Schloss Bellevue
Berlin-Mitte/BerlinNeueste Bewertungen (10 Bewertungen)
Schloss Bellevue: Dienstsitz des Bundespräsidenten
Das Schloss Bellevue, das sich in Berlin am Spreeweg 1 befindet, ist heute der erste Dienstsitz des Deutschen Bundespräsidenten. Von der Straße aus hat man einen guten Blick zum sehenswerten Schloss Bellevue, das 1785/1786 für Prinz August Ferdinand von Preußen (dem jüngsten Sohn von König Friedrich Wilhelm I. von Preußen) als Sommerresidenz und Lustschloss erbaut wurde.
Repräsentativer Amtssitz des Bundespräsidenten
Das schöne, sehenswerte, repräsentative Schloss Bellevue (auf deutsch Schöne Aussicht) am Spreeweg 1 wurde zwischen 1785 und 1786 als Sommerresidenz für den Prinzen August Ferdinand von Preußen erbaut. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss schwer beschädigt und brannte aus. Nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1949 wurde das Schloss zum Bundeseigentum. Zwischen 1955 und 1959 erfolgte der Wiederaufbau, wobei die Außenansicht originalgetreu wieder hergestellt wurde. 1957 wurde Schloss Bellevue zum Berliner Amtssitz des Bundespräsidenten (wobei der erste Amtssitz in Bonn verblieb). Ca. vier Jahr nach der Wiedervereinigung verlegte der damalige Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker seinen ersten Amtssitz von Bonn nach Berlin in das Schloss Bellevue.
Amtssitz des deutschen Bundespräsidenten
Seit Mitte der 1990er ist der Amtssitz des deutschen Bundespräsidenten im Schloss Bellevue. Das Schloss ist im klassizistschen Stil im 18. Jahrhundert erbaut worden. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude schwer beschädigt. In den 1950ern wurde das Gebäude äußerlich originalgetreu wieder aufgebaut.
Sitz des Bundespräsidenten
Die zweigeschossige Dreiflügelanlage Schloss Bellevue wurde 1786 als private Residenz für Ferdinand von Preußen gebaut. Durch Erbschaft fiel es 1843 an König Friedrich Wilhelm IV. Danach wurde das Schloss Bellevue vom Hof des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II. genutzt, 1939 zum Gasthaus der Reichsregierung umfunktioniert. Heute ist es der Sitz des Bundespräsidenten in Berlin.
Schloss Bellevue, das Schloss zur schönen Aussicht
Das Schloss Bellevue wurde 1785 / 1786 erbaut, jedoch im Laufe der Zeit mehrfach umgebaut. Im Zweiten Weltkrieg wurde es schwer beschädigt, jedoch zwischen 1954 und 1959 originalgetreu wiederaufgebaut. Seit 1957 ist das Schloss Bellevue (Spreeweg 1, am Großen Tiergarten) der offizielle Berliner Amtssitz des Bundespräsidenten. Nach der Wiedervereinigung wurde das Schloss Bellevue 1994 zum Ersten Amtssitz des Bundespräsidenten erklärt. Auf dem Dach von Schloss Bellevue weht im Normalfall die Standarte des Bundespräsidenten. Diese Standarte wird nur eingeholt wenn der Bundespräsident a) nicht in der Bundesrepublik Deutschland ist b) in der Villa Hammerschmidt, seinem Bonner Amtssicht, Termine hat c) in Deutschland eine andere offizielle Residenz errichtet Das Schloss Bellevue ist ein sehr schönes Gebäude und man sollte sich dieses unbedingt ansehen – vom Spreeweg aus hat man einen tollen Blick auf die Schlossanlage. Anmerkung: Wenn man mit dem Bus 100 vom Bahnhof Zoologischer Garten zum Alexanderplatz fährt (bzw. in umgekehrter Richtung), so kommt man direkt am Schloss Bellevue vorbei. Wenn man einen Doppelstockbus erwischt hat und oben einen Sitzplatz findet, so hat man von oben ebenfalls einen tollen Blick auf das Schloss Bellevue.
Amtssitz aber nicht Wohnsitz des Bundespräsidenten
Das „Schloss zur schönen Aussicht“, das „Schloss Bellevue“, liegt zwischen der Spree und dem Großen Tiergarten. Es befindet nur ca. 300 Meter von Großen Stern mit der Siegessäule und nur ca. 1.400 Meter vom Reichstagsgebäude / Bundestag entfernt. Schloss Bellevue ist der Erste Amtssitz des Deutschen Bundespräsidenten, dem Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland. Die Bellevue wurde zwischen 1785 und 1786 erbaut. Bauherr war August Ferdinand von Preußen, der jüngste Bruder von Friedrich II. (Friedrich der Große). Im Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss Bellevue schwer beschädigt und brannte aus. Nach dem Krieg wurde es zunächst nur gesichert. Zwischen 1954 und 1959 ein Wiederaufbau (jedoch nicht nach den alten Plänen) und diente ab dann als Berliner Amtssitz des Bundespräsidenten. In den Jahren 1986 und 1987 wurde das Schloss erneut renoviert. Dabei wurde es nach Plänen aus der Zeit vor der Zerstörung rekonstruiert. 2004 und 2005 war eine Erneuerung der technischen Ausstattung nötig, da es immer wieder technische Pannen gab, wie z.B. Stromausfälle, der Aufzug blieb stecken und die Klimaanlage versagteteilweise ihren Dienst (weshalb Schloss Bellevue vom Bundespräsidenten Roman Herzog angeblich auch als Bruchbude bezeichnet wurde). Die ehemaligen Wohnräume des Bundespräsident im Schloss Bellevue inzwischen zu Büros umgebaut. So ist das Schloss Bellevue zwar der Amtssitz des Bundespräsident, jedoch nicht mehr sein Wohnsitz. Der Wohnsitz des Deutschen Staatsoberhauptes ist inzwischen seine sogenannte Dienstvilla in Berlin-Dahlem.
Amtssitz des Bundespräsidenten
Das Schloss Bellevue ist ein sehr schönes Gebäude und als Amtssitz des Staatsoberhaupter durchaus angemessen.
Schloss Bellevue
Schloss Bellevue Sitz des Bundespräsident, sind die Flaggen gehisst, dann ist er vor Ort :-) Absolutes Sicherheitsgebäude schon alleine die Einfahrt ist eine Bunkerfestung und am besten sieht man es vom Doppeldeckerbus, besseren Einblick bekommt man nicht mehr. Adresse: Spreeweg 10557 Berlin
Amtssitz des Bundespräsidenten
Imposantes Schloß, direkt neben dem Bundespräsisialamt, wenn man in Berlin ist, sollte man das gesehen haben. Am bestenh über den Zugang S-Bahnstation, da man dann an der Spree entlang muß, sehr schön
Bellevue
Sehr schönes Schloss, das leider nicht jeden Tag geöffnet ist