Rathaus Königsberg
Königsberg/BayernHotel nähe Rathaus Königsberg
Infos Rathaus Königsberg
Für den Reisetipp Rathaus Königsberg existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)
Rathaus, im Sommer mit Männchenlauf /Glockenspiel
Eines der schönsten Gebäude von Königsberg in Bayern / Unterfranken ist das Rathaus, das sich unmittelbar am Marktplatz befindet. In den Sommermonaten kann man auf dem Rathausdach um 11:30 und 15:00 den Männleinlauf verfolgen. Begleitet wird der Männchenlauf von einem Glockenspiel. Da der Männchenlauf nur in den Sommermonaten stattfindet, konnten wir ihn im Februar 2025 nicht verfolgen, aber wir kennen ihn schon von diversen früheren Besuchen.
Das Rathaus am Marktplatz
In der Altstadt von Königsberg in Unterfranken in Bayern, direkt am Marktplatz, befindet sich das Rathaus der Stadt, das ursprünglich aus dem 15. Jahrhundert stammt. Dieses ursprüngliche Rathaus wurde im 30-jährigen Krieg durch ein Feuer im Jahr 1532 jedoch schwer beschädigt. So wie wir das Rathaus heute sehen, stammt es überwiegend aus dem Ende des 17. Jahrhunderts. Es ist vom Marktplatz aus gesehen ein recht schönes Gebäude. Im Rathaus befindet sich u.a. die Touristeninformation und eine öffentlich zugängliche Toilette. An der Außenwand ist u.a. eine Rolandfigur (an der Ecke zur Kirchgasse) und das Wappen von Königsberg (aufrecht stehender, doppelschwänziger Löwe). Auf dem Dach treten zu bestimmten Zeiten mehrere Figuren aus dem einem Dachfenster zum gern gesehenen „Männchenlauf“, dazu ertönt ein Glockenspiel (der Männchenlauf erfolgt jedoch NICHT im Winter).
Das Rathaus von Königsberg in Bayern
Das Rathaus von Königsberg in Bayern ist recht schön anzusehen und der Blick vom Marktplatz aus ist unbedingt empfehlenswert. Im Erdgeschoss befindet sich u.a. die Touristeninformation (hier findet man unterschiedliche Prospekte und Pläne mit teils wertvollen Informationen). Oben, am Dach des Rathauses findet täglich ein Glockenspiel mit „Männchenlauf“ statt. Das Glockenspiel und der Männchenlauf sind im Sommer täglich um 11:30 und 15:30, im Winter entfällt zwar der „Männchenlauf“ jedoch kann man dem Glockenspiel lauschen. Der Grund, warum im Winter kein Männchenlauf erfolgt ist zum Schutz der Figuren und der Mechanik (damit bei Frost und Schnee nichts beschädigt wird). Stand Mai 2020
Mit Glockenspiel und „Männchenlaufen“
Das Rathaus von Königsberg in Bayern befindet sich direkt am Marktplatz der Stadt (Marktplatz 7), in unmittelbarer Nähe zur evangelisch-lutherischen Marienkirche. Das heutige Rathaus stammt zum größten Teil aus dem 17. Jahrhundert, nachdem das ursprüngliche Rathaus (aus dem Jahr 1456) im 30-jährigen Krieg durch ein Feuer im Jahr 1632 weitgehend zerstört wurde. Damals war Königsberg durch den Feldherren Tilly (der auch einige Tage in Königsberg zugegen war) und dessen Truppen besetzt. Die erste Ratssitzung im wiederaufgebauten Rathaus konnte erst 36 Jahre nach der Feuersbrunst, also im Jahr 1668 erfolgen (da der Stadt durch den 30-jährigen das nötige Geld fehlte, hat sich der Wiederaufbau über viele Jahre hinweg verzögert – und so ist aufgrund des Geldmangels das Rathausinnere auch relativ einfach gestaltet). Auf der Seite zum Marktplatz ist an der Rathausaußenwand das Stadtwappen angebracht. An der rechten Seite des Rathauses ist in einigen Metern Höhe eine Rolandfigur aus dem Jahr 1605 (direkt gegenüber der Marienkirche). Im Rathaus selbst befindet sich die Touristeninformation (mit guten Informationen über Königsberg und Umgebung, aber auch über die Haßberge und den Landkreis Haßberge). Besonders interessant ist das Glockenspiel mit dem „Männchenlaufen“, das sich auf dem Dach des Rathauses befindet. Beides wurde zur 800-Jahrfeier, welches im Jahr 1980 begangen wurde, gestiftet und eingerichtet. Anmerkung zum Glockenspiel und dem „Männchenlaufen“ auf dem Rathausdach: Das „Männchenlaufen“ besteht aus 4 Figuren, die zu einer ihnen zugeordneten Melodie heraustreten. Diese 4 Figuren sind alles wichtige Persönlichkeiten aus der Geschichte Königsbergs Der Ablauf ist wie folgt: Zur Einleitung erklingt das Glockenspiel mit einem Choral von Wolfgang Carl Briegel. Dann kommt das „Männchenlaufen“ mit folgenden Figuren und Melodien: 1. Regiomontanus „Im schönsten Wiesengrunde“ 2. Feldherr Tilly „Es ist ein Schnitter, heißt der Tod“ 3. Reichsgraf Friedrich Heinrich von Seckendorff „Nun danket alle Gott“ 4. Rolandfigur „Üb’ immer Treu und Redlichkeit“ Zum Abschluß erklingt nochmal das Glockenspiel mit „Nehmt Abschied, Brüder, ungewiss ist alle Wiederkehr“ Stand Aug. 2018: Das Glockenspiel und das „Männchenlaufen“ findet täglich um 11:30 Uhr und 15:30 statt (in den Wintermonaten kommen die Figuren jedoch nicht heraus, d.h., da erfolgt das Glockenspiel ohne dem „Männchenlauf“).
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Königsberg0,0 km
- Marienkirche Königsberg0,0 km
- Regiomentanus-Brunnen0,1 km
- Marktplatz Königsberg0,1 km
- Salzmarkt0,1 km
Sport & Freizeit
- Tourist-Information der Stadt Haßfurt7,1 km
- Golfclub Hassberge e.V.11,1 km
- Golf Club Schweinfurt e.V.14,7 km
- Märchenwald Sambachshof19,6 km
- Stadtwald Schweinfurt23,2 km
Restaurants
- Metzgerei Stadler0,1 km
- Zum Pflasterstein0,1 km
- Schloßberg Gaststätte0,5 km
- Restaurant Zum Schwarzen Adler1,3 km
- Heckenwirtschaften3,2 km
Nachtleben
- Fränkisches Theater23,4 km
- Disharmonie Kulturwerkstatt24,2 km
Shopping
- Weinhaus Nüßlein8,1 km
- Marken Outlet Zeil8,6 km
- Kaltenhof gGmbH (Mainberg)19,6 km
- Weihnachtsmarkt Coburg22,8 km
- Denns BioMarkt24,1 km