Rogers Centre ex Skydome
Toronto/OntarioHotel nähe Rogers Centre ex Skydome
Infos Rogers Centre ex Skydome
Das am 5. Juni 1989 als SkyDome eröffnete und im Jahr 2005 in "Rogers Centre" umbenannte Mehrzweckstadion befindet sich westlich des CN Tower in der Innenstadt von Toronto. Die Multifunktionsarena war das erste Sportstadion mit einer Kuppel, die innerhalb von 20 Minuten vollständig geschlossen oder geöffnet werden kann. In der Arena finden Musikkonzerte, Sportveranstaltungen und Kongresse statt. Das maximale Fassungsvermögen beträgt 55.000 Zuschauer. Ein Highlight ist die Videoanzeige, die zu den größten der Welt gehört. Aus sportlicher Sicht ist das Rogers Centre die Heimspielstätte der Toronto Blue Jays der Major League Baseball (MLB). Homepage: https://www.mlb.com/bluejays/ballpark
Neueste Bewertungen (6 Bewertungen)
1A Stadion Tour! Unbedingt mit machen!
Wir hatten uns bei unserem Besuch in Toronto für eine Stadion Tour im Rogers Centre entschieden, nachdem wir bereits in Cleveland bei keinem Stadion an einer Tour teilnehmen konnten (da dies nicht angeboten wurde). Gegen 15 Uhr ging dann auch unsere Tour los. Da wir inkl. Guide nur 5 Leute waren, fühlte es sich eher wie eine VIP Tour an. Während der Tour bekamen wir diverse Fakten und Spezialitäten der Arene näher gebracht (Das Dach kann komplett geöffnet werden / Die Tribünen können so verschoben werden, dass Football und weitere Sportarten stattfinden können / In die Arena ist ein Hotel integriert). Unsere Tour führte uns vom Unterrang der Arena vorbei am Pressebereich (hiervon gibt es übrigens auch 2 Stück in der Arena) in eine der VIP Lounges. Zum Abschluss ging es dann in die Katakomben der Arena auf den heiligen (Kunst)Rasen. Auch hier haben wir noch weitere Interessante Fakten mitgeteilt bekommen und konnten auch hier weiter jede Menge Fragen stellen und natürlich auch Fotos machen. Alles in allem war es eine sehr interessante Tour, die sich für uns absolut gelohnt hatte und ich daher auch nur absolut weiterempfehlen kann.
Skydome - nunmehr Rogers Centre
Das Rogers Center bekam seinen Namen erst 2005, zuvor war es unter dem geläufigeren Namen SkyDome bekannt. Die Umbenennung geht es das kanadische Telekommunikationsunternehmen Rogers Communications zurück. Es werden wohl noch einige Jahre ins Land ziehen, bis sich der Name Rogers Center gefestigt hat, aber das wird schon werden. Auf jeden Fall ist es eine Sportarena, die verschiedene Funktionen erfüllt und vor alles Mögliche eingesetzt werden kann. Das Rogers Center liegt im Entertainment District genau neben dem CN Tower. Der Bau des damaligen SkyDomes wurde 1986 begonnen und im Juni 1989 eröffnet. Entworfen wurde es von den Architekten Rod Robbie und Michael Allan, erbaut wurde es von Ellis-Don Constructions für Baukosten von rund 600 Millionen Kanadische Dollar. Das Besondere am Rogers Centre ist, dass es vollkommen überdachbar ist. Je nach aktueller Wetterlage kann das 3.000 Tonnen schwere Dach in Form einer Kuppel in weniger als einer halben Stunde vollständig geöffnet werden. Es bietet bis zu 54.000 Zuschauern Platz und wird nicht nur für Sportveranstaltungen sondern auch für Konzerte, Messen und vieles mehr genützt. Im Jahr 2000 fand hier z.B. die größte öffentliche Buchmesse der Welt statt. Könnt ihr erraten, um welches Buch es sich handelte? Es war Joanne K. Rowling, die aus Harry Potter vorlas. Angeblich soll die Videoanzeige die größte seiner Art sein und auf der Welt ist keine vergleichbare zu finden. Vor allem zwei Sportarten sind im Rogers Center wichtig, zum einen Baseball und zum anderen Canadian Football, denn hier sind die Toronto Blue Jays und die Toronto Argonauts zu Hause. Direkt im Stadion gibt es drei Restaurants, aber das ist nicht das Beachtliche. Das in meinen Augen Beachtliche ist das dazugehörige Hotel, das in 70 Suiten direkten Blick auf das Spielfeld gewährt - habt ihr von so etwas schon gehört? Also ich nicht und ich war völlig begeistert. Außerdem bietet das Rogers Centre Fitnesseinrichtungen, die Rogers Centre Tour Experience, hervorragende Sendeanlagen für Radio und Fernsehen und eine Filiale des weltberühmten Hard Rock Café. Beachtlich ist, dass in letzter Zeit sehr viele Millionen an kanadischen Dollars in die Kunst gesteckt wurden. Zahlreiche Kunstwerke innnerhalb und außerhalb der Arena schmücken das Centre. Wie auch im Eaton Centre kommt auch hier ein Kunstwerk vom kanadischen Künstler Michael Snow. Es wird "The Audience" genannt und zeigt Porträts von Fans. Wenn euch das interessiert, findet ihr es über dem Nordost- und Nordwesteingang, es ist aber ohnehin nicht zu übersehen. "Ein Tribut an Baseball" von Lutz Haufschild befindet sich beim Südost- und Südwesteingang und am Nordende gibt es "Die Kunst des Möglichen" von Mimi Gellman zu bestaunen. Weitere Kunstwerke sind „Der Lachszug“ von Susan Schelle und Judith Schwarz steuerte „Der Spiralbrunnen bei“. Die beste Möglichkeit, das Rogers Centre kennen zu lernen, ist mit einer Tour. Mit der Tour habt ihr Zugang zum erst kürzlich renovierten Museum. Dort gibt es zahlreiche Ausstellungsstücke von Sportveranstaltungen, Popkonzerten und vielem mehr. Die Tour dauert ungefähr eine Stunde und ich kann sie auch nur empfehlen. Hier habt ihr Zugang zu der Hall of Fame der Blue Jays, ihr könnt eine Pressebox besichtigen und - das Highlight - es geht in eine Suite, von der aus man das Spielfeld im Auge behalten kann. Die Tickets sind auf der nordöstlichen Seite vom Rogers Center zu finden. Ein großes Schild, auf dem „Rogers Centre Tour Experience“ drauf steht, zeigt euch den richtigen Weg. Wenn man Baseball Fan ist, dann ist ein Besuch des Rogers Centres meines Erachtens nicht zu umgehen. Wir kennen leider weder die Regeln noch die Teams und wir verstehen auch nichts von Canadian Football. Dennoch war es sehr interessant, einmal einen Blick hinter die Kulissen wagen zu können. Würde ich es noch einmal machen? Eher nicht! Aber ein einmaliger Besuch genügt auch, um sich umfassend zu informieren. Daher eine Empfehlung von mir!
Stadion der Toronto Blue Jays
Das Rogers Centre ist inmitten der City von Toronto direkt am Lake Ontario und direkt neben dem CN-Tower. Es handelt sich hierbei um ein Stadion das bis zu 54. 000 Zuschauern Platz bietet. Wir haben uns ein Spiel der Baseball-Mannschaft Toronto Blue Jays gegen die Boston Red Sox angeschaut. Nun ja; wir hatten und haben immernoch keine Ahnung von Baseball. Baseball ist wirklich langweilig. So empfinden es wahrscheinlich auch die Baseball-Fans die zu Tausenden ins Stadion strömen, da während des Spiels nur gegessen und getrunken wurde. Dabei waren die Gastronomie Preise wirklich sehr hoch. Die Stimmung läßt auch zu wünschen übrig. Deshalb läßt der Verein auch während der Pause Animateure durch die Reihen laufen, die irgendwelche Spiele mit den Zuschauern veranstalten. Die billigsten Karten (alles Sitzplätze) kosten 11,-$ und ein Spiel ist sehr, sehr lang!! Das Rogers Centre selber ist wirklich sehenswert. Von innen, aussen und bei Nacht. Ich empfehle die richtig guten und günstigen Hot-Dogs VOR dem Stadion.
Skydome - von innen in Action
Wir wollten den Skydome von innen besichtigen. Haben uns erkundigt nach einer Führung - Kosten 20 Dollar und einmal täglich. In der Baseballsaison geht es aber wesentlich günstiger und besser - mit einem Eintrittsticket bei den Toronto Blue Jays für sagenhafte 2 Dollar. Von den Plätzen aus kann man das Spiel fantatisch sehen und auch einen Eindruck von der Größe des Skydome gewinnen. Einfach wirklich zu empfehlen!!!
Baseball ist langweilig
Das Stadion ist ganz sicher sehenswert, ein Baseballspiel zwar interessant und auch nicht so teuer, nach einmal hat mans aber auch gesehen... Ich schliess mich da der ersten Bewertung an.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- CN Tower0,2 km
- Toronto Railway Museum0,3 km
- Ripley's Aquarium of Canada0,3 km
- Steam Whistle Brauerei0,3 km
- Harbourfront Centre0,6 km
Sport & Freizeit
Restaurants
- Restaurant im CN Tower0,3 km
- Baton Rouge Steak Restaurant0,4 km
- Bier Market King West0,9 km
- Madeline's1,0 km
- Richtree Market Restaurant1,0 km
Nachtleben
- Drake Hotel2,8 km
- The Landing Strip17,1 km
Shopping
- Eaton Center1,6 km
- St. Lawrence Market1,7 km
- Kensington Market1,8 km
- Einkaufszentrum15,6 km