Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg

Oldenburg/Niedersachsen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg

Adresse Schloßplatz 1 26122 Oldenburg Deutschland Webseite www.landesmuseum-ol.de Kontakt +49 4414 0570 400

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Anne66-70
Juni 2024

Die Ausstellungen in den 3 "Häusern" - sehr schön

6,0 / 6

Im Schloss sind sehr viele Exponate zu sehen, wobei eine Etage den „Historischen Räumen“ gewidmet ist. Ohne Zweifel sehr schön. Von den Exponaten gefiel mir insbesondere - der Taufstein mit Deckel - Moses mit den Gesetzestafeln - die Rückkehr der Hl. Familie aus Ägypten - Sprüche aus dem Sittenspiegel :-) - die Kutsche - Mode in den 60ern (Miniröcke / .kleider :-) - Wohnkultur in den 50ern Insgesamt gibt es sehr viel zu entdecken. Besucher gab es, aber keine großen Gruppen. Zwei Fotos von der Sonderausstellung „Blues“ liegen hier an. Keine Besucher außer mir dann im Augusteum. Die netten Herren am Empfang sagten mir auch gleich, dass es nicht so viel zu sehen gäbe, da oben gearbeitet würde. Mehr und auch aus neuerer Zeit gäbe es im Prinzenpalais gegenüber. Ich bin dann aber trotzdem zur 1. Etage hoch gegangen und habe dort einen Blick auf die sehr sehr schöne Deckenbemalung werfen können. Prächtig. Die Exponate im Erdgeschoss sind aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Im Prinzenpalais gibt es in der Tat mehr zu sehen, wobei mir dort am besten die Bilder aus der Zeit nach 1945 gefielen, z.B. - Schönheit des Alleinseins von 1948 - Der leere Tisch von 1957 Sehr gut gefiel mir auch eine Räumlichkeit des Palais – das frühere Arbeitszimmer, wie mir auf Nachfrage gesagt wurde. Mich hat es eher an ein Kinderzimmer erinnert, ich fand es richtig hübsch. Und… das Palais war ehemalig ja tatsächlich ein Palais und da wurde beibehalten wie es einst gebaut wurde. Sehr schön. Durch das Hinzufügen oder Umbauen (?) in neuerer Zeit kann man sich dann allerdings schon mal verlaufen :-) Besucher im Palais – sehr spärlich. Eintritt für alle drei „Häuser“ / Tageskarte – 6 € / ermäßigt 4 € Mit der Sonderausstellung z. Zt. „Blues“ - 9 € / ermäßigt 6 € Öffnungszeiten Dienstag – Sonntag von 10 bis 18 Uhr.

Anne66-70
September 2022

Ein Museum in drei „Häusern“

6,0 / 6

Das Oldenburger Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte ist in drei Häusern bzw. in zwei prächtigen Bauten und dem Oldenburger Schloss zu finden: Im Prinzenpalais (Damm 1), auf der Straßenseite gegenüber im Augusteum (Eingang Elisabethstr.1) und beiden Gebäuden gegenüber im Oldenburger Schloss (am Schlossplatz 1). Das Prinzenpalais wurde 1820 / 26 gebaut und später vom Großherzog Nikolaus Friedrich Peter (1827-1900) bewohnt, der dort seine Bürgersprechstunden abhielt. Seit 2003 ist das Prinzenpalais Teil des Landesmuseums. Das Augusteum war das erste Oldenburger Museum. Der Großherzog Nikolaus Friedrich Peter schenkte es dem Oldenburger Kunstverein. 1867 wurde es eröffnet. 1981 wurde es Teil des Landesmuseums. Weiterhin sind - wie oben erwähnt - Innenräume des Schlosses Teil des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte. Anmerkung: Die o. g. Straße „Damm“ ist die älteste Straße Oldenburgs. Sie wurde bereits Mitte des 14. Jahrhunderts erwähnt und war Handels- und Heerstraße nach Friesland. Quellen: oldenburg-tourismus.de / Lehmstedt Verlag, Leipzig, 2016