Kirche St. Stephan

München/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Kirche St. Stephan

Adresse Stephanspl. 2 80337 München Deutschland

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Manfred71+
Januar 2018

Ehemalige Friedhofskirche vom Südfriedhof

5,0 / 6

Die katholische Kirche St. Stephan war lange (bis zur Auflassung des Friedhofes 1944) die Friedhofskirche des (Alten) Südfriedhofes. Die Kirche befindet sich geschätzte 500 Meter vom Sendlinger Tor Platz entfernt. Bereits Herzog Albrecht V. (1528 – 1579) baute vor dem Sendlinger Tor, als Dank vor Bewahrung vor Kriegszerstörung 1577 eine Kirche. Zugleich wurde ein neuer Friedhof (Südfriedhof) angelegt, da die alten Begräbnisstätten innerhalb der Stadtmauern um die Peterskirche und die Frauenkirche ohnehin zu eng geworden waren, vor allem nach dem Pestjahr 1506. Herzog Albrecht V. war ein leidenschaftlicher Sammler und Kunstfreund und gilt als Begründer der Entwicklung Münchens zu einer Stadt der Künste. Nach dem Einfall der Schweden in Bayern im Jahr 1632 wurde die Kirche samt ihrer Ringmauer im Jahr 1638 abgerissen, weil man Angst hatte, die anrückenden Schweden könnten sich darin verschanzen. Erst 1674-1677 wurde die Kirche wieder aufgebaut und am 29. September 1681 vom Freisinger Weihbischof Kühner zu Ehren des hl. Stephanus eingeweiht. Der Bauherr der Kirche war Georg Zwerger. Die St. Stephan Kirche ist mit insgesamt drei Altären ausgestattet, wobei das Hochaltarbild das Martyrium des Kirchenpatrons St.Stephan zeigt. Weitere Kunstwerke im Kircheninneren sind ein vollständiger Kreuzweg, sowie eine überlebensgroße, holzgeschnitzte St. Josef-Figur. Ein schmiedeeisernes Gitter trennt leider das Kirchenschiff vom Eingangsbereich ab. Die äußeren Portale der Kirche sind Werke des Münchener Bildhauers Franz Berberich. Nach dem 2. Weltkrieg war das Schaffen von Franz Berberich geprägt von wichtigen Beiträgen zum Wiederaufbau im Bereich des Kirchen- und des Wohnungsbaus in München. Zu seinen Werken zählen neben zahlreichen Plastiken auch bemerkenswerte Bronzearbeiten an Münchner Kirchenportalen und Friedhofskapellen. Franz Berberich starb 1996 kurz vor der Vollendung seines 91. Lebensjahres. Die St. Stephans-Kirche gehört als eigenständige Seelsorgestelle zur Münchener Pfarrei St. Peter. In den Jahren 2004 bis 2006 wurde die St. Stephan Kirche neu renoviert.