Weltzeituhr

Berlin-Mitte/Berlin
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Weltzeituhr

Die "Urania-Weltzeituhr", wie sie mit vollem Namen heißt, steht auf dem Alexanderplatz im Bezirk Berlin-Mitte. Das von dem Industriedesigner Erich John entworfene Unikat wurde im Jahr 1969, noch in DDR-Zeiten, im Zuge der Neugestaltung des Platzes installiert. Der etwa zehn Meter hohe Zeitmesser hat ein Gewicht von ungefähr 16 Tonnen. Er besteht aus einer 2,70 Meter hohen Säule auf der sich ein rotierender Zylinder mit 24 Segmenten befindet. Diese entsprechen den 24 Zeitzonen der Erde. Mittig des Zylinders befindet sich ein Stundenring, auf dem die farbig gekennzeichneten Stunden durch die Zeitzonen kreisen und somit jederzeit das Ablesen der aktuellen Uhrzeit ermöglichen. Auf Aluminiumplatten sind über und unter dem Stundenring in jedem Segment die Namen wichtiger Städte der jeweiligen Zeitzone eingefräst. Über der Weltzeituhr dreht sich eine vereinfachte Darstellung des Planetensystems. Die Technik befindet sich in einem 5 x 5 Meter großen Raum unter der Uhr. Die Weltzeituhr steht seit dem Juli 2015 unter Denkmalschutz. Homepage: http://www.weltzeituhr-berlin.de/

Neueste Bewertungen (9 Bewertungen)

Herbert66-70
August 2024

Sehenswürdigkeit und beliebter Treffpunkt für alle

5,0 / 6

Wenn man in Berlin am Alexanderplatz ist, so sollte man sich auch einmal die „Urania-Weltzeituhr“, kurz Weltzeituhr genannt, anschauen. Diese ca. 10 Meter hohe Uhranlage wurde 1969 anlässlich des 20. Jahrestag der DDR aufgestellt. Auf dem Boden ist das Steinmosaik einer Windrose eingelassen. Daraus erhebt sich eine ca. 2,7 Meter hohe Säule, auf der sich ein dreiteiliger Zylinder befindet. Der oberste und der unterste Ring zeigen die Orte an, der mittlere, drehbare Ring zeigt die Stunden an. So kann man die jeweilige Zeit an den unterschiedlichsten Orten / Zeitzonen der Welt ablesen. Die interessante Weltzeituhr gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten am Alexanderplatz. Außerdem ist es ein beliebter Treffpunkt sowohl für Touristen_innen, als auch für Berliner_innen.

Heidi W66-70
Juli 2024

Errichtet 1969 zur 20-Jahrfeier der DDR

5,0 / 6

Die Weltzeituhr ist eine der Hauptsehenswürdigkeiten vom Alexanderplatz, sowie ein beliebter Treffpunkt für Verabredungen. Sie stammt aus dem Jahr 1969 und wurde zur 20-Jahrfeier der DDR aufgestellt. Inzwischen steht sie unter Denkmalschutz.

Ulrike51-55
Juni 2024

Zeiten der Welten

6,0 / 6

Auf den Alexanderplatz befindet sich die Weltzeituhr.

Claudia46-50
Juli 2023

Uhrenlesen einmal anders

6,0 / 6

Die Weltzeituhr stammt aus dem Jahr 1969 und zählt heute zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten und zum beliebten Treffpunkt in Berlin. 1997 wurde die Uhr saniert - dabei wurden einzelne Städtenamen geändert bzw. ergänzt. Auf jeden Fall einen Abstecher wert wenn man in Berlin-Mitte unterwegs ist.

Klaus66-70
Februar 2021

120 Fachleute mitgewirkt

5,0 / 6

Die Weltzeituhr steht auf dem Alexanderplatz und sie wurde 1969 zu DDR Zeiten aufgestellt. Man kann die aktuelle Zeit in 148 Großstädten aus aller Welt ablesen. 120 Fachleute aus verschiedenen Gewerken haben am Bau der Weltzeituhr mitgewirkt.