Wasserstraßenkreuzung Minden

Minden/Nordrhein-Westfalen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Wasserstraßenkreuzung Minden

Wasserstraßenkreuz Minden Wasser- und Schifffahrtsamt Minden Sympherstraße D-32425 Minden Westf. Telefon: +49(571)64580 Telefax: +49(571)64581200 Internet: http://www.wsa-minden.de E-Mail: wsa-minden@wsv.bund.de Das Wasserstraßenkreuz Minden ist eine Kreuzung von zwei Wasserstraßen im ostwestfälischen Minden. Hier wird der Mittellandkanal, seit 1915 (damals Rhein-Weser-Kanal), in einer Trogbrücke über das Wesertal und die rund 13 Meter tiefer gelegene Weser geführt. Seit 1998 läuft der Schiffsverkehr über die parallel errichtete neue Weserbrücke. Beide Kanalbrücken überbrücken mit 370 Meter beziehungsweise 398 Meter Länge den Fluss und die Weserwiesen. Dies ermöglicht eine 211 Kilometer freie Fahrt von der Schleusengruppe Münster bis zur Hindenburgschleuse in Hannover-Anderten für die Schifffahrt auf dem Kanal, die ansonsten diesen Geländeeinschnitt mit Schleusen überwinden müsste. Der Mittellandkanal wird über zwei Verbindungskanäle mit Schleusen an die Weser angeschlossen, welche der Schifffahrt den Wechsel zwischen den beiden Wasserstraßen ermöglichen. Für Mittellandkanal, Weser und die beiden Verbindungskanäle ist das Wasser- und Schifffahrtsamt Minden zuständig. Die Schachtschleuse überwindet den Höhenunterschied von etwa 13 Meter zwischen Mittellandkanal und Weser. Sie wurde in den Jahren 1911 bis1914 mit einer nutzbaren Kammerlänge von 82 Meter und einer Breite von 10 Meter als massives Bauwerk errichtet. Im Rahmen der Ausblaupläne der Mittelweser auf die neue Größenklasse Großmotorgüterschiffe (Länge 110 Meter) soll auch der Nordabstieg an diese Schiffsgröße angepasst werden. Dazu wird die Schachtschleuse durch die östlich parallele Weserschleuse Minden ergänzt bzw. durch diese dann später ersetzt werden. 2009 begannen die Bauarbeiten für die neue Schleuse. Mitte 2014 soll die 139 Meter lange und 12,50 Meter breite „Neue Weserschleuse“ fertiggestellt werden. Die Besucher-Route beginnt am Informationszentrum/an der Schachtschleuse und führt weiter am Sympher Denkmal vorbei zum HOL-FAST-Platz (Schiffermast). Über die Marienstraßen - Brücke wird die Südseite des Mittellandkanals erreicht. Hier verläuft die Route am Polizei-Gebäude vorbei durch die Liegestelle Fuldastraße zum Hauptpumpwerk und weiter über die alte Kanalbrücke zur Ostseite der Weser mit dem Hilfspumpwerk. Über die neue Kanalbrücke mit der Aussichtsplattform und über den Damm des Mittellandkanals führt der Weg bis zur Baustelle der neuen Weserschleuse Minden. Kostenpflichtige Führungen am Wasserstraßenkreuz durch die Minden Marketing GmbH Tourist-Information Domstraße 2 D-32423 Minden Westf. Telefon: +49(571)8290659 Telefax: +49(571)8290663 Internet: http://www.minden-erleben.de

Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)

Franz71+
März 2020

Technische Seltenheit

5,0 / 6

Technisch interessant, 2 Schleusen von und zum Mittellandkanal zur Weser!

Jörn51-55
September 2018

Zwischen Schachtschleuse und Trogbrücke

6,0 / 6

Zu den wohl bedeutsamsten Sehenswürdigkeiten in der Region um Minden gehört das Wasserstraßenkreuz, an dem der Mittellandkanal in einer Trogbrücke über eine Länge von knapp 400 Metern das Wesertal und den Fluss überspannt. Neben der alten Brückenkonstruktion, die inzwischen unter Denkmalschutz steht, gibt es am Wasserstraßenkreuz aber auch noch ein weiteres technisches Meisterwerk: Die Schachtschleuse aus dem Jahr 1914. Als massives Bauwerk errichtet, beträgt die Länge ihrer Schleusenkammer 85 Meter bei einer Breite von 10 Metern und bewältigt einen Höhenunterschied von beeindruckenden 13 Metern zwischen dem hohen Mittellandkanal und der wesentlich tiefer fließenden Weser. Schon damals war man bei diesen Ausmaßen und einem Kammervolumen von 11.300 Kubikmetern um den Wasserstand des MLK besorgt und um nicht bei jeder Schleusung dem Kanal gleich mehr als 10 Millionen Liter Wasser abzuziehen, wurden beidseits der Kammer insgesamt 16 sogenannte „Sparbecken“ auf vier verschiedenen Ebenen angelegt. Das Prinzip ist genial: Beim Entleeren der Kammer füllt das Wasser nacheinander Niveau um Niveau aller Sparbecken, um sich in umgekehrter Reihenfolge bei der Aufwärtsschleusung wieder in die Kammer zu entleeren. Ohne Pumpen und nur mit Hilfe der Schwerkraft bewahrt man auf diese Weise noch heute etwa zwei Drittel der Wassermassen, die sonst vom Kanal in die Weser fließen würden - bei mehr als 6000 Schleusungen pro Jahr eine unvorstellbar große Menge! Die Schachtschleuse kann zusammen mit dem Informationszentrum des „Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Minden“ gegen einen geringen Obolus aus nächster Nähe besichtigt werden und es ist schon spannend, wenn die einfahrenden Ausflugsdampfer innerhalb von wenigen Minuten aus der Sonne in die dunkle Tiefe der Schleusenkammer verschwinden.

Ingrid56-60
Juli 2013

Außergewöhnliches Erlebnis..

6,0 / 6

...wenn Sie mit dem Auto unter einer Brücke durchfahren wollen und Sie sehen vor sich über der Brücke ein Schiff, das Ihre Fahrbahn kreuzt. Wirklich erlebnisstark!

Wolfram66-70
Juni 2013

Schiffe auf der Brücke in Minden

6,0 / 6

Im Juni 2013 befuhren wir bei hochsommerlichen Temperaturen das Wasserstraßenkreuz im westfälischen Minden. Mit der neuen Baustelle der Weserschleuse, der alten Schachtschleuse und der Oberen und Unteren Schleuse, den beiden Trogstrecken (Brücken), dem Hafen am Mittellandkanal und dem Industriehafen zeigte sich uns ein eindrucksvolles Bild dieser Anlage. Das älteste Bauwerk ist die in den Jahren 1911 bis 1914 gebaute Schachtschleuse, die auch nach 100 Jahren die kürzeste Verbindung zwischen dem Mittellandkanal und der etwa 13 Meter tiefer liegenden Weser herstellt. Von Weitem erblickt man die hohen Türme der Schleusenkonstruktion an der Sympherstraße. Daneben erhoben sich die Kräne an der Baustelle zur "Neuen Weserschleuse", die mit einem größeren Fassungsvermögen die Schachtschleuse ergänzen soll. Weitere Schleusungen sind vom Mittellandkanal zum Industriehafen durch die Obere Schleuse (Höhenunterschied 6 Meter) und vom Industriehafen zur Weser durch die Untere Schleuse (Höhenunterschied 6,50 Meter) möglich. Das Wasser- und Schifffahrtsamt Minden betreibt im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit in unmittelbarer Nähe der Schachtschleuse Minden (Sympherstraße) ein Informationszentrum mit einer umfangreichen Ausstellung. Während das Informationszentrum saisonal in der Zeit vom 1. April bis zum 31. Oktober geöffnet ist, kann die Schachtschleuse ganzjährig besucht werden. Diese sehenswerten Bauwerke am Wasserstraßenkreuz sind ein hervorragendes Ausflugsziel in Minden. Sie lassen sich am Besten bei einer Kanal - Weser - Rundfahrt mit der Mindener Fahrgastschiffahrt (www.mifa.com) erkunden. Aber auch für Fußgänger ist eine Route ausgearbeitet und beschildert worden (Streckenlänge 1,5 Kilometer).