Schloßbrücke

Berlin-Mitte/Berlin
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Schloßbrücke

Die über den westlichen Arm der Spree führende steinerne "Schloßbrücke", zu DDR Zeiten, zwischen 1951 und 1991, als Marx-Engels-Brücke bekannt, liegt im historischen Zentrum von Berlin am östlichen Ende des Boulevards Unter den Linden und verbindet diesen mit dem Stadtschloss, dem Lustgarten und der Museumsinsel. Sie wurde im Auftrag des Königs von Preußen Friedrich Wilhelm III. zwischen 1821 und 1824 als Ersatz für eine baufällige hölzerne Brücke nach den Plänen des Architekten Karl Friedrich Schinkel im Stil des Klassizismus erbaut. Das aus drei Flachbögen bestehende Brückenbauwerk ist 56,30 Meter lang und 32,60 Meter breit. Es verfügt über zwei Fußgängerwege sowie sechs Fahrspuren für den Straßenverkehr. Hauptelemente des Brückenschmucks sind acht noch von Schinkel projektierte überlebensgroße Skulpturengruppen aus weißem Carrara-Marmor, die auf hohen Marmorsockeln über den steinernen Brückenpfeilern stehen. Zwischen den Statuen begrenzen Eisengussgeländer mit Seepferdchen, Delphinen und Tritonen die Fahrbahn. Die Schloßbrücke steht unter Denkmalschutz. Homepage: https://www.berlin.de/sehenswuerdigkeiten/3561319-3558930-schlossbruecke.html

Neueste Bewertungen (10 Bewertungen)

Heidi W66-70
August 2024

Sehenswerte Marmorstatuen und Eisengelände

5,0 / 6

Wenn man von der Museumsinsel / Spreeinsel Richtung Westen zur Straße Unter den Linden geht, so kommt man über die Schlossbrücke, die hier den linken Arm der Spree überquert. Beachtenswert an der Schlossbrücke sind die acht übergroßen Marmorstatuen / Marmorstatuengruppen und das reich verzierte Eisengelände der Brücke. Bei einem Gang über die Schlossbrücke sollte man sich nach meiner Meinung die Statuen und das Eisengelände einmal in Ruhe anschauen.

Herbert66-70
Juli 2024

Verbindet Schlossplatz mit Straße Unter den Linden

5,0 / 6

Die Schlossbrücke in Berlin-Mitte führt über den westlichen Arm der Spree und verbindet den Schlossplatz und den Lustgarten mit dem Humboldt-Forum / Stadtschloss und dem Berliner Dom mit der Straße Unter den Linden, die vorbei am Bebelplatz, Staatsoper, Humboldt-Universität usw. bis vor zum Pariser Platz mit dem Brandenburger Tor führt. Wenn man am Stadtschloss bzw. beim Berliner Dom ist, so sollte man sich nach meiner Meinung durchaus auch überlegen, ob man nicht doch auch einmal über die Schlossbrücke laufen möchte. ACHTUNG: die Schlossbrücke, die vom Stadtschloss und dem Berliner Dom über den westlichen Arm der Spree Richtung Brandenburger Tor führt, nicht mit der Karl-Liebknecht-Brücke verwechseln, die sich ebenfalls am Stadtschloss befindet, jedoch über den östlichen Arm der Spree Richtung Alexanderplatz führt.

Claudia46-50
Juli 2023

Schöne Brücke mit Blick auf das Berliner Schloss

6,0 / 6

Direkt am Stadtschloss findet man die Brücke über den Spreekanal. Es handelt sich um ein Baudenkmal, welches in den 1820ern unter Karl Friedrich Schinkel im Stil des Klassizismus erbaut wurde. Neben diversen Fotomotiven selbst bietet der Blick von der Brücke auch eine schöne Aussicht auf das Stadtschloss sowie den Berliner Dom.

Claudia46-50
Juli 2023

Schöne Brücke über den Spreekanal

4,0 / 6

Direkt am Stadtschloss findet man die Brücke über den Spreekanal. Es handelt sich um ein Baudenkmal, welches in den 1820ern unter Karl Friedrich Schinkel im Stil des Klassizismus erbaut wurde. Neben diversen Fotomotiven selbst bietet der Blick von der Brücke auch eine schöne Aussicht auf das Stadtschloss sowie den Berliner Dom.

Klaus66-70
Februar 2021

Figuren abgenommen und eingelagert

5,0 / 6

Die Schloßbrücke über den Spreekanal ist ein Baudenkmal. Sie wurde 1821–1824 von Karl Friedrich Schinkel im Stil des Klassizismus erbaut. Wenn man vor der Brücke steht, fallen sofort die 8 Figuren aus Marmor auf. Sie zeigen den Lebensweg eines Helden vom Jüngling bis zum Tod. Während des Krieges wurden die Figuren abgenommen und eingelagert. Sie erhielt nach Kriegsende den Namen Marx-Engels-Brücke, heute wieder Schloßbrücke.