Flughafen-Guide
Flughafen Basel: Alles, was Du wissen musst
Der EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg ist einzigartig: Er liegt auf französischem Boden, wird gemeinsam von Frankreich und der Schweiz betrieben – und ist auch für Reisende aus Südbaden ein zentraler Abflughafen. Von hier aus erreichst Du rund 90 Destinationen in Europa und Nordafrika, darunter viele beliebte Städte- und Urlaubsziele. Die klare Struktur, kurze Wege und das kompakte Terminal machen den Einstieg in Deine Reise angenehm unkompliziert. Wir erklären Dir, wie Du den Flughafen Basel am besten erreichst, was Dich vor Ort erwartet und welche Services es gibt.
Anreise & Parken
Mit dem Bus
Zwar hat der Flughafen Basel keine Zuganbindung, aber mit dem Bus bist Du in knapp 20 Minuten vom Bahnhof Basel SBB am Flughafen. Die Linie 50 fährt tagsüber im dichten Takt. Aus Frankreich erreichst Du den Airport über Saint-Louis mit der Buslinie 11, aus Deutschland bietet FlixBus Direktverbindungen etwa von Freiburg aus an.
Mit dem Taxi
Der Flughafen Basel ist sowohl von der Schweizer als auch von der französischen Seite aus bequem mit dem Taxi erreichbar. Taxistände befinden sich direkt vor den jeweiligen Ankunftsbereichen beider Sektoren des Terminals. Die Fahrt vom Stadtzentrum Basel zum Flughafen dauert etwa 12 Minuten, abhängig vom Verkehrsaufkommen. Vom Stadtzentrum St. Louis brauchst Du mit dem Taxi nur etwa 5-10 Minuten, da der Flughafen direkt neben der Stadt liegt.
Empfohlene Taxiunternehmen
Schweizer Sektor:
Airport Taxi, Blitz-Taxi Basel, Taxi-Zentrale AG Basel, Taxiphon-Genossenschaft Basel, 33er Taxi AG
Französischer Sektor:
ABM Taxis, Taxis Simon, GS Taxi, P.A.E Transports, Taxi 3S
Mit dem Auto
Wenn Du mit dem Auto kommst, achte auf die Zufahrt: Es gibt eine französische und eine Schweizer Seite – beide haben eigene Zufahrten und Adressen fürs Navi.
Für die Schweizer Seite gib als Ziel CH-4030 Basel, Flughafenstrasse ein, für die französische Seite F-68304 Saint-Louis, Avenue de l’Europe.
Parkmöglichkeiten
Der Flughafen bietet Parkmöglichkeiten auf beiden Landesseiten. In der Schweiz stehen Dir P1, P2 und das Parkhaus S1 zur Verfügung – in Frankreich findest Du u. a. F1, F3 und das große Außenareal F5. Wer nur kurz jemanden abholt, kann in den Express-Zonen 20 Minuten kostenlos parken. Diese befinden sich jeweils vor dem Terminaleingang der entsprechenden Seite.
Wichtig ist, dass die beiden Parkbereiche klar voneinander getrennt sind und sich in ihren Tarifen nach den Richtlinien des jeweiligen Landes richten. Um von einer zur anderen Seite zu gelangen, musst Du aus dem Gelände herausfahren und durch den Zoll. Achte daher am besten schon bei der Anfahrt auf die richtige Ausfahrt.
Für längere Reisen lohnt es sich, frühzeitig online zu reservieren – so sicherst Du Dir Rabatte und einen fixen Platz. Wichtig: Einige Parkhäuser sind in der Höhe begrenzt (meist auf 1,90 m), bei F4 sind es 1,95 m. Barrierefreie Stellplätze sind vorhanden, E-Ladepunkte werden aktuell nur vereinzelt angeboten – prüfe das am besten bei der Reservierung.
Neben den offiziellen Parkhäusern am EuroAirport gibt es in der Umgebung mehrere private Anbieter, die zum Teil günstiger sind und zumeist einen Shuttle-Service zum Flughafen anbieten. Beispiele sind Adopark und Park to Fly auf der Schweizer Seite sowie Alyse Parc Auto und das Hotel & Spa La Villa K in Saint-Louis auf der französischen Seite. Die Fahrzeit zum Terminal beträgt je nach Anbieter zwischen 4 und 8 Minuten. Einige bieten auch einen Valet-Service direkt am Flughafen an. Dabei übergibst Du Dein Fahrzeug am Terminal an den Dienstleister und holst es bei Deiner Rückkehr dort wieder ab.
Am Flughafen
Zwei Eingänge, zwei Systeme
Anders als viele Großflughäfen hat der EuroAirport nur ein Terminal, das allerdings zweigeteilt ist: in einen französischen und einen Schweizer Sektor. Der Zugang zum Flughafen erfolgt von getrennten Eingängen auf beiden Seiten. Im Inneren führt ein Korridor die beiden Seiten zusammen. Dort können Grenzkontrollen durchgeführt werden, in der Praxis kannst Du aber meist einfach durchlaufen. Es ist dennoch sinnvoll, den Reisepass schon griffbereit zu haben.
Welche Airline fliegt wo ab?
Da der EuroAirport ein binationaler Flughafen ist, gibt es keine klassische Zuordnung von Terminals zu Airlines – stattdessen zählt der Abflugsektor (F oder CH). Die folgende Tabelle gibt Dir einen Überblick über die Abflugbereiche der wichtigsten Airlines:
Airline | Abflugbereich |
easyJet | CH (Schweiz) |
Wizz Air | F (Frankreich) |
Air France | F (Frankreich) |
Lufthansa | CH (Schweiz) |
Turkish Airlines | F (Frankreich) |
SunExpress | F (Frankreich) |
SWISS | CH (Schweiz) |
British Airways | CH (Schweiz) |
KLM | F (Frankreich) |
Ryanair | F (Frankreich) |
Eurowings | CH (Schweiz) |
Pegasus Airlines | F (Frankreich) |
Qatar Airways | F (Frankreich) |
Air Arabia Maroc | F (Frankreich) |
Für aktuelle Informationen lohnt sich ein Blick auf die Website des Flughafens – dort kannst Du Deinen Flug bequem nachverfolgen.
Sicherheitskontrollen – gut vorbereitet durch die Kontrolle
Nach dem Check-in solltest Du Dich zügig zur Sicherheitskontrolle begeben. Besonders zu Stoßzeiten kann es hier nämlich zu Wartezeiten kommen. Flüssigkeiten gehören in einen durchsichtigen 1-Liter-Beutel, größere elektronische Geräte wie Laptops musst Du separat scannen lassen. Am besten bist Du schon etwa zwei Stunden vor Abflug am Flughafen – so reist Du entspannter und kommst gut durch Check-in und Sicherheitskontrolle.
Warten am Flughafen
Um Deine Wartezeit zu verkürzen, gibt es zahlreiche Angebote zum Einkaufen oder Essen.
Shopping und Gastronomie – Vielfalt trotz Umbauarbeiten
Das Gastronomieangebot wird aktuell (Stand April 2025) modernisiert – es gibt aber provisorische Lösungen. Du bekommst Frühstück, Sandwiches, warme Gerichte und Snacks, z. B. bei Weckmann, Trib’s oder Columbus Café. Nach der Sicherheitskontrolle warten Duty-Free-Shops mit Parfums, Wein, Schokolade und Souvenirs. Auch ein Fashion-Store und Buchläden sind vorhanden. Bei Flügen außerhalb des Schengen-Raums kannst Du zollfrei einkaufen.
Die Besucherterrasse
Wenn Du früh dran bist oder jemanden verabschiedest, lohnt sich ein Abstecher zur Besucherterrasse. Diese bietet einen Blick aufs Rollfeld und die Startbahn – besonders spannend, wenn große Maschinen landen oder starten. Die Terrasse ist täglich geöffnet, der Eintritt ist kostenpflichtig, aber moderat.
Lounge-Auszeit in der Skyview Lounge
Wer in ruhiger Atmosphäre arbeiten oder entspannen möchte, kann die Skyview Lounge nutzen. Sie befindet sich im öffentlich zugänglichen Bereich vor der Sicherheitskontrolle und steht nicht nur Business-Class-Reisenden offen – gegen Gebühr oder mit einem Loungepass kannst Du Dir hier auch als Economy-Gast eine Pause gönnen.
WLAN & Arbeiten am Flughafen
Im gesamten Terminal steht Dir kostenfreies WLAN zur Verfügung – ohne Zeitlimit. Wer vor dem Abflug noch arbeiten möchte, findet in der Skyview Lounge eine ruhige Atmosphäre mit Steckdosen und Sitzgelegenheiten. Auch im öffentlichen Bereich gibt es einige Arbeitsplätze mit Tischen, vor allem auf der Ebene der Abfluggates. Konferenzräume können über den Business-Service separat gebucht werden.
Gesundheit für Körper und Seele
Wenn Du vor dem Abflug noch Medikamente für Deine Reise besorgen möchtest, solltest Du wissen: Direkt im Terminal gibt es keine Apotheke. In der Nähe findest Du jedoch die Lindenapotheke an der Flughafenstrasse in Basel, die werktags geöffnet ist, sowie die 24-Stunden-Apotheke beim Universitätsspital Basel – gut für den Fall, dass Du außerhalb regulärer Zeiten Medikamente benötigst. Für Momente der Stille steht Dir hinter der Sicherheitskontrolle ein neutral gestalteter Meditationsraum offen. Er ist allen Religionen zugänglich und bietet eine ruhige Rückzugsmöglichkeit vor dem Flug. Wegweiser mit einem Gebetssymbol führen Dich dorthin.
Reisen mit Kindern – das solltest Du wissen
Der Flughafen Basel bietet verschiedene Einrichtungen und Services, um den Aufenthalt für Familien mit Kindern angenehm zu gestalten:
Kinderspielecken: Im Terminal gibt es mehrere Spielbereiche, die Kindern Unterhaltung während der Wartezeit bieten.
Wickelräume: Für Eltern mit Kleinkindern stehen im gesamten Terminal Wickelräume zur Verfügung, um den Komfort für Familien zu erhöhen.
Betreuung für alleinreisende Kinder am EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg
Viele Fluggesellschaften bieten spezielle Betreuungsdienste für unbegleitete Minderjährige an, um deren Sicherheit und Wohlbefinden während der Reise zu gewährleisten.
Fluggesellschaften mit Betreuungsdiensten für unbegleitete Minderjährige:
Air France: Bietet den "Kids Solo"-Service für alleinreisende Kinder im Alter von 4 bis 17 Jahren auf Inlandsflügen und von 5 bis 17 Jahren auf internationalen Flügen an.
KLM: Stellt einen Unaccompanied Minor Service für alleinreisende Kinder bereit.
SWISS: Bietet einen Unaccompanied Minor Service für alleinreisende Kinder unter 12 Jahren an; für Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren kann dieser Service optional gebucht werden.
Lufthansa: Stellt einen speziellen Betreuungsdienst für alleinreisende Kinder zur Verfügung.
Bitte beachte, dass die Verfügbarkeit und Bedingungen dieser Dienste je nach Fluggesellschaft variieren können. Es ist daher ratsam, sich direkt bei der jeweiligen Airline über die spezifischen Angebote und Anforderungen zu informieren.
Schweiz mit dem Mietwagen erleben


Barrierefreiheit am EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg
Der EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg legt großen Wert darauf, allen Passagieren, einschließlich Personen mit eingeschränkter Mobilität, einen komfortablen und barrierefreien Zugang zu allen Einrichtungen zu ermöglichen.
Anmeldung und Assistenzleistungen
Um eine optimale Unterstützung zu gewährleisten, sollten Passagiere mit eingeschränkter Mobilität ihre Fluggesellschaft mindestens 48 Stunden vor dem geplanten Abflug über ihren Assistenzbedarf informieren. Die Fluggesellschaft leitet diese Informationen an den entsprechenden Servicedienstleister am Flughafen weiter. Am EuroAirport übernimmt die Firma CGS (Customer Ground Service) im Auftrag des Flughafens die Betreuung von Passagieren mit besonderen Bedürfnissen. Für spezifische Anfragen oder zusätzliche Informationen kann CGS direkt kontaktiert werden.
Anreise und Parkmöglichkeiten
Der Zugang vom Parkplatz zum Terminal ist entweder direkt oder über Rampen möglich. Es gibt jedoch keinen Shuttle-Service zwischen den Parkplätzen und dem Terminal. Bei Bedarf an Unterstützung wird empfohlen, sich vor Reiseantritt mit der Firma CGS in Verbindung zu setzen, um die individuellen Assistenzleistungen zu besprechen.
Terminaleinrichtungen
Im Terminal stehen Aufzüge zur Verfügung, die den Zugang zu allen Ebenen erleichtern. Zudem sind alle Toiletten barrierefrei gestaltet. Für den Check-in gibt es zwei speziell reservierte Schalter für Personen mit eingeschränkter Mobilität.
Wichtige Hinweise
Vorabinformation: Teile Deiner Fluggesellschaft bereits bei der Buchung mit, welche Art von Unterstützung Du benötigst, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Vorkehrungen getroffen werden können.
Vor Ort: Begib Dich mindestens zwei Stunden vor Abflug zu einem der ausgewiesenen Treffpunkte im Flughafen, um den Assistenzservice in Anspruch zu nehmen.
Beschwerden: Solltest Du mit den angebotenen Dienstleistungen nicht zufrieden sein, kannst Du eine Beschwerde einreichen. Der Flughafen verpflichtet sich, diese innerhalb von 21 Tagen zu bearbeiten.
Rund um den Flughafen:
Übernachten in der Nähe – Hotels rund um den Flughafen
Direkt im Terminal gibt es kein Hotel, aber nur wenige Fahrminuten entfernt findest Du zahlreiche Unterkünfte, etwa in Basel, Saint-Louis oder Weil am Rhein. Viele Hotels bieten sogar einen Shuttle-Service an – ideal, wenn Dein Flug früh startet oder spät landet.
Gästeführungen
Der EuroAirport bietet gelegentlich Führungen an, bei denen Interessierte einen Blick hinter die Kulissen des Flughafenbetriebs werfen können. Informationen zu aktuellen Angeboten und Terminen findest Du auf der offiziellen Website des Flughafens.