Römisch-Germanisches Museum

Köln/Nordrhein-Westfalen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Römisch-Germanisches Museum

In Köln kommt man um Römisch-Germanische Geschichte nicht herum, von der römischen Stadtmauer bis hin zu antiken Wasserleitungen - ein Besuch im Römisch-Germanischen Museum ist daher unerlässlich. Die alte Kolonie Colonia Claudia Ara zeigt im Museum eine fantastische Kollektion römischer Architektur, Inschriften, Keramik, die weltweit größte Sammlung römischer Gläser, sowie archäologische Funde aus der Stein- Bronze- und Eisenzeit. Ein komplett rekonstruiertes Mosaik mit Szenen aus der Welt des Dionysos vervollständigt eine der interessantesten Sammlungen. Verfasst von HolidayCheck

Neueste Bewertungen (9 Bewertungen)

Klaus61-65
März 2016

Ehemaliger Palasts des römischen Statthalters

5,0 / 6

In Köln waren natürlich auch die Römer. Auf den resten einer ihrer Villen, wurde das Römisch-Germanische Museum erbaut. Die Grundmauern bzw. Fundamente des ehemaligen Palasts des römischen Statthalters sowie ein begehbares Stück Abwasserkanal sind zu sehen. Das bekannte Dionysos-Mosaik zierte den Boden des Gebäudes. Heute sind sehr viele Exponate aus der Römerzeit ausgestellt. Schier endlose Reihen von Werkzeugen und Waffen aus römischer und vorrömischer Zeit geben einen Eindruck vom Leben im antiken Köln. Ein sehr interessantes Museum, chronologisch aufgebaut.

Roswitha61-65
April 2015

Den Goldschmuck könnte ich mir öfters anschauen

6,0 / 6

Um ein klein wenig Geschichte anzuwenden, Köln ist nach Trier die zweitälteste Stadt Deutschlands. Da bleibt es nicht aus ,dass in dieser Stadt bei den Ausgrabungen, unendlich viele Antiquitäten zum Vorschein gekommen sind, sicher auch bei den Bauarbeiten nach den verheerenden Bombardements der Alliierten im Krieg. Mir sagte eine Kölner Freundin: Wenn ich in der Stadt ein Grundstück erben würde, käme darauf ein Parkhaus, niemals eine Tiefgarage, denn dann würde das Parkhaus kaum fertig, weil zu viele römische Funde heraus kämen. Heute sind wir froh, daß so viele Antiquitäten gefunden worden sind, Goldgeschmeide, für die sich jede Frau interessiert. Ich kann nur jedem anraten, das römisch-germanische Museum zu besuchen, das ist hoch interessant. Aber auch eine neue Ausstellung ist jetzt dabei, nämlich Funde aus den Trümmern der Altstadt, die ja vollkommen zerstört war. Diese Funde haben aber mit den Römern nichts zu tun, es sind Gebrauchsartikel für die Menschen vor dem Krieg.

Horst Johann71+
April 2015

Schaufenster in die römische Zeit.

6,0 / 6

Das Römisch-Germanische Museum ist auch gleichzeitig das Amt für Bodendenkmalspflege. Ausgrabungen in Köln und Umgebung wurden früher vom Wallraff-Richartz Museum kuratiert, jedoch am 4.3.1974 als "Schaufenster in die Römerzeit" am Roncalliplatz eröffnet. Köln erhielt im Jahre 50 n. Ch. das Stadtrecht und ist somit nach Trier die zweitälteste Stadt in Deutschland. Officiell hieß sie bei den Römern: COLONIA CLAUDIA ARA AGRIPPINENSIS Aus der Bezeichnung Colonia wurde dann offensichtlich Köln. Im Röm-Germ. Museum ist noch der große Rundbogen zu sehen in welchem die Abkürzung CCAA für Köln steht. Zeugnisse der römischen Geschichte gibt es in Köln zuhauf, besonders gut dargestellt im oben genannten Museum. Hier gibt es die weltweit größte Glassammlung aus der röm. Zeit zu sehen. Äusserst interessant sind die Schmuckexponate aus römischer und karolingischer Zeit. Auch römische Gebrauchsgegenstände und die damit verbundenen Tischsitten kann man eindrucksvoll studieren. Selbst medizinische Spatel und Hobel sind zu sehen, leider keine Betäubungsmittel, denn die gab es in damaliger Zeit nicht, wie wir sie kennen. Ich war vor ca. 20 Jahren in diesem Museum, in der Zwischenzeit hat sich enorm vieles verbessert. Die Darstellung der Exponate ist wesentlich besser, die Beschriftungen sogar vom Lateinischen ins Deutsche überstzt, auch wurde alles in der englischen Sprache beschrieben. Gleich neben der Kasse findet man in einem Raum Ausgrabungen von Alltagsgegenständen die von den Bomben des II. Weltkriegs unter Häuserschutt verschüttet waren. Allesamt Mahnmale gegen jede Art von Krieg, denn die Kölner Altstatt wurde bekanntlich von den Allierten Angriffen platt gemacht.

Snake46-50
April 2015

Das RGM in Köln

6,0 / 6

Das RGM liegt direkt am Dom und wie schon der Name beschreibt, besitzt es das archäologischen Erbe der Stadt Köln bis zum frühen Mittelalter. Event hierbei sind Gläser, Schmuck und die rekonstruierter Grabbau des Legionärs Poblicius. Adresse: Roncalliplatz 4 50667 Köln Telefon 0221-221/2 44 38 und 221/2 45 90 Fax 0221-221/2 40 30 Mailto: ROEMISCH-GERMANISCHES-MUSEUM(at)STADT-KOELN.DE Internet: www. roemisch-germanisches- museum.de/ Startseite

Manfred51-55
August 2014

Nicht mehr zeitgemäß

3,0 / 6

Ich habe das Römisch-Germanische Museum Mitte 2014 besucht. Es gleicht einer riesigen Aservatenkammer. Die schiere Menge gut erhaltener Exponate ist beeindruckend. Allerdings genügt das Museum definitiv nicht mehr den Ansprüchen an eine zeitgemäße Museumspädagogik. Wie schon in einer der anderen Rezensionen zu lesen, sind die Ausstellungsstücke nach unterschiedlichen Themen sortiert. Mehr passiert aber auch schon nicht. So bleibt man - natürlich - beeinduckt vom Geschick damaliger Handwerker, Baumeister und Ingenieure. Und kann doch nichts von dem Gesehenen wirklich einsortieren, weil man vom Lebensgefühl der damaligen Zeit, vom Denken und Glauben, von Philosphie und Politik so gar nichts vermittelt bekommt. Man kann nur staunen angesichts dieses Unvermögens. Was für eine vertane Chance, angesichts der Unmenge an Exponaten. Es könnte so viel besser sein!