Schloss Bellevue
Berlin-Mitte/BerlinHotel nähe Schloss Bellevue
Infos Schloss Bellevue
Das "Schloss Bellevue", seit 1957 ein Amtssitz des deutschen Bundespräsidenten, liegt unweit der Siegessäule, des Reichstagsgebäudes und des Brandenburger Tors am nördlichen Rand des Großen Tiergartens direkt am Spreeufer. Seinen Namen verdankt das Schloss dem schönen Ausblick in die umliegende Parklandschaft. Der Komplex wurde im Auftrag des jüngsten Bruders von König Friedrich II., Prinz August Ferdinand von Preußen, nach den Plänen des Architekten Michael Philipp Daniel Boumann in den 1780er Jahren im neoklassizistischen Baustil errichtet. Bis 1813 diente Bellevue als prinzliches Lustschloss und königlicher Landsitz. Hier weilten damals berühmte Gäste wie Napoleon Bonaparte, der deutsche Dichter und Dramatiker Friedrich Schiller und die Brüder Humboldt. Die zweigeschossige Dreiflügelanlage wurde in der Folge für wechselnde Verwendungszwecke im Inneren mehrmals umgestaltet. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie stark beschädigt. Der Wiederaufbau erfolgte in den Jahren 1955 bis 1959. Im Schloss Bellevue gibt es 15 repräsentative Räume, die für Neujahrsempfänge, Staats- und Antrittsbesuche genutzt werden. Wenn sich der Bundespräsident in Deutschland aufhält, wird auf dem Gebäude eine Standarte gehisst. Homepage: https://www.bundespraesident.de/DE/amt-und-aufgaben/amtssitze/schloss-bellevue/schloss-bellevue_node.html
Neueste Bewertungen (10 Bewertungen)
Schloss Bellevue: Dienstsitz des Bundespräsidenten
Das Schloss Bellevue, das sich in Berlin am Spreeweg 1 befindet, ist heute der erste Dienstsitz des Deutschen Bundespräsidenten. Von der Straße aus hat man einen guten Blick zum sehenswerten Schloss Bellevue, das 1785/1786 für Prinz August Ferdinand von Preußen (dem jüngsten Sohn von König Friedrich Wilhelm I. von Preußen) als Sommerresidenz und Lustschloss erbaut wurde.
Repräsentativer Amtssitz des Bundespräsidenten
Das schöne, sehenswerte, repräsentative Schloss Bellevue (auf deutsch Schöne Aussicht) am Spreeweg 1 wurde zwischen 1785 und 1786 als Sommerresidenz für den Prinzen August Ferdinand von Preußen erbaut. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss schwer beschädigt und brannte aus. Nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1949 wurde das Schloss zum Bundeseigentum. Zwischen 1955 und 1959 erfolgte der Wiederaufbau, wobei die Außenansicht originalgetreu wieder hergestellt wurde. 1957 wurde Schloss Bellevue zum Berliner Amtssitz des Bundespräsidenten (wobei der erste Amtssitz in Bonn verblieb). Ca. vier Jahr nach der Wiedervereinigung verlegte der damalige Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker seinen ersten Amtssitz von Bonn nach Berlin in das Schloss Bellevue.
Amtssitz des deutschen Bundespräsidenten
Seit Mitte der 1990er ist der Amtssitz des deutschen Bundespräsidenten im Schloss Bellevue. Das Schloss ist im klassizistschen Stil im 18. Jahrhundert erbaut worden. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude schwer beschädigt. In den 1950ern wurde das Gebäude äußerlich originalgetreu wieder aufgebaut.
Sitz des Bundespräsidenten
Die zweigeschossige Dreiflügelanlage Schloss Bellevue wurde 1786 als private Residenz für Ferdinand von Preußen gebaut. Durch Erbschaft fiel es 1843 an König Friedrich Wilhelm IV. Danach wurde das Schloss Bellevue vom Hof des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II. genutzt, 1939 zum Gasthaus der Reichsregierung umfunktioniert. Heute ist es der Sitz des Bundespräsidenten in Berlin.
Schloss Bellevue, das Schloss zur schönen Aussicht
Das Schloss Bellevue wurde 1785 / 1786 erbaut, jedoch im Laufe der Zeit mehrfach umgebaut. Im Zweiten Weltkrieg wurde es schwer beschädigt, jedoch zwischen 1954 und 1959 originalgetreu wiederaufgebaut. Seit 1957 ist das Schloss Bellevue (Spreeweg 1, am Großen Tiergarten) der offizielle Berliner Amtssitz des Bundespräsidenten. Nach der Wiedervereinigung wurde das Schloss Bellevue 1994 zum Ersten Amtssitz des Bundespräsidenten erklärt. Auf dem Dach von Schloss Bellevue weht im Normalfall die Standarte des Bundespräsidenten. Diese Standarte wird nur eingeholt wenn der Bundespräsident a) nicht in der Bundesrepublik Deutschland ist b) in der Villa Hammerschmidt, seinem Bonner Amtssicht, Termine hat c) in Deutschland eine andere offizielle Residenz errichtet Das Schloss Bellevue ist ein sehr schönes Gebäude und man sollte sich dieses unbedingt ansehen – vom Spreeweg aus hat man einen tollen Blick auf die Schlossanlage. Anmerkung: Wenn man mit dem Bus 100 vom Bahnhof Zoologischer Garten zum Alexanderplatz fährt (bzw. in umgekehrter Richtung), so kommt man direkt am Schloss Bellevue vorbei. Wenn man einen Doppelstockbus erwischt hat und oben einen Sitzplatz findet, so hat man von oben ebenfalls einen tollen Blick auf das Schloss Bellevue.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Kunstdenkmal Knabe mit Pony0,1 km
- Schlosspark Bellevue0,2 km
- Bundespräsidialamt0,2 km
- Skulptur Der Kampf0,3 km
- Von-Bredow-Denkmal0,3 km
Sport & Freizeit
- Secret Tours Berlin1,0 km
- Vabali Spa1,4 km
- Berlin-Warschau-Express1,4 km
- Buslinie 3001,4 km
- Legoland Discovery Centre1,5 km
Restaurants
- Restaurant Angkor Wat0,4 km
- Restaurant Teehaus im Englischen Garten0,7 km
- Restaurant Alte Meierei0,9 km
- Café am Neuen See0,9 km
- Paris Moskau0,9 km
Nachtleben
- Akademie der Künste0,6 km
- Bellevue Galerie0,8 km
- Kabarett Tipi am Kanzleramt0,9 km
- Grips Theater Berlin1,0 km
- Berliner Kammerspiele1,1 km