Volkspark Friedrichshain
Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg/BerlinNeueste Bewertungen (4 Bewertungen)
Für alle Alterklassen geeignet
Der Volkspark Friedrichshain ist nicht nur für die Bevölkerung der umliegenden Gebiete eine wichtige Freizeitanlage und Naherholungsgebiet. In dem Park gibt es viele Beschäftigungsmöglichkeiten für alle Alterklassen. Er liegt im Ostteil der Stadt im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, Ortsteil Friedrichshain, mehr oder weniger zwischen den Straßen Danziger Straße (Osten), Landsberger Allee (Süden), Friedensstraße (Westen) und Am Friedrichshain (Norden). Man kann schön durch den Park bummeln, auf den bereitgestellten Bänken sitzen oder im Gras liegen und sich ausruhen. Sportlich kann man auch viel unternehmen, da es diverse Sporteinrichtungen gibt. Für Kinder stehen mehrere Spielplätzen zur Verfügung. Der Parke ist auch ein beliebter Ort für Picknick und Grillen.
Großes Naherholungsgebiet mit vielen Möglichkeiten
Der Volkspark Friedrichshain befindet sich im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (Ortsteil Friedrichshain). Es handelt sich hierbei um ein wichtiges Naherholungsgebiet und um eine wertvolle grüne Lunge der Stadt. Heute hat der Volkspark Friedrichshain eine größe von knapp 50 Hektar. Für die Freizeitgestaltung stehen viele Möglichkeiten zur Verfügung. Es sind Spiel- und Liegewiesen vorhanden. Es können diverse Sportaktivitäten ausgeführt werden (wie z.B. Fußball, Beachvolleyball, Klettern, Basketball, Inline-Skaten usw.). Die beiden Bunkerberge besitzen je eine Aussichtsplattform. Im Winter steht an dem kleineren Bunkerberg eine Rodelbahn zur Verfügung. Die vorhandene Freilichtbühne wird in den Sommermonaten genutzt. Der Volkspark wurde ab 1846 als erste städtische Grünanlage / Parkanlage errichtet. Der Park hat sich im Laufe der Zeit stark verändert. Zur Ehrung der Opfer der Märzrevolution vom 18.03.1848 wurde noch im selben Jahr der Friedhof der Märzgefallenen eingerichtet. Für das zwischen 1868 und 1874 erbaute Krankenhaus Am Friedrichshain (erstes städtische Krankenhaus Berlins) musste ein Teil des Geländes abgetreten werden. Im Laufe der Jahre kamen jedoch auch neue Flächen zu der Parkanlage hinzu. 1913 wurde der Märchenbrunnen fertiggestellt (es handelt sich hierbei um eine der schönsten Brunnenanlagen Berlins). Im Zweiten Weltkrieg wurder der alte Baumbestand nahezu vollständig vernichtet. 1950 wurde die Freilichtbühne des Parks errichtet. Zwischen 1949–1951 wurde im Volkspark Friedrichshain für die III. Weltfestspiele der Jugend und Studenten ein Schwimmstadion gebaut. 1999 erfolgte im Zuge der Rekonstruktion des Parks der Abriss dieser Schwimm-Anlage, da das Schwimmstadion inzwischen völlig marode war. Am Rande des Parks, an der Friedensstraße gelegen, befindet sich die Gedenkstätte für die Interbrigadisten des Spanischen Bürgerkriegs. An der nördlichen Seite des Parks ist das Denkmal für den gemeinsamen Kampf polnischer Soldaten und deutscher Antifaschisten.
Die grüne Lunge von Friedrichshain
Der Name deutet schon drauf hin - hat der heutige Volkspark Friedrichshain (und der ganze Stadtbezirk) seine Ursprünge beim alten Preussenkönig. Heute kann man dort ganz toll Spazieren gehen oder Joggen, jetzt im Winter auch Schlitten fahren, denn er ist sehr grossflächig und mit Anhöhen versehen, die tief darunter sicher noch Geheimnisse bergen. Denn im Friedrichshain findet man auch "Reste" des traurigsten Kapitels deutscher Geschichte, wurden dort doch mehrere, teils riesige Bunkeranlagen errichtet - deshalb auch der Name "Bunkerberg" Und nach Kriegsende war deren Beseitigung nicht möglich. Heute sieht man nichts mehr davon, die Hügel sind bewaldet und eben herrliche Spazier- und Joggingrouten angelegt. Natürlich auch ein See nebst gastronomischer Versorgung, Kinderspielgeräte und, und, und. Einzig aufpassen sollte man, wohin man tritt! Denn nicht jeder Berliner ist ordentlich und "entsorgt" gewissen Dinge seines vierbeinigen Begleiters. Jedenfalls eine sehr schöne Parkanlage, wo man herrlich in Ruhe und bei sehr guter Luft Laufen kann. Bitter traurig bin ich nur, wenn man am Park-Eingangsbereich an der Landsberger Allee die "Überreste" des ehemaligen SEZ sehen muss! Aber das ist ein anderes Thema!
Eichhörnchen beobachten
Bei uns in Berlin im Volkspark Friedrichshain leben süße kleine Eichhörnchen, die man beim durchwandern des Parks, wenn man Glück hat, beobachten kann. Wir hatten den Tipp auch aus dem Internet und sind sofort hingefahren und hatten Glück. Man kann sie sogar füttern, den sie sind sehr zutraulich. Am sogenannten großen See, findet man sie am besten, da die Leute dort das mitgebrachte Futter ablegen...Nüsse, Äpfel etc.. Am besten man geht dorthin, wenn es noch früh am morgen oder spät abends ist (so fern es noch hell ist), da die Eichhörnchen bei zu viel Betrieb doch etwas scheu sind. Wenn sie dann aber mal da sind, dann fressen sie dir aus der Hand :-)).