Elbauenpark
Magdeburg/Sachsen-AnhaltHotel nähe Elbauenpark
Infos Elbauenpark
Elbauenpark Magdeburg Tessenowstraße 7 D-39114 Magdeburg Telefon: +49 391 5934263 Internet: http://www.mvgm-online.de/elbauenpark/oeffnungszeiten/ Magdeburg gehört zu den grünsten Städten Europas. Zu denbeliebtesten Parks gehört der Elbauenpark, auf dem 1999 die Bundesgartenschaustattfand. Zu seinen wichtigsten Attraktionen gehören das Schmetterlingshaus,die 14 Themengärten, die Panoramabahn oder der Irrgarten. Außerdem bietet erviele weitere familienfreundliche Attraktionen, wie den Kletterturm, denJahrtausendturm, die Sommerrodelbahn oder den Kletterpark. Dieser Park und derKlosterbergegarten, der älteste Volkspark Deutschlands, gehören zum NetzwerkGartenträume Sachsen-Anhalt. Eintrittspreise Freier Eintritt Neu ist, dass seit dem 1. November bis zum 28. Februar der Eintritt in den Elbauenpark mit einem Besuch im Schmetterlingshaus frei ist. Außerhalb dieses Zeitraumes gilt der freie Parkeintritt für: - für Kinder bis einschließlich 6 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen. - für die Begleitperson eines Behinderten mit Merkzeichen B im Ausweis. Tageskarten und Audio-Guide außer bei Veranstaltungen mit Sondereintrittspreisen. Jahrtausendturm In der Sommersaison geöffnet von April bis Oktober 2013 Dienstag bis Sonntag sowie an den gesetzlichen Feiertagen in Sachsen-Anhalt; letzter Einlass 17.30 Uhr. (montags geschlossen sowie in der Wintersaison) Das Eintrittsentgelt für den Elbauenpark beinhaltet die Besichtigung des Jahrtausendturms In der Wintersaison November 2013 bis März 2014 geschlossen In der Sommersaison Aprilbis Oktober 2014 Dienstag bis Sonntag 10.00bis 18.00 Uhr - gesetzliche Feiertagen in Sachsen-Anhalt 10.00 bis 18.00 Uhr - Montag geschlossen
Neueste Bewertungen (10 Bewertungen)
Schöner Park und Turm mit einigen Unzulänglichkeit
Der Elbauenpark ist schon nicht schlecht, auch der Jahrtausendturm ist auch für Kinder einen Besuch wert. Leider gibt es keine Möglichkeit für gehbehinderte in die oberen Etagen zu kommen, was ich als starke Benachteiligung empfinde. Nicht einmal über die Rampe! Auch sind viele der guten und interessanten Experimente geschlossen, defekt oder das Personal ist nicht qualifiziert genug, diese vorzuführen. Hier wird viel Potenzial verschenkt. Katastrophal war -zumindest am Samstag(!) den 28.05.22 die Versorgung. Das Restaurat im Turm war -nicht zum ersten Mal- geschlossen und der Imbiss davor war so organisiert, dass man möglichst lange auf sein Essen warten musste. Kommentar: Die Ossis haben immer noch nicht gelernt, wie man richtig arbeitet. Leider habe ich als Ossi diese Erfahrung nicht das erste Mal gemacht. Da das Wetter auch wechselhaft war blieb man dann mit der Bratwurst in der Hand im Regen stehen. Apropos Regen. Der neue und attraktive Rutschenturm ist bei Nässe äußerst gefährlich, da man mit hoher Geschwibdigkeit über das Rutschenende hinausschießt. Da muss der Turm aber sofort gesperrt werden. Nach einem typischen Schauder wäre es aber nett, wenn die Rutschen gleich wieder trocken gewischt werden, damit er auch gleich wieder benutzt werden kann. Da leider wegen einer Veranstaltung der große Anger und damit auch die Sommerrodelbahn, das Schmetterlingshaus und die Parkbahn geschlossen waren (warum eigentlich?) blieb doch ein zwiespältiges Gefühl zurück und ich habe mich als Gastgeber für meine Gäste etwas für die vielen Unzulänglichkeiten für die Stadt Magdeburg geschämt. Vielleicht sollte man die Veratwortlichen mal zu einem Studienaufenthalt in die nordische Parklandschaft nach Dänemark schicken.
Unbedingt mehrmals besuchen!
Der Elbauenpark wurde 1999 zu Bundesgartenschau komplett neu gestaltet. Bis dahin war das Gelände ein ehemaliges Kasernengelände, das nach Abzug der russischen Armee leerstand und zunächst erst einmal von Kampfmittelresten, Trümmern und Unrat befreit werden musste, bevor dieser wunderbare Park entstehen konnte. Der Park ist wunderschön und sehr großflächig angelegt, man kann dort sehr schön spazieren gehen. Er bietet neben den eigentlichen Parkanlagen noch eine Vielzahl von Attraktionen, wie - die Seebühne, - eine Sommerrodelbahn - einen Kletterpark - ein Schmetterlingshaus - ein Wildgehege - einen Kletterturm - den Jahrtausendturm - einen Irrgarten - uvm. Allein aus der Vielzahl der Attraktionen ist zu erkennen, dass es sich um ein riesiges Gelände handelt, für dessen Besuch ein Tag eigentlich gar nicht ausreicht. Den Eintrittspreis fand ich mit 6 Euro pro Person recht moderat. Also: unbedingt mehrmals besuchen!
Enttäuschend
Ostermontag besuchten wir den Elbauenpark. Leider sehr enttäuschend. Die Rodelbahn war geschlossen, der Jahrtausendturm befindet sich in einer Baumaßnahme. Auch sonst nichts los dort. Meine Mutter (77 Jahre) fragte sich laufend, warum man dafür Eintritt zahlen müsse. Ich übrigens auch.
Da möchte man noch einmal Kind sein.
5000 Jahre auf 9 Stockwerke. Sehr interessante und beeindruckend Experimente die einem die Physik spielen häher bringt.
In Ruhe flanieren!
Wer bei warmem Wetter der Innenstadt oder dem vollen Stadtpark entfliehen möchte, ist hier gut aufgehoben.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Museum Jahrtausendturm Elbauenpark Magdeburg0,5 km
- Wallonerkirche St. Augustini1,3 km
- Magdalenenkapelle1,4 km
- Kettenschleppdampfer Gustav-Zeuner1,4 km
- Johanneskirche1,7 km
Sport & Freizeit
- Bootstour Weiße Flotte Magdeburg1,3 km
- Stadtrundfahrt zu Land und Wasser Magdeburg1,8 km
- Golfclub Magdeburg e.V.2,3 km
- Abenteuerspielplatz im Stadtpark Rothehorn2,4 km
- Cartbahn Rennring3,7 km
Restaurants
- Strandbar Magdeburg1,2 km
- Restaurant Petriförder1,3 km
- Restaurant Ratskeller1,8 km
- Restaurant Selma & Rudolph1,9 km
- Restaurant & Café Flair2,0 km
Nachtleben
- Theater der Landeshauptstadt1,8 km
- Kabarett die Kugelblitze2,3 km
- Piano-Bar Hotel Maritim2,3 km
- Sichtbar2,4 km
- Freie Kammerspiele Magdeburg2,8 km
Shopping
- Alter Markt1,9 km
- Einkaufszentrum Allee-Center2,0 km
- City Carré Magdeburg2,4 km
- Flora-Park4,9 km