St. Egidien Kirche

Nürnberg/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos St. Egidien Kirche

Für den Reisetipp St. Egidien Kirche existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (5 Bewertungen)

Enelore66-70
November 2024

Der einzige barocke Kirchenbau Nürnbergs

5,0 / 6

Am Egidienplatz in Nürnberg befindet sich u.a. die Egidienkirche. Die Egidienkirche aus dem frühen 18. Jahrhundert war der Nachfolger einer weitaus älteren Kirche aus dem 12. Jahrhundert. Die Kirche aus dem 18. Jahrhundert wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und brannte teilweise aus. Nach dem Krieg erfolgte der Wiederaufbau ab 1946 in mehreren Teilabschnitten, der letzte Bauabschnitt wurde 1959 abgeschlossen und die Kirche konnte am 8. März 1959 wieder ihrer Bestimmung übergeben werden. Wie es heißt, ist die Egidienkirche die einzige Barockkirche von Nürnberg.

Herbie66-70
November 2024

Die Egidienkirche in Nürnberg am Egidienplatz

5,0 / 6

Die Standort der Kirche St. Egidien ist einer der ältesten Kirchenorte Nürnbergs. Sie befindet sich am Egidienplatz 12, ca. 400 bis 500 Meter nordöstlich vom Rathausplatz. Die heutige Egidienkirche ist der Wiederaufbau der im Zweiten Weltkrieg zerstörten barocken Kirche, die zwischen 1711 und 1718 auf den Überresten der Vorgängerkirche errichtet wurde, deren Wurzeln mindestens bis in das 12. Jahrhundert reichten. Der Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg wurde 1959 fertiggestellt. Die heutige Egidienkirche ist von außen recht imposant, im Innenbereich ist sie mehr schlicht gestaltet. Sie ist nach meiner Meinung durchaus eine Besichtigung wert.

Klaus Metternich31-35
Juli 2023

Das können Sie sich sparen.

1,0 / 6

Abstieg einer ehemals Vorzeige-Kulturkirche! Kulturkirche, das war einmal. Heute verwirklichen dort Vertreter der LGBTIQ-Community auf absonderlichee Art und Weise, indem sie geradezu primitiven, provokativen Kitsch ausstellen und sich selbst das Zeugnis für avantgardistischen Beitrag im gesellschaftlichen Diskurs verleihen. Absurder geht's nicht. Sparen Sie sich den Besuch dort, Nürnberg bietet jede Menge Alternativen.

Klaus66-70
Januar 2020

St. Egidien Kirche

5,0 / 6

An dem nach der Kirche benannten Egidienplatz steht die gleichnamige Kirche. Bereits im 12. Jahrhundert gab es hier das Nürnberger Kloster, das so genannte Schottenkloster, welches dem Hl. Egidien geweiht war. Im zweiten Weltkrieg wurde die Kirche zerstört und erst 1957 wieder aufgebaut. Es ist der einzige kirchliche Barockbau in Nürnberg. Im Inneren ist die Kirche sehr schlicht, das einzige was auffällt ist das große Altarkreuz.

Wolfram66-70
November 2014

St. Egidien – Musik – Kunst – Kirche

6,0 / 6

Die evangelische Kirche St. Egidien im Stadtteil Sebald von Nürnberg wurde auf den Überresten des Schottenklosters St. Egidien errichtet, das im Jahre 1696 einem Brand zum Opfer fiel. Der heutige Sakralbau ist die einzige bedeutende Barockkirche Nürnbergs. Der Bau wurde im Jahre 1711 begonnen und 1717 fertiggestellt. Es bildet zusammen mit dem Aegidien - Gymnasium auf dem Egidienplatz das schönste Barockensemble der Stadt. An der Südseite sind drei historische Kapellen der Vorgängerkirche erhalten geblieben und in den Gesamtkomplex integriert worden. Eine besondere Attraktion sind die Miniaturen aus den Werkstätten von Adam Kraft, Veit Stoß und Peter Vischer. Die gotische Tetzelkapelle von 1345 mit dem Landauer Grabmal von Adam Krafft ist die bedeutendste. Die Wolfgangskapelle stammt aus dem Jahre 1437, während die romanische Euchariuskapelle um das Jahr 1125 die Älteste ist. Heute ist St. Egidien Kulturkirche mit Ausstellungen zeitgenössischer Kunst und besonderen Inszenierungen barocker, aber auch moderner Musik. Bei unserem Besuch im November 2014 stellten Künstler in einer Gemeinschaftsausstellung ihre Kunstwerke unter dem Motto „Slalom, 10 Jahre Kunst in St. Egidien“ vor, die manchmal so gar nichts mit dem Kirchenwesen zu tun haben. So war im Chorraum ein übergroßer bespielbarer „Kicker“ aufgestellt. Das „Geklackere“ des Spielballes wollte überhaupt nicht zu der gleichzeitig ertönenden Orgelmusik passen. Auf der anderen Seite waren für uns interessante Objekte zu betrachten, denn bis auf wenige Ausnahmen ist die Innenausstattung für eine Barockkirche doch eher schlicht. In der Adventszeit stellt der Verein Nürnberger Krippenfreunde historische Krippen aus und es werden Führungen in den historischen Kapellen durchgeführt. Zur Weihnachtszeit erklingt weihnachtliche Chormusik.