Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Weimar/Thüringen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Rokokosaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Platz der Demokratie 1  99423 Weimar Öffnungszeiten: 9.30 - 18.00 Uhr Ab 15 Uhr vorrangig Gruppen mit Voranmeldung Besucherzahl limitiert, Reservierung sinnvoll, für Gruppen Anmeldung erforderlich Eintritt: Erwachsene 8€, ermäßigt 6€, Schüler*innen (16-20 Jahre) 3€, Kinder/Jugendliche unter 16 Jahren frei Audio-Guide inklusive (Stand: November 2024) https://www.klassik-stiftung.de/herzogin-anna-amalia-bibliothek/besuch/rokokosaal/   Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek gehört seit dem 18. Jahr­hundert zu den bekanntesten Bibliotheken in Deutschland. Den Ruhm verdankt sie ihren fürstlichen Förderern Wilhelm Ernst, Anna Amalia und Carl August ebenso wie ihren Bibliothekaren, unter denen Johann Wolfgang von Goethe der bedeutendste war.  

Neueste Bewertungen (8 Bewertungen)

Wilfried66-70
März 2023

Ein wunderbarer Rokokostil

6,0 / 6

Ein sehenswertes Beispiel an Architektur und Lese-Kultur. Unbedingt mit Ruhe und offenem Auge ansehen

Diana41-45
Juni 2022

Zu teuer

1,0 / 6

Total überteuert , wir haben 11€ bezahlt . 8€ Eintritt und nochmal 3 € für die Führungsgebühr von 30min. Wir konnten gar nicht ohne Führung dort hinein. Für den Preis echt frech, das Gerede von der Dame hab ich alles schon im Internet gelesen und das war es nicht wert.

Bido31-35
Juni 2021

Lohnt nicht und teuer!

1,0 / 6

Lohnt sich nicht und überteuert! Das Gebäude von Park- und Stadtansicht sehr schön. Innen sieht man für 8 € zwei kahle Räume und den Bibliothekssaal. Dort ist leider nicht viel zu sehen und Gänge teilweise abgesperrt. Da verbessert auch der inbegriffene Audioguide nichts.

Rainer61-65
August 2016

Rokokosaal

4,0 / 6

Diese berühmte Bibliothek wurde als Herzogliche Bibliothek 1691 von Wilhelm Ernst gegründet. Seit dem 300 sten Geburtstag hat die Biblithek den Namen der größten Förderin, Anna Amalia. Das Haus ist eine Forschungsbibliothek mit dem Schwerpunkt Literatur und Kulturgeschichte. Bei der Eröffnung waren 1500 Bücher vorrätig, was mittlerweile um ein Vielfaches übertroffen wird. Es gibt momentan über 1.000.000 Bücher. Leider ist aus dem Bestand einiges bei dem Brand 2004 zerstört worden. Architektonisch ist jedoch die Bibliothek kaum zu übertreffen, denn der Rokokosaal ist Weltklasse. Täglich außer Montags, Eintritt € 7,50

Patrik41-45
Mai 2015

Ohne den Rokokosaal ist kein Weimarbesuch komplett

5,0 / 6

Das historische Bibliotheksgebäude ist eine der elf Stätten, die zum UNESCO Welterbe, dem Ensemble Klassisches Weimar gehören. Natürlich kann man gerne alle Stätten besuchen, ein Muss ist das aber sicher nur für die sehr interessierten Weimar-Gäste. Fraglos ist aber der Rokokosaal der Universität eine der Topp-Empfehlungen. Wenn man sich also nicht im Vorfeld einer Weimarfahrt Eintrittskarten reserviert hat, dann sollte man unbedingt als ersten Anlaufpunkt in der Stadt die Bibliothek wählen, sich die nächstverfügbaren Tickets sichern und den Rest des Tages dann um den Bibliotheksbesuch herumplanen. Wenn sich die Türen zum berühmten Rokokosaal öffnen, dürfte bei fast allen Besuchern erst einmal die Kinnlade herunterklappen, auch wenn man sich aufgrund von Bildern aus dem Fernsehen oder Printmedien den Raum sicher etwas größer vorgestellt hätte. Der Faszination tut das aber keinen Abbruch. Die Besuchszeit ist auf rund 30 Minuten begrenzt, was auch ausreichend ist; 30 Minuten, die in Erinnerung bleiben. Im Eintritt inbegriffen sind die bekant guten Audio-Guides der Klassikstiftung Weimar und die es auch mit einer tollen kindgerechten Erläuterung gibt.