Kesselschleuse Emden
Emden/NiedersachsenHotel nähe Kesselschleuse Emden
Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)
Außergewöhnlich. Hat mir sehr gut gefallen.
Die Kesselschleuse befindet sich nahe der Wallanlage (z. B. Weg ab dem Herrentor). Sie wurde im 19. Jh. gebaut, steht heute unter Denkmalschutz und soll immer noch in Betrieb sein. Sie ist einzigartig in Europa, da sie vier Schleusenkammern hat und die Fahrt ab jeder Kammer in drei Richtungen möglich ist. Das heißt, es gibt Verbindungen zwischen dem Ems Jade Kanal, dem Fehntjer Tief und den Emder Stadtgräben. Im Zentrum der Schleusenanlage befindet sich der Schleusenkessel (33 m Durchmesser). Dort können die Schiffe ihre Fahrtrichtung ändern. Nach dem ersten recht flüchtigen Blick ab der Wallbrücke habe ich mich gefragt, warum es am Weg diese roten Warn-/Signallampen gibt, was dann aber nach einer etwas gründlicheren Inspizierung :-) klarer wurde. Diese Warnlampen werden ab der Schleuse bedient, wobei es um die Fernbedienung der beweglichen Brücken über den Kanal geht (Drehbrücke, Klappbrücke). Mit der Besichtigung der Kesselschleuse fertig habe ich mir noch die unmittelbare Umgebung angeschaut. Da gibt es nebenan das Freibad mit einer recht großen Rutsche. Natürlich war das Bad im Oktober geschlossen, man konnte allerdings gut durch den Zaun hineinschauen und / oder fotografieren. Zurückgelaufen bin ich dann entlang des Roten Siels bis zum Gödenser Haus an der Brücke mit Häuschen (diese auch für PKW) und Blick über den Falderndelft. Quelle: goruma.de / komoot.de
Sehenswerte historische "Wasserkreuzung"
Diese ungewöhnliche Schleuse wurde 1886/1887 erbaut. Anstatt wie sonst üblich 2 Schleusentore besitzt diese Kesselschleuse insgesamt 4 Schleusentore in 4 Richtungen. Unserer Meinung nach auf jeden Fall einen Abstecher wert.
Am Schleusendrehkreuz der Wasserläufe
Bereits 1888 wurde die Kesselschleuse in Emden für den allgemeinen Verkehr freigegeben – ein in Europa einmaliges Wasserbauwerk, welches mit vier Schleusenkammern und dem namensgebenden, zentralen Kessel insgesamt vier Wasserstraßen verbindet – an der Kesselschleuse treffen nämlich der Ems-Jade-Kanal, der Emder Stadtgraben, das Fehntjer Tief und das Rote Siel zusammen. Nach der Passage der ersten Schleuse befinden sich die Schiffe in der runden Zentralkammer und können nun unter drei verschiedenen Ausfahrten wählen, die ebenfalls jeweils mit einer Schleusenkammer versehen sind. Die Besichtigung der genialen und inzwischen denkmalgeschützten Konstruktion, die für ihre Funktion ohne Pumpen auskommt, lässt sich übrigens prima mit einem Spaziergang am mittelalterlichen Emder Wall verbinden.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Wallbrücke Rotes Siel0,2 km
- Ehemalige Weizenmühle Emden0,3 km
- Polyeder Sonnenuhr0,3 km
- Haus am Roten Siel - WJ Fisser0,3 km
- Gödenser Haus0,3 km
Sport & Freizeit
- Hafenrundfahrt Emden0,9 km
- Flugplatz Emden2,5 km
- Badesee Neermoor16,4 km
- Welsh-A-Gestüt Leybucht17,0 km
- MS Stadt Aurich - Schiffsausflüge20,1 km
Restaurants
- Alt-Emder Bürgerhaus0,3 km
- Restaurant @ Hotel Heerens0,5 km
- Emder Fischerstube0,5 km
- Park-Bistro0,5 km
- Restaurant Goldener Adler0,8 km
Nachtleben
- Kino-Center 10,9 km
- Filmpalast Cine Star1,4 km
- Neues Theater1,5 km
- Filmliga Eemsmond19,9 km
- Cultureel Centrum de Molenberg19,9 km
Shopping
- Thiele Tee Kontor0,7 km
- Weihnachtsmarkt Emden Engelkemarkt0,9 km
- Emder Wochenmarkt1,0 km
- Markthalle Aurich20,9 km
- Wochenmarkt Aurich20,9 km