Danz-Straße wurde nach der leider viel zu bald verstorbenen Sängerin der DDR-Rockgruppe Silly benannt) und S+U Warschauer Straße. In Kombination dieser drei Bussen kann man eine schöne, preiswerte Stadtrundfahrt unternehmen (besonders dann, wenn man einen Doppeldecker-Bus erwischt und einen Sitzplatz oben bekommt). Natürlich kann man die Stadtrundfahrt auch mit anderen Bus-Linien oder mit den Tram-Bahnen fortführen – oder zum schnelleren Vorwärtskommen auch mit der U-Bahn bzw. S-Bahn kombinieren. Angaben Stand Februar 2020 (die Strecken können sich jedoch immer wieder ändern).

Harro(66-70)
August 2019

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln durch Berlin

6,0 / 6

Für eine Stadtrundfahrt durch Berlin hat man die Auswahl aus unterschiedlichen Angebot. So gibt es z.B. die professionellen Stadtrundfahrten mit Reiseführer, oder die beliebten Hop-on Hop-off Busse usw. Oder man macht eine Stadtrundfahrt mit den öffentllichen Verkehrsmitteln – was die billigste und nach meiner Meinung die schönste Art der Stadtrundfahrt ist. Als erstes möchte ich die Stadtbusse / Linienbusse nenne. Die interessanteste Linie ist sicherlich der Bus 100 (vom Alexanderplatz zum S-/U-Bahnhof Zoologischer Garten, über den Straße Unter den Linden, vorbei am Bundestag / Reichstag, Schloss Bellevue, Siegessäule (Großer Stern), Breitscheidplatz, Gedächtniskirche usw. usw.) Für Touristen interessant sich sicherlich auch noch die Buslinie 200, die ebenfalls den Alexanderplatz mit dem Bahnhof Zoologischer Garten verbindet, jedoch fährt der Bus 200 über Potsdamer Platz (fährt jedoch seit August 2019 nicht mehr über die Straße Unter den Linden). Seit August 2019 gibt es noch die Buslinie 300, die von Philharmonie / Potsdamer Platz über Unter den Linden, Alexanderplatz, East Side Gallery bis zu S-/U-Warschauer Straße führt. Daneben gibt es natürlich noch viele andere Buslinien, die teilweise auch für Touristen einiges bieten. Man sollte aber auch die S-Bahn nicht so ganz vergessen – der Abschnitt vom S-Bahnhof Zoologischer Garten bis S-Bahnhof Alexanderplatz ist ein sehr schöner Streckenabschnitt, der an vielen Sehenswürdigkeiten Berlins vorbeiführt (z.B. Kanzleramt, Bundestag / Reichstag, Museumsinsel / Bode-Museum usw.). Aber auch eine Fahrt mit einer der Trambahnen / Straßenbahnen im ehem. Ostberlin hat seinen Reiz und sollte zu einer Stadtrundfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln dazugehören.

Olaf(56-60)
Mai 2019

Schöne Stadtrundfahrt Berlin

5,0 / 6

Die Stadtrundfahrt ist absolut zu empfehlen. Man erfährt sehr viel in kurzer Zeit und kann nach Belieben anschl. alles selbst in Ruhe erkunden. Gut gemacht und informativ

Andreas(66-70)
Mai 2019

Kurz mal in Berlin und Potsfdam

5,0 / 6
Hilfreich (1)

Unseren Kurzurlaub im Seehotel Zeuten nutzend, haben wir private Tagesausflüge nach Berlin und Potsdam unternommen. Die preiswerte Tageskarte des ÖPNV für 7,70 € läd geradezu ein, den PKW auf dem P+R Platz zu lassen. Beigeistert waren wir (das kannten wir noch nicht) von den hop on/hop off Stadtrundfahrten in beiden Städten, die für ca. 18,00 € zu haben sind. Neben provessioneller Reiseleitung steht es jedem frei, die Rundfahrt zur Besichtigung von Sehenswürdigkeiten zu unterbrechen und mit dem folgenden Bus fortzusetzen. Sehr zu empfehlen ist auch eine Bootstour mit dem Berliner Wassertaxi. Neben uns bekannten Sehenswürdigkeiten, wie der Brandenburger Tore, des Doms, der Gedächtniskirche und der Schlösser in Potsdam, waren wir von der Windmühle von Sanssouci und dem schnellsten Aufzug Deutschland am Potsdammer Platz in Berlin angetan. Der ungepflegte Vorplatz am Reichstag und der Zustand er Gärten von Sansouci hat uns enttäuscht. Auch die öffentliche Toilette am Fernseturm war eine Katastrophe,

Vom Berliner Wassertaxi aus
Vom Berliner Wassertaxi aus
von Andreas • Mai 2019
1 von 5