Zentrum Tönning

Tönning/Schleswig-Holstein
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Zentrum Tönning

Für den Reisetipp Zentrum Tönning existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (5 Bewertungen)

Heidi61-65
Mai 2016

Klein, übersichtlich, verträumt

6,0 / 6

Das Zentrum von Tönning liegt zwischen Bahnhof, Hafen und der St.-Laurentius-Kirche. Es mach Spaß, wenn man durch die Straßen und Gassen der kleinen, übersichtlichen, verträumten Stadt läuft. Viele hübsche Häuser, und das nicht nur am und um den Marktplatz (viele der Häuser erinnern stark an Holland). Der kleine Schloßpark erinnert daran, dass Tönning in früheren Zeiten ein Schloß hatte, das 1735 zerstört wurde. Es gab zwar so manche Pläne, aber es wurde doch nicht wieder aufgebaut. Aber bei den meisten Besuchern Tönnings wird der Hauptaugenmerk sicherlich auf den alten, malerischen Hafen gelegt. Wer jedoch Zeit hat, sollte auf jeden Fall durch die Straßen der Innenstadt und zum Marktplatz gehen und auch die sehenswerte St.-Laurentius-Kirche mit ihrer interessanten Innenausstattung besichtigen (die St.-Laurentius-Kirche liegt direkt am Marktplatz).

Herb61-65
Mai 2016

Tönning ist mehr als „nur“ Hafen

6,0 / 6

Die kleine Stadt an der Eider mit so um die 5000 Einwohner verfügt über ein schönes Stadtbild mit viel alter Bausubstanz. Fast jeder Besucher der Stadt kommt zwar zum ansehnlichen Fischerei- und Sportboothafen mit seinen kleinen Booten und den historischen Gebäuden rundum, aber Tönning hat mehr als „nur“ den Hafen. Es sind nur ca. 500 m vom Hafen bis zum Marktplatz, welcher von schönen alten Bauwerken umgeben ist. Auf dem Weg kommt man an so manchem schönen Gebäude vorbei. Und auch am Schloßpark, mit dem Denkmal für den Arzt Friedrich August von Esmarch, kommt man vorbei.

Rolf61-65
Juli 2013

Grosse Vergangenheit

5,0 / 6

Die Kleinstadt Tönning (4900 Einwohner) erhielt 1590 das Stadtrecht, liegt an der Eider, ist grösste Stadt und Hauptort auf der Eiderstedter Halbinsel. Wegen des Handels (Schifffahrt) war Tönning über Jahrhunderte bekannt. Das machte die Stadt wohlhabend was man noch an den vielen schönen Bauten sieht. Heute ist der Tourismus eine wichtige Einnahmensquelle. Das Stadtbild wird durch viele schön renovierte, alte Bürgerhäuser, teilweise mit Stufengiebel, dominiert. Sehenswert ist auf dem Marktplatz der achteckige Ziehbrunnen (1613) mit feingliederigem Metallaufsatz und natürlich die imposante, mächtige Laurentiuskirche mit ihrer bemalten Holztonnendecke und den wertvollen Gemälden eines einheimischen Künstlers der ein Schüler Rembrandts war. 2000 wurde das Multimar Wattforum, eine Ausstellung über das Leben im Nationalpark Wattenmeer, eröffnet. Ab Tönning werden zudem alle Leuchttürme der schleswig-holsteinischen Westküste gesteuert, überwacht und gewartet. Tönning ist wegen der vielfältigen Sehenswürdigkeiten einen Besuch wert.

Martin61-65
Oktober 2012

Sympathische Kleinstadt an der Eidermündung

6,0 / 6

Tönning hat nicht nur einen historischen Hafen, sondern auch eine reizende Innenstadt. Besonders der alte Marktplatz mit seinem Sandsteinbrunnen von 1616, der als Wahrzeichen zu jedem Anlaß geschmückt wird, ist sehenswert. Außerdem wird der Platz von der Laurentiuskirche mit ihrem langen Turm, der kilometerweit im Umland zu sehen ist, und Häusern mit sehr schönen Giebeln, gesäumt. Wie gesagt, eine liebliche und sympathische Kleinstadt an der Eidermündung.

Annette41-45
Juni 2008

Eine Hafenstadt, die nicht an der Küste liegt

5,0 / 6

Tönning war vor dem Bau des Eidersperrwerkes eine Hafenstadt an der Eider mit direktem Zugang zur Nordsee. Mit dem Bau des Eidersperrwerkes versandet nun zunehmend die Eider und der Hafen von Tönning und außerdem gelangen Schiffe nur noch über die nun für sie kostenpflichtige Schleuse am Eidersperrwerk nach Tönning. Trotzdem hat die Stadt einen schönen Hafen und eine nette Innenstadt, ich war positiv überrascht. Das Auto kann man gut am Hafen parken. Hier sind eine Sturmflutsäule mit den Gemarkungen der Fluthöhen, das alte Schifferhaus und auf der gegenüberliegenden Seite die alten Packhäuser (= jetzt Ausstellungshallen) vom Hafen zu sehen. Am etwas terrassenförmigen Hafen kann man schön Kaffee trinken mit Blick auf das Hafenbecken. An Schiffen leider aus o.g. Gründen eher wenige zu sehen, aber es sind immerhin noch welche da. Der Markt ist fußläufig zu erreichen. Hier befindet sich eine recht alte Kirche.