Ludwigsbrücke

München/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Ludwigsbrücke

Für den Reisetipp Ludwigsbrücke existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)

Manfred71+
Februar 2025

Die älteste Brücke von München

5,0 / 6

Die Ludwigsbrücke ist die bekannteste und älteste Brücke in München. Die Ludwigsbrücke verbindet die Münchner Innenstadt mit den Stadtvierteln Haidhausen und der Au. Die Ludwigsbrücke ist eine Straßenbrücke über die Isar, die aus zwei hintereinanderliegenden, durch die Museumsinsel getrennten Brückenbauwerken besteht. Die Brücke befindet sich an der Stelle, an der Heinrich der Löwe im Jahr 1158 die Zollbrücke errichten ließ. Nach der Zerstörung der Föhringer Brücke durch Heinrich den Löwen blieb die Brücke bei München lange die einzige befahrbare Isarbrücke zwischen Bad Tölz und Freising. Die Brücke erlaubte den Salzhandel, die der Stadt München Wohlstand und Wachstum bescherte. Auf einer Hinweistafel war folgender Text zu lesen: Heinrich der Loewe hat in den Jahren 1156 – 1158 hier die erste Brücke über die Isar errichtet und durch Verleihung von Markt – Münz und Zollrecht an die Villa Munichen den Grund zur Stadt München gelegt. Die Brücke wurde im Laufe der Zeit immer wieder zerstört und dann wieder aufgebaut. . Im Jahr 1809 fiel die Ludwigsbrücke den Napoleonischen Kriegen zum Opfer.König Ludwig I. beauftragte im Jahr 1828 den Bau einer steinernen Brücke. Zu Ehren des damaligen Königs Ludwig I. wurde die am 3. Mai 1828 eingeweihte Brücke Ludwigsbrücke genannt. Im Jahr 1935 wurde die Brücke verbreitert, im Jahr 1945, in den letzten Atemzügen des Zweiten Weltkriegs, wurde die Ludwigsbrücke teilweise zerstört. Die im Zweiten Weltkrieg entstandenen Schäden wurden um 1948 wieder beseitigt. Da einer der Pylone zerstört war, wurden alle drei Pylone am westlichen Ende der Brücke aufgestellt Auf einem der Pylone ist die Siegesgöttin Nike dargestellt. Altersbedingt und wegen der hohen Verkehrsbelastung war nach einem Stadtratsbeschluss im Jahr 2020 eine umfangreiche Generalinstandsetzung der Ludwigsbrücke notwendig geworden. Seit knapp fünf Jahren läuft bereits die Sanierung der beiden Ludwigsbrücken und sie ist immer noch nicht fertig. Ein Ärgernis für viele Münchner Pendler. Von der ersten Brücke über die Isar bis zur heutigen Ludwigsbrücke hat sich München zu einer der größten und bedeutendsten Städte Deutschlands entwickelt,

Claudia46-50
Juli 2022

Bei der Nutzung Baustelle berücksichtigen

4,0 / 6

Die Ludwigsbrücke selbst ist von der Optik nicht bemerkenswert. Sie besteht aus zwei Teilen und verbindet zuerst die Innenstadt mit der Museumsinsel und dann weiter Haidhausen. Da wir entlang der Isar zum Müllerschen Volksbad gekommen sind und dort die Straße queren wollten, mussten wir zu Fuß einen ziemlichen Umweg in Kauf nehmen, da die Straße und Brücke saniert wird und eine Querung Richtung Auer Mühlbach nicht ohne weiteres möglich war.

Adere61-65
Oktober 2019

Die Innere und Äußer Ludwigsbrücke

4,0 / 6

Vor dem Deutschen Museum befindet sich die zweiteilige Ludwigsbrücke, welche aus der Inneren Ludwigsbrücke und der Äußeren Ludwigsbrücke besteht. Wenn man vom Isartor zu dieser Brücke kommt, trifft man am Brückenanfang der Innneren Ludwigsbrücke erst einmal auf 3 Pylone (es waren einst 4, aber der eine wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört). Von der Brücke sind es nur wenige Meter Richtung Süden bis zum Deutschen Museum auf der Museumsinsel. Auf der anderen Seite, also Richtung Norden, findet man ebenfalls auf der Museumsinsel den Vater-Rhein-Brunnen.

Herner61-65
Oktober 2019

Hier stand bereits im 12. Jahrhundert eine Brücke

5,0 / 6

Die Ludwigsbrücke ist nicht eine Brücke, sondern eigentlich besteht sie aus zwei Brücken, aus der Inneren Ludwigsbrücke und der Äußeren Ludwigsbrücke. Wenn man von der Innenstadt über Isartor und Zweibrückenstraße zur Isar kommt, so stößt man auf die Innere Ludwigsbrücke, welche die Große Isar überquert und auf die Museumsinsel mit dem Deutschen Museum München führt. Von der Museumsinsel führt der zweite Teil, die Äußere Ludwigsbrücke, über die Kleine Isar. Die Innere und Äußere Ludwigsbrücke verbinden die Innenstadt mit den Stadtteilen Haidhausen und Au. Die Wurzeln der Ludwigsbrücke gehen mindestens bis ins 12. Jahrhundert zurück (bei der ersten Erwähnung von 1180 handelte es sich um eine einfache Holzbrücke). Die heutige Ludwigsbrücke(n) wurden von 1934 bis 1935 erbaut. Beide Teile wurden als Bogenbrücken errichtet, als Baumaterial diente Stahlbeton (der Optik wegen erfolgte eine Verkleidung mit Natursteinen). Die Brücke hatte einst vier reich verzierte Pylone, zwei auf der Ostseite, zwei auf der Westseite. Bei dem Neubau der Brücke 1934 bis 1935 wurden diese vier Pylone auf der Westseite (Richtung Innenstadt) aufgestellt. Die im Zweiten Weltkrieg entstandenen Schäden an der Brücke wurden bis 1948 behoben. Da im Zweiten Weltkrieg auch einer der vier Pylone zerstört wurde, sind heute nur noch drei vorhanden. Auf der Museumsinsel befindet sich nur wenige Meter nördlich der Brücke der Vater-Rhein-Brunnen, wenige Meter südlich der Brücke das große, berühmte, sehenswerte Deutsche Museum München. Und wer durch die Unterführung der Brücke geht, findet sicherlich die Bilder der Münchner Stadtgeschichte und Bilder mit Fußball-Motiven (es handelt sich hierbei teilweise um Werke von weltbekannten Graffiti-Künstlern), Die beiden Teile der Ludwigsbrücke sind recht interessant und wenn man zum Deutschen Museum geht, so sollte man sich diese Brücke mit den drei Pylone und auch die nähere Umgebung unbedingt mal ansehen.