Kieler Rathausturm

Kiel/Schleswig-Holstein
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Kieler Rathausturm

Kieler Rathausturm Landeshauptstadt Kiel Fleethörn 9-17 D-24103 Kiel-Altstadt Schleswig-Holstein E-Mail: rathaus@kiel.de Internet: http://www.kiel.de/ Telefon: +49 431 9010 Rathausturm Auffahrten mit dem Fahrstuhl Treffpunkt: Rathaus, Haupteingang Rathausplatz Dauer: etwa 30 Minuten Preise Turmauffahrt Erwachsene 4,00 EUR Kinder (4-12 J.) 2,00 EUR Termine (Mai bis September) Mittwoch 12:30 Uhr Samstag 11:00, 11:45 und 12:30 Uhr Hinweis Die Rathausturmfahrt ist nicht barrierefrei. Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen begrenzt. Eine Vorbuchung wird empfohlen, Vorverkauf: Tourist-Information Restkarten sind vor Ort erhältlich. Buchung und Informationen Telefon: +49 431 679100 Tourist Information Kiel Andreas-Gayk-Straße 31 D-24103 Kiel Schleswig-Holstein Telefon: +49 431 679100 Telefax: +49 431 6791099 E-Mail: info@)kiel-sailing-city.de Internet: http://www.kiel-sailing-city.de/ Verkehrsanbindung Fördeschifffahrt: F1; Anlegestelle: Seegarten / Bahnhof (+ Fußweg/Bus) Bus: Haltestelle Holstenbrücke; Linien: 11, 501, 502, 901 Bahn: bis Kiel Hauptbahnhof (+ Fußweg/Bus) Auto: öffentliche Parkhäuser und Parkplätze in der Umgebung

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Wolfram66-70
Juni 2014

Grandioser Blick über Kiel und die Förde

6,0 / 6

Während der Kieler Woche wurden von der Tourist-Information am Sonntag, 22. Juni 2014 ab 10:00 Uhr Sonderfahrten auf den 107 m hohen Rathausturm angeboten. Wir zahlten den Obolus von 4,00 EUR / Person und erhielten dafür eine mündliche Information über das im Backstein-Jugendstil erbaute „Alte Rathaus“ von Kiel und einen Flyer „Kiel von oben“, der den Rundumblick vom Turm erläuterte. Hinweis: Der Zugang zur Besucherplattform des Rahausturmes ist nicht barrierefrei. Der weithin sichtbare Rathausturm des „Alten Rathauses“ ist im November 1911 durch Kaiser Wilhelm II. eingeweiht worden und ähnelt dem Glockenturm auf dem Markusplatz von Venedig. Er gilt als Kiels Wahrzeichen, von ihm ertönt stündlich ein Glockenspiel. Bei dem Gang durch das Rathaus zum Fahrstuhl erklärte uns die Fremdenführerin noch weitere Einzelheiten des Rathauses. Der Fahrstuhl beförderte uns schließlich auf eine Höhe von knapp 70 m, wo uns eine frische Brise empfing. Ich war froh, dass wir nur zu zweit waren. Die Besucherplattform entpuppte sich als ganz schmaler Umgang um den Turm. Wenn mehrere Personen mit uns hochgefahren wären, hätte ich nicht in aller Ruhe schauen und fotografieren können. So aber konnten wir bei schönstem Sommerwetter weite Ausblicke über die Innenstadt, den Kleinen Kiel, den Ostseekai mit dem Kreuzfahrtschiff „Costa Pacifica“, die Skandinavien-Fähren der Stena-Line und der Color-Line, das Ostufer der Kieler Förde, den Hauptbahnhof und die Hörn im Süden sowie die westlichen Ansiedlungen bis Mettenhof in uns aufnehmen. Selbst das über 17 km entfernte Marine-Ehrenmal konnten wir am Horizont erkennen.