Europäisches Parlament

Straßburg/Elsass-Lothringen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Europäisches Parlament

Das Europäische Parlamentsgebäude in Straßburg ist das Dritte seiner Art in Europa - aber das Größte und Neueste ! Wie bei allen Gebäuden im Europaviertel, hat auch hier Architekt ein Symbol erstellt . Hier sieht man am runden Turm mit den Abgeordnetenbüros , das das Gebäude oben unvollendet ist . Dies soll das Zeichen sein , das das Haus Europa noch nicht vollendet ist , sondern weiterwächst und erst noch vollendet werden muß . An einer Kreuzung des Flußes Ill mit dem Rhein-Marne-Kanal liegt es entlang des Ufers der beiden - wie ein großer Bumerang .Dahinter steht der runde Turm mit den Büros . Im Zentrum des Bogens gelegen ,als runder Kuppelsaal - der große Parlamentssaal. Derzeit für rund 800 Abgeordnete , kann aber auf bis zu 1350 Plätze erweitert werden . Daneben rechts und links in den Flügeln sind die Druckerei , die Dolmetscher , die Verwaltung , verschiedene Räume zu Treffs mit Abgeordneten und die Gastronomie untergebracht .Es soll da etwa 30 verschiedene Gastronomische Einrichtungen geben , vom Bistro mit 30 Plätzen über Selbstbedienungskiosks hin zur Kantine mit 800 Plätzen - die meisten sind für die Öffentlichkeit nicht zugänglich ! Unter dem Parlament ist eine Tiefgarage für ca. 1200 PKWs . Aus Sicherheitsgründen kommen die meisten Staatsgäste über den speziellen VIP Zugang in der Garage zum Parlament . Als normal Sterblicher ist es fast unmöglich , ohne Hilfe einer politischen Partei oder eines Abgeordneten , Zugang zum Parlament - auch nur zu Besichtigung - zu bekommen . Schulklassen mit Anmeldungszeiten von 6-8 Monaten sind die Ausnahme ! Wenn man es aber einmal schafft , läuft vorbei an den Fahnenmasten , an denen bei Sitzungen die Fahnen der im Parlament vertretenen Nationen aufgezogen werden . Bei näherem Betrachten stellt man fest , diese Fahnenmasten sind eigentlich Schiffsmasten - hergestellt auf der Schiffswerft in Danzig , in der einst Lech Walesa als Elektriker gearbeitet hat ! Man kann auch das Ganze schön von außen sehen , wenn man die Bootstour auf der Ill macht . Dann kann man auch entlang des Ufers die 12 Japanischen Kirschbäume sehen , die der heutige Japanische Tenno dem Parlament geschenkt hat . Das mit den Bäumen hat Tradition - vorne am Place de la Republique stehe 4 Ginko Bilowa - auch ein Geschenk eines Tenno an den damaliden deutschen Kaiser zur Einweihung des Platzes 1890 . Die 12 Limusineichen (in Fässern aus deren Holz bekommt der Cognac seinen Geschmack und die Farbe) , die jetzt im Kaiserlichen Park in Tokio wachsen , sind ein Geschenk des OB von Strasbourg .

Neueste Bewertungen (8 Bewertungen)

Steffen51-55
Juli 2024

Sehr schöne beeindruckende Gebäude!

6,0 / 6

Wir waren in Brüssel auf Besichtigungstour und kamen an dem Europäischen Parlament vorbei. Als eine sehr gute Sehenswürdigkeit in der Stadt empfehlen wir die beeindruckende Gebäude klar weiter!

Klaus71+
Januar 2024

Gebäude besteht aus drei Körpern

6,0 / 6

Das Europäisches Parlament befindet sich im Viertel, rund um die Orangerie. An den Ufern der Ill und des Rhein-Marne-Kanals steht seit 1998 der gewaltige Glaspalast des Europäischen Parlaments. In seinem Plenarsaal mit 750 Plätzen tagen an vier Tagen im Monat die Abgeordneten der Europäischen Union. Das Gebäude besteht aus drei Körpern: einem elliptischen Parlamentsflügel, einem runden Turm und einer zwischen diesen beiden Einheiten gelegenen Agora. Das Herzstück des zentralen Bogens ist der „Dôme“, ein hölzerner Plenarsaal, in dem die Abgeordneten tagen. Adresse: All. du Printemps, 67070 Strasbourg, Frankreich Webseite: https://visiting.europarl.europa.eu/en/visitor-offer?dateFrom=2023-09-19 Geodaten: HQX9+2C Straßburg, Frankreich

Werner71+
Oktober 2023

Europaviertel Straßburg

5,0 / 6

Das Europaviertel an den Ufern der Ill und des Rhein-Marne-Kanals im Norden von Straßburg ist eine Ansammlung moderner Paläste aus Glas, Stahl und Beton, aus der sich besonders das Gebäude des Europäischen Parlaments hervorhebt, dessen Architektur den Planern zufolge ein „System der offenen Beziehungen […] nach dem Vorbild einer vereinten Demokratie, die sich lebendig weiterentwickelt“ veranschaulichen soll. Schon beim Vorbeifahren auf dem Wasser bei einem Ausflug mit dem Touristenboot kann man einen Eindruck von dem Gebäude erhalten, in dem sich der größte Plenarsaal Europas befindet.

Frank46-50
Oktober 2019

Eindrucksvoller Gebäude

5,0 / 6

Die Führung durch das EU Parlament ist kostenfrei und in verschiedenen Sprachen zu unterschiedlichen Uhrzeiten möglich sofern gerade keine Sitzung ist. Nach der Sicherheitskontrolle erhält man kostenlos einen Audioguide und kann selbständig das Gebäude (inkl. Plenarsaal) erkunden. Absolut sehenswert und wirklich informativ.

Rainer56-60
November 2015

Interessant

5,0 / 6

DAs Gebäude ist alleine schon eine Visite wert. Futuristisch mit viel Glas, eine architektonische Leistung. Von außen auch gutes Fotomotiv und von Innen nach Voranmeldung über die Homepage möglich. Bei Besuch gibt es Audio-Guides und sogar eine Cafeteria.