Schwarzenbach-Talsperre

Forbach/Baden-Württemberg
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Schwarzenbach-Talsperre

Die Schwarzenbach-Talsperre liegt auf einer Höhe von 668,5 Metern zwischen der Schwarzwaldhochstrasse und dem Murgtal an der L 83 rund 10 km von Forbach entfernt. Die Schwarzenbach-Talsperre ist mit ca. 2 km Länge der größte Stausee im Nord- und Mittelschwarzwald. Das Wasser wird in unter- und oberirdischen Druckstollen und -rohren zur Stromgewinnung bis zum Rudolf-Fettweis-Werk (EnBW) in Forbach geleitet. Durch seine idyllische Lage, umrahmt von Schwarzwaldbergen ist der See ein beliebtes Ausflugsziel im Sommer wie im Winter. Ein ca. 6,5 km langer Rundweg führt entlang des Nordufers und im Wald oberhalb der Südseite rund um die Schwarzenbach, an seinem Beginn an der Staumauer erläutern einige Infotafeln die Geschichte der Talsperre. Zahlreiche attraktive Ziele befinden sich auch in der Umgebung des Sees und können mit einer Wanderung oder Mountainbiketour erreicht werden. Imposant ist ein Blick von der Sperrmauer in das darunter liegende Tal oder hinaus auf den See. Ein Bootsverleih in unmittelbarer Nähe der Mauer lädt zu einer Schiffsfahrt ein und das Baden und Schwimmen in der Schwarzenbach-Talsperre ist im Sommer ein erfrischendes Erlebnis. Wer es etwas ruhiger mag, dem empfehlen wir einen Angelausflug an den See.

Neueste Bewertungen (7 Bewertungen)

Claudia46-50
Februar 2023

Auch im Winter schönes Ausflugsziel

6,0 / 6

Von Baiersbronn Richtung Mummelsee kommt man an der Schwarzenbach-Talsperre vorbei. Hier kann man einen schönen Stopp einlegen und ein bisschen wandern. Unter der Woche absolute Ruhe, Natur pur zum Genießen.

Klaus66-70
Oktober 2017

Lohnendes Ausflugziel

5,0 / 6

Ein sehr schön in den Schwarzwaldbergen gelegener Stausee mit einer gewaltigen Staumauer. An der Straße zur Schwarzwaldhochstraße direkt an der Staumauer befindet sich eine Bushaltestelle, ein Parkplatz. ein Kiosk und ein Bootsverleih. Auf der anderen Seite nochmals ein Kiosk mit kleinem Imbiss und Biergartenatmosphäre. Das Hotel ist leider geschlossen. Sehr schön die Wanderung um den See (ca 8 km). Entlang des Sees, über die Staumauer, gibt es für Spaziergänger viele Bänke die zum Ruhen einladen. An Wochenenden viel Ausflügler.

Rainer56-60
Oktober 2015

Riesige Staumauer

5,0 / 6

Die Schwarzenbachtalsperre dient vorwiegend zur Stromerzeugung. Der Stausee ist 2 KM lang und verfügt über ca. 14, 4 Millionen Kubikmeter Wasser. Die Staumauer ist 400 Meter lang und 68 Meter hoch. Der See ist ein beliebtes Erholungsgebiet und der See eignet sich zum Boot fahren und auch zum Schwimmen.

Klaus61-65
Oktober 2015

Schwarzenbach-Talsperre

5,0 / 6

Auf der Landesstraße 83, Richtung Schwarzwaldhochstraße kommt man an der Schwarzenbachtalsperre vorbei. Sie ist ein beliebtes Naherholungsziel innerhalb des Naturparks Schwarzwald. Sie ist Ausgangspunkt für Wandertouren und bietet die Möglichkeit zum Baden und Angeln. Gebaut wurde der Staudamm 1926 und sammelt das Wasser des Schwarzwaldes in einem Stausee.

Sven19-25
September 2009

Naherholung deluxe - Baden erlaubt

6,0 / 6

Die Schwarzenbachtalsperre liegt auf Forbacher Gemeindegebiet an der Verbindungsstraße Forbach-Schwarzwaldhochstraße. Linienbusse aus Richtung Forbach Bahnhof (Murgtalbahn), Bühl Bahnhof (Rheintal- und Schwarzwaldbahn) und Sand (Umsteigestelle zur Linie Baden-Baden-Bühlerhöhe-Unterstmatt-Mummelsee) halten an der Staumauer mehrmals täglich (Linie 263, www.kvv.de). Beste Anfahrt für Autofahrer ist von Richtung Rastatt (A5) durch das Murgtal, bis Forbach-Raumünzach, dann Richtung Talsperre abzweigen oder von Bühl (A5) über Bühlertal und B500. Auf eine Beschreibung zur Entstehungsgeschichte verzichte ich, wer möchte kann dies im Internet auf www.forbach.de oder www.wikipedia.org nachlesen. Kurz zu erwähnen wäre vielleicht, die Talsperre ist zum weiteren Ausbau der Stromversorgung in Baden errichtet worden. Die letzte Entleerung des Stausees war 1997. Der leere Stausee erwies sich zeitweise als Publikumsmagnet, nachdem unmittelbar nach der Leerung Münzen, Waffen und weitere Gegenstände aus der Kriegszeit gefunden wurden. Auch von der Unrichtigkeit einer Stadtsage konnte man sich überzeugen, die besagte, dass sich auf dem Grund des Stausees noch alte Gebäude, u. a. ein Kirchturm, dessen Spitze man angeblich je nach Wasserstand sehen könne, befänden. Was bietet der See denn jetzt: 1. Es gibt ein Tret- und Ruderbootverleih gegenüber dem Hotel Schwarzenbach (Kostenpunkt 3,00-7,50 €) 2. Entlang des Uferweges (nach der Staumauer links) bieten sich viele Möglichkeiten zum Sonnenbaden und Schwimmen. Der See wird nicht bewacht und ist auf eigene Gefahr! Wer Ruhe und Erholung aus dem Großstadtsmog sucht - ist hier richtig! 3. Ein Lehrpfad informiert über die Entstehung der Talsperre. 4. Gastronomie: Hotel-Restaurant-Café Schwarzenbach (noch nicht getestet) Meine Tipps in der näheren Umgebung (Detais auf den dortigen Reisetipps): -> Wandertour hinauf zum Herrenwieser See, Seekopf und Badener Höhe -> Biotop Herrenwieser See -> Sand