Bio-Einkauf auf Weihnachtsmarkt © AleksandarNakic/E+ via Getty Images
© AleksandarNakic/E+ via Getty Images

Nachhaltigkeit

Fair, bio, vegan – die schönsten nachhaltigen Weihnachtsmärkte

Die Vorweihnachtszeit genießen und gleichzeitig Gutes tun – besuche einen der nachhaltigen Weihnachtsmärkte, die wir für Dich ausgewählt haben. Sie bieten Dir die Gelegenheit, bewusst Leckereien aus Bio-Anbau oder in der veganen Variante zu genießen und schöne Dinge zu kaufen, die fair gehandelt werden. Damit wird der Besuch des Adventsmarkts zu einem besonderen Erlebnis ohne Konsum und Kommerz, dafür mit viel Herz und Gefühl – und ist dazu auch noch gut für die Umwelt.

Folge unserem WhatsApp Kanal!Gutscheine, Gewinnspiele, relevante News & Updates zum Thema Reisen!Zum Kanal
1
Kölner Dom, Weihnachtsmarkt © Jorg Greuel/Stone via Getty Images
Kölner Dom, Weihnachtsmarkt © Jorg Greuel/Stone via Getty Images

Weihnachtsmarkt am Kölner Dom

Nachhaltig seit 2010

Der jährliche Weihnachtsmarkt im Herzen von Köln gehört seit Jahrzehnten in den Wochen vor dem Christfest zu den Weihnachtsvorbereitungen in der Domstadt. Umso erfreulicher, dass die Umstellung auf ein nachhaltiges Konzept hier ihren Ausgang bereits im Jahr 2010 genommen hat. Die BetreiberInnen des Marktes legen beispielsweise großen Wert auf den sparsamen Verbrauch von Energie. Durch den frühzeitigen Einsatz moderner Leuchtmittel konnte der Energieaufwand pro BesucherIn auf ein sehr geringes Maß heruntergeschraubt werden.

Die meisten Speisen und Getränke, die an den Ständen verkauft werden, sind inzwischen bio-zertifiziert und kommen zumeist aus der Region. Zunehmend gibt es auch leckere vegane Bio-Alternativen wie vegane Bratwurst und veganen Glühwein. Serviert werden die Leckereien auf Pfandgeschirr, was wiederum die Umwelt entlastet.

Auch die netten kunsthandwerklichen Kleinigkeiten, die es auf dem Markt als Geschenk oder als Souvenir zu kaufen gibt, fügen sich dem Anspruch der Nachhaltigkeit und Fairness, die bei der Standvergabe von der Stadt Köln überprüft werden.

Du kannst beruhigt in der Vorweihnachtszeit über den Roncalli-Platz am Kölner Dom schlendern und die festliche Stimmung genießen und dabei Gutes für Dich und das Klima tun.

Der Kölner Weihnachtsmarkt am Dom findet vom 23. November bis zum 23. Dezember täglich von 11 bis 22 Uhr statt (Sonntag bis Mittwoch bis 21 Uhr).

2
Weihnachtsmarkt Berlin © Jorg Greuel/Stone via Getty Images
Weihnachtsmarkt Berlin © Jorg Greuel/Stone via Getty Images

Umwelt- und Weihnachtsmarkt Sophienstraße, Berlin

Selbstgemachtes und Regionales

Selbstverständlich fehlt es an nachhaltigen Weihnachtsmärkten auch in der Bundeshauptstadt nicht, es gibt davon sogar mehrere. Einer der schönsten wird in der Nachbarschaft der Hackeschen Höfe in Berlin-Mitte abgehalten, und zwar jeweils an den ersten drei Samstagen und Sonntagen im Dezember von 12 bis 20 Uhr beziehungsweise von 11 bis 19 Uhr (sonntags).

In der malerischen Atmosphäre der Sophienstraße stellen Berliner KunsthandwerkerInnen und DesignerInnen ihre Waren zum Verkauf, die aus fairem Handel und nachhaltiger Produktion stammen. Zu essen und zu trinken gibt es hier ausschließlich Bio-Produkte, die bevorzugt in der Region hergestellt werden.

Weitere Weihnachtsmärkte in Berlin mit Nachhaltigkeitsanspruch sind etwa der Green Market an der Arena Berlin und der Advents-Ökomarkt Kollwitzplatz in Prenzlauer Berg.

3
Tollwood Winter Festival, München © pwmotion/iStock Editorial / Getty Images Plus via Getty Images
Tollwood Winter Festival, München © pwmotion/iStock Editorial / Getty Images Plus via Getty Images

Winter-Tollwood Festival, München

Konsequent nachhaltig und fair

Bald nachdem das Oktoberfest beendet ist, wird die Theresienwiese für das Winterfestival Tollwood vorbereitet, das dort am 23. November seine Tore öffnet. Der klassische Weihnachtsmarkt-Gedanke wird hier erweitert um Konzerte, Performances und Aktionskunst.

Internationale Gerichte und Getränke, die Du an den vielen Ständen bekommen kannst, sind fast vollständig aus Bio-Zutaten hergestellt. Die Energie für die hell erleuchteten Zelte und Buden wird von erneuerbaren Energiequellen geliefert und Schmuck, Textilien sowie andere Dinge, die Du vor Ort erwerben kannst, sind darüber hinaus fair gehandelt.

Das Tollwood Festival legt außerdem Wert darauf, dass AusstellerInnen und BesucherInnen möglichst klimafreundlich anreisen. Entsprechende Angebote stehen zur Verfügung. Zudem stellt Tollwood kostenlos Stände für Menschenrechts- und Umweltorganisationen zur Verfügung, um deren Arbeit auch im fröhlichen Rahmen eines Weihnachtsmarkts sichtbar zu machen.

Das Tollwood Festival ist vom 23. November bis zum 23. Dezember ab 14 Uhr (am Wochenende ab 11 Uhr) bis 23.30 Uhr (Sonntag und Montag bis 22.30 Uhr) geöffnet.

4
Schokofrüchte essen, Weihnachtsmarkt Hamburg © romrodinka/iStock / Getty Images Plus via Getty Images
Schokofrüchte essen, Weihnachtsmarkt Hamburg © romrodinka/iStock / Getty Images Plus via Getty Images

Ökologischer Weihnachtsmarkt, Hamburg

Festlich und fair

Der Hamburger Öko-Weihnachtsmarkt findet nur am letzten Novemberwochenende statt, am Museum für Arbeit in Hamburg-Barmbek. Auf diesem kleinen, aber feinen Adventsmarkt hast Du die Möglichkeit, handgemachten Schmuck oder Kleidung zu kaufen, praktische Helfer bei der Arbeit oder im Haushalt und geschmackvolle Objekte für Dein Zuhause oder zum Verschenken. Fairer Handel und Upcycling sind Themen, die dabei im Mittelpunkt stehen.

Gastronomische Angebote zum Vor-Ort-Verzehr oder zum Mitnehmen sind regional und biologisch. Eine perfekte Gelegenheit, sich für die Weihnachtsfeiertage zu bevorraten.

Für die richtige Stimmung sorgen KünstlerInnen und Mitmachprogramme für Klein und Groß.

Der Ökologische Weihnachtsmarkt ist am Freitag von 14 bis 18 Uhr geöffnet, Samstag von 10 bis 19 Uhr und Sonntag von 10 bis 18 Uhr.

5
Dortmunder Weihnachtsmarkt © iStock Unreleased via Getty Images
Dortmunder Weihnachtsmarkt © iStock Unreleased via Getty Images

Dortmunder Weihnachtsstadt

Auf einem guten Weg zur Nachhaltigkeit

Dortmund rühmt sich mancher Superlative, wenn es um den dortigen Weihnachtsmarkt geht. Einer der größten Märkte in Europa wird in der dortigen Innenstadt mit mehr als 250 AusstellerInnen veranstaltet. Zudem errichten die VeranstalterInnen hier den mit 45 Metern größten Weihnachtsbaum der Welt. Da ist es umso erfreulicher, dass sich der Weihnachtsmarkt in Dortmund auf einem guten Weg in Richtung Nachhaltigkeit befindet. Wo immer es geht, werden energieintensive Installationen gegen sparsamere Versionen ausgetauscht. Der konsumierte Strom ist zudem grün und wird aus Wind, Sonne oder Wasser produziert.

Bisher beschränkt sich der Verkauf von fair gehandelten Waren auf die „Fair Trade Corner“ und auch biozertifizierte Lebensmittel sind noch nicht in der Mehrzahl. Das Konzept soll jedoch kontinuierlich in Hinblick auf die ökologische Verantwortung erweitert und ausgebaut werden, sodass berechtigte Hoffnung besteht, dass der Dortmunder Weihnachtsmarkt bald nachhaltig sein wird.

Die Weihnachtsstadt Dortmund beansprucht einen Großteil der Dortmunder Fußgängerzone und ist vom 23. November bis zum 30. Dezember von 11 bis 21 Uhr (sonntags erst ab 12 Uhr, Freitag und Samstag bis 22 Uhr) geöffnet.

6
Weihnachten in St. Pauli, Hamburg © PurpleImages/iStock Editorial / Getty Images Plus via Getty Images
Weihnachten in St. Pauli, Hamburg © PurpleImages/iStock Editorial / Getty Images Plus via Getty Images

Holy Trash Club, Hamburg

Weihnachtsmarkt der etwas anderen Art

Im Hamburger Szene- und Party-Viertel St. Pauli richtet der Nachtclub Knust einen nachhaltigen Weihnachtsmarkt auf dem Lattenplatz aus, der jeweils an den Sustainable Sundays, also den Nachhaltigen Adventssonntagen, stattfindet. Hier wird nicht nur bewusst bio, vegan und fair gehandelt konsumiert. Es geht bei dem Markt in erster Linie um Gemeinschaftlichkeit, die mit Musikdarbietungen und vielen Kunstaktionen gefördert wird. Die Konsum- und Wegwerfgesellschaft ist hingegen verpönt. Der Weihnachtsbaum auf dem Holy Trash Weihnachtsmarkt besteht dann auch aus recyceltem Müll. Darüber hinaus wird an jedem Veranstaltungstag ein Clean-up durchgeführt, bei dem die BesucherInnen des Marktes aufgefordert sind, die Umgebung von Müll zu säubern.

Der Holy Trash Club findet jeden Adventssonntag von 14 bis 20 Uhr statt.

Deutschland mit dem Mietwagen erleben

Alles aus einer Hand mit HolidayCheck Mietwagen
Mietwagen finden

Top Angebote in Deutschland

Entdecke ähnliche Urlaubsthemen