Stadttheater

Schweinfurt/Bayern

Neueste Bewertungen (6 Bewertungen)

Harro(66-70)
Januar 2024

Generalsanierung, Ersatzspielstätten vorhanden

5,0 / 6

Das Theater der Stadt Schweinfurt befindet sich zwischen den Straßen Roßbrunnstraße / An den Schanzen / Neutorstraße, sowie dem Chateaudunpark. Das Theater der Stadt Schweinfurt hat kein eigenes Ensemble, sondern es ist eines der führenden „Gastspielhäuser“ im deutschsprachigen Raum Erbaut wurde das Theater Mitte der 1960-er Jahre (die Einweihung erfolgte am 01. Dezember 1966). Nach nun mehr als 60 Jahren hat auch am Schweinfurter Theater der Zahn der Zeit genagt und auch die Technik ist überholt und entspricht nicht mehr dem aktuellen Stand. So wurde also eine Generalsanierung nötig. Das Theatergebäude ist zur Zeit wegen den nötigen Sanierungs- und Umbauarbeiten geschlossen. Das heißt aber nicht, dass das Stadttheater von Schweinfurt nicht stattfindet, denn es gibt mehrere Standorte in Schweinfurt, an denen das Stadttheater unterschiedliche Vorführungen anbietet. So waren wir im Dezember 2023 und Januar 2024 bei Veranstaltungen in den Ausweichspielstätten in Schweinfurt im Museum Otto Schäfer und im Gemeindehaus. Einfach einmal auf der Homepage von Theater der Stadt Schweinfurt den aktuellen Spielplan anschauen, sieht dazu https:// theater-schweinfurt. de/spielplan/ ÜBRIGENS: Im September 2023 hieß es, dass die Generalsanierung bis 2026 dauern wird (wobei ich gespannt bin, ob und wie dieser Termin eingehalten wird).

Enelore(66-70)
Oktober 2020

Endlich wieder Vorstellung nach 1. Corona-Lockdown

6,0 / 6

Endlich wieder Vorstellungen im Theater. Nach dem Beginn der Corona-Krise war auch das Stadttheater Schweinfurt beim 1. Lockdown monatelang geschlossen. Jetzt, Anfang Oktober 2020, konnten wir endlich mal wieder zu einem Konzert in das Stadttheater gehen. Wir hatten uns auf ein schönes Konzert gefreut – und wurden nicht enttäuscht. Von den ca. 750 Plätze waren wegen Corona nur 200 Plätze freigegeben. Tatsächlich waren aber leider nur ca. 80 Gäste hier (also nur ca. 10 % der eigentlichen Kapazität waren belegt). Da im Zuschauerraum bei den Sitzplätzen, die nicht belegt werden durften, die Sitze ausgebaut waren, dazu noch viele der freigebenen Plätze nicht besetzt waren, war das mit dem coronabedingten Abstand halten auch kein Problem.

Endlich wieder Vorstellung nach 1. Corona-Lockdown
Endlich wieder Vorstellung nach 1. Corona-Lockdown
von Enelore • Oktober 2020
Endlich wieder Vorstellung nach 1. Corona-Lockdown
Endlich wieder Vorstellung nach 1. Corona-Lockdown
von Enelore • Oktober 2020
Harro(66-70)
Januar 2020

Abwechslungsreiches Programm

5,0 / 6

Das Stadttheater Schweinfurt sollte ursprünglich ab 2019 oder 2020 renoviert werden, aber es wird sich nun jedoch wohl doch etwas verzögern. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass hier (meist) ein gutes Programm geboten wird, so auch diesmal. Es hat uns wieder sehr gut gefallen. Das Programm ist immer sehr abwechslungsreich - schauen Sie doch mal an, was wann dargeboten wird – evtl. finden Sie ja etwas, was Sie interessiert (dieser Tipp gilt nicht nur Gäste in der Stadt).

Blick zum Stadttheater Schweinfurt
Blick zum Stadttheater Schweinfurt
von Harro • Januar 2020
Enelore(66-70)
Oktober 2017

Sanierungsarbeiten stehen wohl ab 2019 an

5,0 / 6

Das Theater der Stadt Schweinfurt hat zwar keine eigene Bühne, aber dadurch kommen diverse Gastbühnen in die Stadt. Darunter kommen wirklich gute Bühnen, Orchester und Künstler nach Schweinfurt, aber auch solche, die nicht unbedingt zu den Top-Bühnen/Künstlern gehören. Aber man muß unbedingt sagen, daß überwiegend ein sehr gutes Programm in Schweinfurt geboten wird. Das Theater ist ein moderner Bau aus den 1960-er Jahren, also nichts mit verschnörkelten Eingängen, Treppen, Fluren oder Balkonen, alles wirkt etwas „nüchtern“. Aber, wie gesagt, es ist ein Theater aus den 1960-er Jahren und jede Zeit hat ihren eigenen Baustil. Schweinfurt sollte stolz auf diese Theater und Theaterleitung sein. Übrigens: Eine Sanierung des Theaters steht in den nächsten Jahren bevor. Saniert werden sollen die Haustechnik, die Bühnentechnik und das Dach. Nach heutigem Stand soll diese ab Anfang Juni 2019 erfolgen. Während der Bauarbeiten soll jedoch die Spielzeit in einer „abgespeckten“ Form weiterlaufen – allerdings werden teil-/zeitweise Schließung in der Phase der Sanierung nicht völlig vermieden werden können. Die Sanierungsdauer ist heute jedoch noch nicht voll und ganz absehbar.

Harro(66-70)
April 2016

Gutes, abwechslungsreiches Programm

5,8 / 6

Das Theater der Stadt Schweinfurt stammt aus den 1960-er Jahren, Eröffnung war im Jahr 1966. Schweinfurt hat kein eigenes Ensemble, jedoch ist dies kein Nachteil, sondern nach meiner Meinung ein großer Vorteil. So wird der gesamte Spielbetrieb mit Gastbühnen durchgeführt, was sicher eine enorme Planung benötigt. Dadurch kommen aber auch sehr gute Bühnen, Ensembles, Gruppen, aber auch Einzelkünstler_innen nach Schweinfurt und es wird somit ein buntes und abwechslungsreiches Programm geboten (was mit einem eigenem Ensemble in dieser Form wohl nicht möglich wäre). Es werden nicht nur Einzelkarten angeboten, sondern es gibt auch die unterschiedlichsten Abo's, die diverse Interessen abdecken. Seit einigen Jahren werden auch mehrfach im Jahr Foyer-Konzerte veranstaltet, bei denen oft dem Nachwuchs und weniger bekannten Künstler_innen Auftrittsmöglichkeiten geboten wird. Das Theater liegt zwischen Roßbrunnstraße und Neutorstraße, direkt nördlich des Châteaudunparks (Châteaudun ist die französische Partnerstadt Schweinfurts). Schweinfurt ist die Stadt der Wälzlager. Auf dem Châteaudunpark, direkt vor dem Theater, steht „Das Wälzlager – Denkmal“ (Außendurchmesser 3,2 m, Innendurchmesser 2,6 m, Breite 0,63 m, Gewicht 10.700 kg, Bauart: zweireihiges Radialpendelrollenlager).

Wälzlagerdenkmal vor dem Theater von Schweinfurt
Wälzlagerdenkmal vor dem Theater von Schweinfurt
von Harro • April 2016
Stadttheater u. Wälzlagerdenkmal im Châteaudunpark
Stadttheater u. Wälzlagerdenkmal im Châteaudunpark
von Harro • April 2016
Lotte
November 2014

Jenseits von Eden

4,5 / 6

Das Gastspiel einer Schauspieltruppe aus dem Rheinland war zwar sehenswert. Nur waren die Akteure stellenweise sehr Schlacht zu verstehen. Ob es an ihnen selbst lag oder an der Akustik des Hauses weiß ich nicht.