Belvedere im Schlosspark Charlottenburg

Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf/Berlin
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Belvedere im Schlosspark Charlottenburg

Das Gartenschlösschen "Belvedere" befindet sich im nordöstlichen Bereich des Charlottenburger Schlossparks. Es wurde 1788/1789 im Auftrag des Königs Friedrich Wilhelm II. nach den Plänen von Carl Gotthard Langhans, dem Baumeister des Brandenburger Tors, als Teehaus und Aussichtspavillon auf einer Insel errichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurde das dreigeschossige Gebäude weitgehend zerstört und zwischen 1956 und 1960 in vereinfachter Form wiederhergestellt. Seit 1972 beherbergt es die weltweit größte Sammlung von Porzellanen aus der Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin (KPM). Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. Homepage: https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/belvedere-charlottenburg/

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Klaus66-70
März 2021

Als Aussichtspavillon erbaut

5,0 / 6

Das Belvedere war ein Teehaus und Aussichtsturm im nordöstlichen Teil des Parks vom Charlottenburger Schloss. Es wurde 1788/89 auf einer Insel errichtet. Carl Gotthard Langhans baute es für König Friedrich Wilhelm II. von Preußen als Aussichtspavillon. Heute beherbergt es die größte Sammlung an Porzellan der Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin. Es steht unter Denkmalschutz.

Karl71+
Juni 2017

KPM Porzellansammlung im Belvedere

5,0 / 6

Belvedere ist – wenn ich es richtig übersetze – ein Ort, ein Platz oder ein Gebäude mit schönem Ausblick. Bei unserem Besuch in Berlin hatte ich darüber gelesen, dass es solch einen Belvedere auch im Schlosspark von Schloss Charlottenburg gibt. Da wir planten, uns Park und Schloss anzuschauen, sind wir mit der S-Bahn bis Station Jungfernheide gefahren und sind von dort aus zum Park gelaufen – haben also den nördlichen Eingang des Parks benutzt. Denn das Belvedere liegt auch im nördlichen Teil des Parks von Schloss Charlottenburg. Dieses Gebäude, das ausschaut wie ein ‚breiter Leuchtturm’, wurde 1788 als Teehaus von Carl Gotthard Langhans erbaut. Hier ist die KPM-Porzellansammlung des Landes Berlin zu Hause. Auf drei Etagen werden Vasen, Service, Figuren – alle von der Porzellanmanufaktur KPM ausgestellt. Uns interessierte das, so waren wir erfreut darüber, so viele Porzellanteile aus verschiedenen Jahrhunderten zu betrachten, und das Schönste für uns war, dass wir eine Figur entdeckten, von der wir in ähnlichem Dekor einige Stücke besitzen. Das Belvedere ist heutzutage umstanden von hohen Bäumen, aus einigen Fenstern kann man aber schön in die Natur des Parks blicken – allerdings nicht bis zum Schloss. Unser Tipp: Freunde von schönem Porzellan kommen hier ganz auf ihre Kosten – ganz so wie wir uns einfach freuten so schöne KPM Porzellane anzuschauen. Und da wir am nördlichen Ende des Parks unseren Spaziergang angefangen hatten, so näherten wir uns immer mehr dem eigentliche Highlight – dem Schloss Charlottenburg, das nach wenigen Wegbiegungen dann ganz in seiner barocken Pracht vor uns lag.