Energiebunker

Hamburg/Hamburg
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Energiebunker

Der im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg liegende etwa dreißig Meter hohe ehemalige Flakbunker wurde anläßlich der Internationalen Bauausstellung 2015 zu einem "Energiebunker" umfunktioniert. Nach einem aufwendigen Umbau werden 3.000 Haushalte im Reiherstiegviertel mit heißem Wasser zum Heizen und Baden versorgt. Das Wasser wird von Sonnenkollektoren auf dem Dach, einer Holzfeuerungsanlage, einem mit Biogas befeuerten Blockheizkraftwerk und der Abwärme eines nahe gelegenen Industriebetriebs erhitzt. Die Wärme wird in einem Großpufferspeicher, der ein Fassungsvermögen von 2.000 Kubikmetern Wasser hat, gespeichert. Solarpanele an der Südseite der Fassade produzieren zusätzlich Strom. Auf dem Dach des Energiebunkers gibt es eine Aussichtsterrasse und ein Café. Die Geschichte des Bunkers und der früheren Bewohner des Reiherstiegviertels wird in einer Ausstellung im und am Gebäude dokumentiert.

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Kurt61-65
Mai 2015

Schöne Wanderung

6,0 / 6

die Ausstellung mit Filmbeitrag ist sehenswert

Uwe61-65
Juli 2013

Flackbunker wird zum Energiebunker

6,0 / 6

In Hamburg-Wilhelmsburg, wurde der 1943 gebaute Bunker, im Rahmen der IBA Hamburg zum Energiebunker umgebaut. Der Bunker sollte 1955 von den Engländern mit 1 Tonne Sprengstoff gesprengt werden. Der Bunker hat sich zwar etwas angehoben, ist aber in seine alte Lage zurückgefallen. Innen war allerdings alles zerstört. Es gibt auf Führungen von ca. einer viertel Stunde in den Bunker, Kostenlos Der Höhepunkt allerdings ist das Cafe auf dem Bunker. Von hier oben hat man einen tollen Überblick über die Freier und Hansestadt Hamburg. Mit seinen Kirchen, dem Hafen und den Grünen Wohngebieten. Ich war selbst als Hamburger überrascht, als Hamburger, wie Grün Hamburg ist. Die Auffahrt zum Cafe kostet 1€ wird im Cafe aber als Verzehrbon angenommen. Hinkommen ist auch einfach. Da der Bunker in einem Wohngebiet liegt ist es Ratsam mit S-Bahn und Bus zu fahren. Vom Hamburger Hauptbahnhof mit der S-Bahn Linie 3 bis Veddel oder Wilhelmsburg (IGS Eingang) Dann mit der Buslinie 13 bis Veringstraße Mitte fahren. Von dort sind es noch ein paar Meter zu laufen. Dienstags ist der Bunker und Cafe geschlossen