Müngstener Brücke

Solingen/Nordrhein-Westfalen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Müngstener Brücke

Für den Reisetipp Müngstener Brücke existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (5 Bewertungen)

Johannes61-65
Dezember 2015

Symbiose von Technik und Natur

5,0 / 6

Eine schöne und abwechslungsreiche Wanderung führt unter der Müngstener Brücke entlang der Wupper nach Schloss Burg. Man schaut immer auf die Wupper und begegnet alten bergischen Fachwerkhäusern

Gundula46-50
August 2015

Große, alte Eisenbahnbrücke

6,0 / 6

Die 107 m hohe, 491 m lange Brücke mit einer Spannweite des größten Bogens von 170 m ist die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands. Sie wurde 1897 fertig gestellt. Sie wird zwar immer noch renoviert, ist aber inzwischen wieder für den Eisenbahnverkehr freigegeben. Ein Besuch lohnt sich.

Olaf & Alexandra41-45
November 2013

Schöne Müngstener Brücke in Solingen

5,0 / 6

Einen toller Anblick ist die Müngstener Brücke zwischen Remscheid und Solingen. Ca. 107 m hoch ist die Brücke und sehr beeindruckend. Es soll die höchste Eisenbahnbrücke Europas sein. Sollte man sich anschauen

Peter51-55
August 2013

Imposantes Bauwerk

5,0 / 6

107 Meter hoch, 170m Bogenweite und alles aus Eisen. Ist schon sehr beeindruckend. Leider war die Brücke wegen Renovierung (bis Ende 2014) für den Bahnverkehr während unseres Besuches gesperrt.

Jörn46-50
Mai 2012

Die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands

6,0 / 6

Zwischen Remscheid und Solingen überspannt die Müngstener Brücke die Wupper und ist mit 107m Höhe immerhin die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands. Der Anblick ist absolut beeindruckend, wie die riesige Stahlkonstruktion in einem eleganten Bogen und einer Länge von 465m die Höhe des Flusstals quert. Die Müngstener Brücke wurde im März 1897 nach einer Bauzeit von gut 3 Jahren fertiggestellt und in ihr sind immerhin 5000 Tonnen Stahlprofile und 950.000 Nieten verarbeitet. Mit dem Auto erreicht man einen Parkplatz in relativer Nähe zur Brücke, um dann von dort in etwa 5 min Fußweg bis zum Bauwerk zu gelangen. Mein Favorit ist jedoch der Weg von Solingen-Unterburg. Er führt entlang eines Auwaldes direkt an der malerischen Wupper, die hier in weiten und engen Bögen mäandert. Geht man auf der rechten Seite des Flusses, kommt man kurz vor der Müngstener Brücke in den Genuss, die kleine Schwebefähre benutzen zu müssen. Der Weg von Unterburg bis zur Brücke, incl. Fährfahrt, dauert etwa 45 Minuten, wenn man sich Zeit zum Schauen und Genießen lassen möchte.